Datenschutz
Diese Datenschutz-Vereinbarung gilt fĂŒr alle meine / unsere Webseiten und Projekte – sowie deren Social Media KanĂ€le:
- herzlich.org
- lerntechnik.org
- mediale.net
- …
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Ăberblick
- Anwendungsbereich
- Rechtsgrundlagen
- Kontaktdaten des Verantwortlichen
- Speicherdauer
- Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
- Sicherheit der Datenverarbeitung
- Kommunikation
- Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
- Cookies
- Registrierung
- Webhosting Einleitung
- Web Analytics Einleitung
- E-Mail-Marketing Einleitung
- Messenger & Kommunikation Einleitung
- Chatbots Einleitung
- Social Media Einleitung
- Partnerprogramme Einleitung
- Cookie Consent Management Platform Einleitung
- Security & Anti-Spam
- Zahlungsanbieter Einleitung
- Audio & Video Einleitung
- Videokonferenzen & Streaming Einleitung
- Single-Sign-On-Anmeldungen Einleitung
- Umfrage- und Befragungssysteme Einleitung
- Bewertungsplattformen Einleitung
- Online-Kartendienste Einleitung
- Content-Suchanbieter Einleitung
- Online-Buchungssysteme Einleitung
- Sonstiges Einleitung
- ErklÀrung verwendeter Begriffe
- Schlusswort
Einleitung und Ăberblick
Wir haben diese DatenschutzerklĂ€rung (Fassung 30.03.2024-312757096) verfasst, um Ihnen gemÀà der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklĂ€ren, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche â und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) â verarbeiten, zukĂŒnftig verarbeiten werden und welche rechtmĂ€Ăigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend ĂŒber Daten, die wir ĂŒber Sie verarbeiten.
DatenschutzerklĂ€rungen klingen fĂŒr gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese DatenschutzerklĂ€rung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklĂ€rt, Links zu weiterfĂŒhrenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer GeschĂ€ftstĂ€tigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technische ErklĂ€rungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden ErlĂ€uterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverstÀndlich auch im Impressum.
Anwendungsbereich
Diese DatenschutzerklĂ€rung gilt fĂŒr alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und fĂŒr alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafĂŒr, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser DatenschutzerklĂ€rung umfasst:
- alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben
- Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation
- mobile Apps fĂŒr Smartphones und andere GerĂ€te
Kurz gesagt: Die DatenschutzerklĂ€rung gilt fĂŒr alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen ĂŒber die genannten KanĂ€le strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir auĂerhalb dieser KanĂ€le mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.
Rechtsgrundlagen
In der folgenden DatenschutzerklÀrung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen GrundsÀtzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPĂISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverstĂ€ndlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
- Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wÀre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
- Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfĂŒllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschlieĂen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.
- Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen fĂŒr die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
- Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschrĂ€nken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir mĂŒssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.
Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und AusĂŒbung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlĂ€gig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.
ZusÀtzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:
- In Ăsterreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natĂŒrlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
- In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.
Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darĂŒber.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:
Nils Sautter
Schnellerstr. 29
12439 Berlin
Vertretungsberechtigt: N. Sautter
E-Mail: top@open-secret.agency
Telefon: +49 178 627 9980
Impressum: https://opensecret.agency/kontakt/
Speicherdauer
Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund fĂŒr die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen FĂ€llen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprĂŒngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der BuchfĂŒhrung.
Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wĂŒnschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.
Ăber die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.
Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
GemÀà Artikel 13, 14 DSGVO informieren wir Sie ĂŒber die folgenden Rechte, die Ihnen zustehen, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:
- Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darĂŒber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
- zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchfĂŒhren;
- die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
- wer diese Daten erhĂ€lt und wenn die Daten an DrittlĂ€nder ĂŒbermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
- wie lange die Daten gespeichert werden;
- das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder EinschrÀnkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
- dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
- die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
- ob Profiling durchgefĂŒhrt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
- Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen mĂŒssen, falls Sie Fehler finden.
- Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung (âRecht auf Vergessenwerdenâ), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dĂŒrfen.
- Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf EinschrĂ€nkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dĂŒrfen aber nicht weiter verwenden.
- Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf DatenĂŒbertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gĂ€ngigen Format zur VerfĂŒgung stellen.
- Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Ănderung der Verarbeitung mit sich bringt.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, AusĂŒbung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prĂŒfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
- Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dĂŒrfen Ihre Daten danach nicht mehr fĂŒr Direktmarketing verwenden.
- Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dĂŒrfen Ihre Daten danach nicht mehr fĂŒr Profiling verwenden.
- Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter UmstĂ€nden das Recht, nicht einer ausschlieĂlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
- Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heiĂt, Sie können sich jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstöĂt.
Kurz gesagt: Sie haben Rechte â zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstöĂt oder Ihre datenschutzrechtlichen AnsprĂŒche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist fĂŒr Ăsterreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es fĂŒr jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. FĂŒr nĂ€here Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte fĂŒr den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. FĂŒr unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zustĂ€ndig:
Berlin Datenschutzbehörde
Landesbeauftragte fĂŒr Datenschutz: Meike Kamp
Adresse: Alt-Moabit 59-61, 10969 Berlin
Telefonnr.: 030/138 89-0
E-Mail-Adresse: mailbox@datenschutz-berlin.de
Website: https://www.datenschutz-berlin.de/
Sicherheit der Datenverarbeitung
Um personenbezogene Daten zu schĂŒtzen, haben wir sowohl technische als auch organisatorische MaĂnahmen umgesetzt. Wo es uns möglich ist, verschlĂŒsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten. Dadurch machen wir es im Rahmen unserer Möglichkeiten so schwer wie möglich, dass Dritte aus unseren Daten auf persönliche Informationen schlieĂen können.
Art. 25 DSGVO spricht hier von âDatenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungenâ und meint damit, dass man sowohl bei Software (z. B. Formularen) also auch Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum) immer an Sicherheit denkt und entsprechende MaĂnahmen setzt. Im Folgenden gehen wir, falls erforderlich, noch auf konkrete MaĂnahmen ein.
TLS-VerschlĂŒsselung mit https
TLS, VerschlĂŒsselung und https klingen sehr technisch und sind es auch. Wir verwenden HTTPS (das Hypertext Transfer Protocol Secure steht fĂŒr âsicheres Hypertext-Ăbertragungsprotokollâ), um Daten abhörsicher im Internet zu ĂŒbertragen.
Das bedeutet, dass die komplette Ăbertragung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver abgesichert ist â niemand kann âmithörenâ.
Damit haben wir eine zusĂ€tzliche Sicherheitsschicht eingefĂŒhrt und erfĂŒllen den Datenschutz durch Technikgestaltung (Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem VerschlĂŒsselungsprotokoll zur sicheren DatenĂŒbertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen.
Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der DatenĂŒbertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser, links von der Internetadresse (z. B. beispielseite.de) und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Wenn Sie mehr zum Thema VerschlĂŒsselung wissen möchten, empfehlen wir die Google Suche nach âHypertext Transfer Protocol Secure wikiâ um gute Links zu weiterfĂŒhrenden Informationen zu erhalten.
Kommunikation
Kommunikation Zusammenfassung |
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.
Die Daten werden fĂŒr die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhĂ€ngenden GeschĂ€ftsvorgangs verarbeitet. Die Daten wĂ€hrend eben solange gespeichert bzw. solange es das Gesetz vorschreibt.
Betroffene Personen
Von den genannten VorgĂ€ngen sind alle betroffen, die ĂŒber die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.
Telefon
Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen EndgerĂ€t und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. AuĂerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der GeschĂ€ftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen EndgerĂ€t (Computer, Laptop, Smartphone,âŠ) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der GeschĂ€ftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Online Formulare
Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der GeschÀftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie geben uns die Einwilligung Ihre Daten zu speichern und weiter fĂŒr den GeschĂ€ftsfall betreffende Zwecke zu verwenden;
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit fĂŒr die ErfĂŒllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder wir mĂŒssen die Daten fĂŒr vorvertragliche TĂ€tigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen und geschÀftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen erklĂ€ren, was ein Auftragsverarbeitungsvertrag ist und warum dieser benötigt wird. Weil das Wort âAuftragsverarbeitungsvertragâ ein ziemlicher Zungenbrecher ist, werden wir hier im Text auch öfters nur das Akronym AVV benutzen. Wie die meisten Unternehmen arbeiten wir nicht alleine, sondern nehmen auch selbst Dienstleistungen anderer Unternehmen oder Einzelpersonen in Anspruch. Durch die Einbeziehung verschiedener Unternehmen bzw. Dienstleister kann es sein, dass wir personenbezogene Daten zur Verarbeitung weitergeben. Diese Partner fungieren dann als Auftragsverarbeiter, mit denen wir einen Vertrag, den sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV), abschlieĂen. FĂŒr Sie am wichtigsten zu wissen ist, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausschlieĂlich nach unserer Weisung erfolgt und durch den AVV geregelt werden muss.
Wer sind Auftragsverarbeiter?
Wir sind als Unternehmen und Websiteinhaber fĂŒr alle Daten, die wir von Ihnen verarbeiten verantwortlich. Neben den Verantwortlichen kann es auch sogenannte Auftragsverarbeiter geben. Dazu zĂ€hlt jedes Unternehmen bzw. jede Person, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Genauer und nach der DSGVO-Definition gesagt: jede natĂŒrliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder eine andere Stelle, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet, gilt als Auftragsverarbeiter. Auftragsverarbeiter können folglich Dienstleister wie Hosting- oder Cloudanbieter, Bezahlungs- oder Newsletter-Anbieter oder groĂe Unternehmen wie beispielsweise Google oder Microsoft sein.
Zur besseren VerstĂ€ndlichkeit der Begrifflichkeiten hier ein Ăberblick ĂŒber die drei Rollen in der DSGVO:
Betroffener (Sie als Kunde oder Interessent) â Verantwortlicher (wir als Unternehmen und Auftraggeber) â Auftragsverarbeiter (Dienstleister wie z. B. Webhoster oder Cloudanbieter)
Inhalt eines Auftragsverarbeitungsvertrages
Wie bereits oben erwĂ€hnt, haben wir mit unseren Partnern, die als Auftragsverarbeiter fungieren, einen AVV abgeschlossen. Darin wird allen voran festgehalten, dass der Auftragsverarbeiter die zu bearbeitenden Daten ausschlieĂlich gemÀà der DSGVO verarbeitet. Der Vertrag muss schriftlich abgeschlossen werden, allerdings gilt in diesem Zusammenhang auch der elektronische Vertragsabschluss als âschriftlichâ. Erst auf der Grundlage des Vertrags erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Im Vertrag muss folgendes enthalten sein:
- Bindung an uns als Verantwortlichen
- Pflichten und Rechte des Verantwortlichen
- Kategorien betroffener Personen
- Art der personenbezogenen Daten
- Art und Zweck der Datenverarbeitung
- Gegenstand und Dauer der Datenverarbeitung
- DurchfĂŒhrungsort der Datenverarbeitung
Weiters enthÀlt der Vertrag alle Pflichten des Auftragsverarbeiters. Die wichtigsten Pflichten sind:
- MaĂnahmen zur Datensicherheit zu gewĂ€hrleisten
- mögliche technische und organisatorischen MaĂnahmen zu treffen, um die Rechte der betroffenen Person zu schĂŒtzen
- ein Daten-Verarbeitungsverzeichnis zu fĂŒhren
- auf Anfrage der Datenschutz-Aufsichtsbehörde mit dieser zusammenzuarbeiten
- eine Risikoanalyse in Bezug auf die erhaltenen personenbezogenen Daten durchzufĂŒhren
- Sub-Auftragsverarbeiter dĂŒrfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verantwortlichen beauftragt werden
Wie so eine AVV konkret aussieht, können Sie sich beispielsweise unter https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/eu-dsgvo-mustervertrag-auftragsverarbeitung.html ansehen. Hier wird ein Mustervertrag vorgestellt.
Cookies
Cookies Zusammenfassung |
Was sind Cookies?
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklÀren wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende DatenschutzerklÀrung besser verstehen.
Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nĂŒtzliche Helferlein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies fĂŒr andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem âHirnâ Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies mĂŒssen zusĂ€tzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, ĂŒbermittelt Ihr Browser die âuserbezogenenâ Informationen an unsere Seite zurĂŒck. Dank der Cookies weiĂ unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie z. B. Chrome und dem Webserver. Dabei fordert der Webbrowser eine Website an und erhĂ€lt vom Server ein Cookie zurĂŒck, welches der Browser erneut verwendet, sobald eine andere Seite angefordert wird.
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere âSchĂ€dlingeâ. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:
Name: _ga
Wert:Â GA1.2.1326744211.152312757096-9
Verwendungszweck: Unterscheidung der Websitebesucher
Ablaufdatum:Â nach 2 Jahren
Diese MindestgröĂen sollte ein Browser unterstĂŒtzen können:
- Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
- Mindestens 50 Cookies pro Domain
- Mindestens 3000 Cookies insgesamt
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hÀngt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der DatenschutzerklÀrung geklÀrt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
UnerlÀssliche Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und spĂ€ter erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schlieĂt.
ZweckmĂ€Ăige Cookies
Diese Cookies sammeln Infos ĂŒber das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen fĂŒr eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, SchriftgröĂen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.
Ăblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natĂŒrlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Wenn Sie mehr ĂŒber Cookies wissen möchten und technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens âHTTP State Management Mechanismâ.
Zweck der Verarbeitung ĂŒber Cookies
Der Zweck ist letztendlich abhÀngig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.
Welche Daten werden verarbeitet?
Cookies sind kleine Gehilfen fĂŒr eine viele verschiedene Aufgaben. Welche Daten in Cookies gespeichert werden, kann man leider nicht verallgemeinern, aber wir werden Sie im Rahmen der folgenden DatenschutzerklĂ€rung ĂŒber die verarbeiteten bzw. gespeicherten Daten informieren.
Speicherdauer von Cookies
Die Speicherdauer hÀngt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter prÀzisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.
Sie haben auĂerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können ĂŒber ihren Browser sĂ€mtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten âWiderspruchsrechtâ). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spĂ€testens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die RechtmĂ€Ăigkeit der Speicherung bis dahin unberĂŒhrt bleibt.
Widerspruchsrecht â wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. UnabhÀngig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen Àndern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsĂ€tzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff âCookies löschen Chromeâ oder âCookies deaktivieren Chromeâ im Falle eines Chrome Browsers.
Rechtsgrundlage
Seit 2009 gibt es die sogenannten âCookie-Richtlinienâ. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-LĂ€nder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Ăsterreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 165 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (2021). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).
FĂŒr unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt, bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten FĂ€llen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafĂŒr sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.
Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
In den folgenden Abschnitten werden Sie genauer ĂŒber den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.
Registrierung
Registrierung Zusammenfassung |
Wenn Sie sich bei uns registrieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen, sofern Sie Daten mit Personenbezug eingeben bzw. Daten wie die IP-Adresse im Zuge der Verarbeitung erfasst werden. Was wir mit dem doch recht sperrigen Begriff âpersonenbezogene Datenâ meinen, können Sie weiter unten nachlesen.
Bitte geben Sie nur solche Daten ein, die wir fĂŒr die Registrierung benötigen und fĂŒr die Sie die Freigabe eines Dritten haben, falls Sie die Registrierung im Namen eines Dritten durchfĂŒhren. Verwenden Sie nach Möglichkeit ein sicheres Passwort, welches Sie sonst nirgends verwenden und eine E-Mail-Adresse, die Sie regelmĂ€Ăig abrufen.
Im Folgenden informieren wir Sie ĂŒber die genaue Art der Datenverarbeitung, denn Sie sollen sich bei uns wohl fĂŒhlen!
Was ist eine Registrierung?
Bei einer Registrierung nehmen wir bestimmte Daten von Ihnen entgegen und ermöglichen es Ihnen sich spĂ€ter bei uns einfach online anzumelden und Ihr Konto bei uns zu verwenden. Ein Konto bei uns hat den Vorteil, dass Sie nicht jedes Mal alles erneut eingeben mĂŒssen. Spart Zeit, MĂŒhe und verhindert letztendlich Fehler bei der Erbringung unserer Dienstleistungen.
Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Kurz gesagt verarbeiten wir personenbezogene Daten, um die Erstellung und Nutzung eines Kontos bei uns zu ermöglichen.
WĂŒrden wir das nicht tun, mĂŒssten Sie jedes Mal alle Daten eingeben, auf eine Freigabe von uns warten und alles noch einmal eingeben. Das fĂ€nden wir und viele, viele Kunden nicht so gut. Wie wĂŒrden Sie das finden?
Welche Daten werden verarbeitet?
Alle Daten, die Sie im Zuge der Registrierung angegeben haben, bei der Anmeldung eingeben oder im Rahmen der Verwaltung Ihrer Daten im Konto eingeben.
Bei der Registrierung verarbeiten wir folgende Arten von Daten:Â
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Firmenname
- StraĂe + Hausnummer
- Wohnort
- Postleitzahl
- Land
Bei der Anmeldung verarbeiten wir die Daten, die Sie bei der Anmeldung eingeben wie zum Beispiel Benutzername und Passwort und im Hintergrund erfasste Daten wie GerÀteinformationen und IP-Adressen.
Bei der Kontonutzung verarbeiten wir Daten, die Sie wÀhrend der Kontonutzung eingeben und welche im Rahmen der Nutzung unserer Dienstleistungen erstellt werden.
Speicherdauer
Wir speichern die eingegebenen Daten zumindest fĂŒr die Zeit, solange das mit den Daten verknĂŒpfte Konto bei uns besteht und verwendet wird, solange vertragliche Verpflichtungen zwischen uns bestehen und, wenn der Vertrag endet, bis die jeweiligen AnsprĂŒche daraus verjĂ€hrt sind. DarĂŒber hinaus speichern wir Ihre Daten solange und soweit wir gesetzlichen Verpflichtungen zur Speicherung unterliegen. Danach bewahren wir zum Vertrag gehörige Buchungsbelege (Rechnungen, Vertragsurkunden, KontoauszĂŒge u.a.) sowie sonstige relevante GeschĂ€ftsunterlagen fĂŒr die gesetzlich vorgeschriebene Dauer (i.d.R. einige Jahre) auf.
Widerspruchsrecht
Sie haben sich registriert, Daten eingegeben und möchten die Verarbeitung widerrufen? Kein Problem. Wie Sie oben lesen können, bestehen die Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung auch bei und nach der Registrierung, Anmeldung oder dem Konto bei uns. Kontaktieren Sie den weiter oben stehenden Verantwortlichen fĂŒr Datenschutz, um Ihre Rechte wahrzunehmen. Sollten Sie bereits ein Konto bei uns haben, können Sie Ihre Daten und Texte ganz einfach im Konto einsehen bzw. verwalten.
Rechtsgrundlage
Mit DurchfĂŒhrung des Registrierungsvorgangs treten Sie vorvertraglich an uns heran, um einen Nutzungsvertrag ĂŒber unsere Plattform zu schlieĂen (wenn auch nicht automatisch eine Zahlungspflicht entsteht). Sie investieren Zeit, um Daten einzugeben und sich zu registrieren und wir bieten Ihnen unsere Dienstleistungen nach Anmeldung in unserem System und die Einsicht in Ihr Kundenkonto. AuĂerdem kommen wir unseren vertraglichen Verpflichtungen nach. SchlieĂlich mĂŒssen wir registrierte Nutzer bei wichtigen Ănderungen per E-Mail am Laufenden halten. Damit trifft Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (DurchfĂŒhrung vorvertraglicher MaĂnahmen, ErfĂŒllung eines Vertrags) zu.
Gegebenenfalls holen darĂŒber hinaus auch Ihre Einwilligung ein, z.B. wenn Sie freiwillig mehr als die unbedingt notwendigen Daten angeben oder wir Ihnen Werbung senden dĂŒrfen. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) trifft somit zu.
Wir haben auĂerdem ein berechtigtes Interesse, zu wissen, mit wem wir es zu tun haben, um in bestimmten FĂ€llen in Kontakt zu treten. AuĂerdem mĂŒssen wir wissen wer unsere Dienstleistungen in Anspruch nimmt und ob sie so verwendet werden, wie es unsere Nutzungsbedingungen vorgeben, es trifft also Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) zu.
Hinweis: folgende Abschnitte sind von Usern (je nach Bedarf) anzuhaken:
Registrierung mit Klarnamen
Da wir im geschĂ€ftlichen Betrieb wissen mĂŒssen, mit wem wir es zu tun haben, ist die Registrierung nur mit Ihrem richtigen Namen (Klarnamen) möglich und nicht mit Pseudonymen.
Registrierung mit Pseudonymen
Bei der Registrierung können Pseudonyme verwendet werden, das heiĂt Sie mĂŒssen sich bei uns nicht mit Ihrem richtigen Namen registrieren. Damit ist sichergestellt, dass Ihr Name nicht von uns verarbeitet werden kann.Â
Speicherung der IP-Adresse
Im Zuge der Registrierung, Anmeldung und Kontonutzung speichern wir aus SicherheitsgrĂŒnden die IP-Adresse im Hintergrund, um die rechtmĂ€Ăige Nutzung feststellen zu können.
Ăffentliche Profil
Die Nutzerprofile sind öffentlich sichtbar, d.h. man kann Teile des Profils auch ohne Angabe von Benutzername und Passwort im Internet sehen.
2-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bietet zusĂ€tzlich Sicherheit bei der Anmeldung, da sie verhindert, dass man sich z.B. ohne Smartphone anmeldet. Diese technische MaĂnahme zur Absicherung Ihres Kontos schĂŒtzt Sie also vor dem Verlust von Daten oder unzulĂ€ssigen Zugriffen auch wenn Benutzername und Passwort bekannt wĂ€ren. Welches 2FA zum Einsatz kommt, erfahren Sie bei der Registrierung, Anmeldung und im Konto selbst.
Webhosting Einleitung
Webhosting Zusammenfassung |
Was ist Webhosting?
Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen â auch personenbezogene Daten â automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur mit BegrĂŒndung verarbeitet werden. Mit Website meinen wir ĂŒbrigens die Gesamtheit aller Webseiten auf einer Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hin zur aller letzten Unterseite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.
Wenn Sie eine Website auf einem Computer, Tablet oder Smartphone ansehen möchten, verwenden Sie dafĂŒr ein Programm, das sich Webbrowser nennt. Sie kennen vermutlich einige Webbrowser beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari. Wir sagen kurz Browser oder Webbrowser dazu.
Um die Website anzuzeigen, muss sich der Browser zu einem anderen Computer verbinden, wo der Code der Website gespeichert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist eine komplizierte und aufwendige Aufgabe, weswegen dies in der Regel von professionellen Anbietern, den Providern, ĂŒbernommen wird. Diese bieten Webhosting an und sorgen damit fĂŒr eine verlĂ€ssliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites. Eine ganze Menge Fachbegriffe, aber bitte bleiben Sie dran, es wird noch besser!
Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone) und wĂ€hrend der DatenĂŒbertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewĂ€hrleisten.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, daher zeigt folgende Grafik zur Veranschaulichung das Zusammenspiel zwischen Browser, dem Internet und dem Hosting-Provider.
Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:
- Professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
- zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit
- Anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und ggf. zur Strafverfolgung bzw. Verfolgung von AnsprĂŒchen
Welche Daten werden verarbeitet?
Auch wÀhrend Sie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver, das ist der Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist, in der Regel automatisch Daten wie
- die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite
- Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)
- das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10)
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen/)
- den Hostnamen und die IP-Adresse des GerÀts von welchem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
- Datum und Uhrzeit
- in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles
Wie lange werden Daten gespeichert?
In der Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschlieĂen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.
Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unseren Provider (Firma, die unsere Website auf speziellen Computern (Servern) laufen lÀsst), protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Zustimmung weiter!
Rechtsgrundlage
Die RechtmĂ€Ăigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen), denn die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich prĂ€sentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu können.
Zwischen uns und dem Hosting-Provider besteht in der Regel ein Vertrag ĂŒber die Auftragsverarbeitung gemÀà Art. 28 f. DSGVO, der die Einhaltung von Datenschutz gewĂ€hrleistet und Datensicherheit garantiert.
1&1 IONOS Webhosting DatenschutzerklÀrung
1&1 IONOS Webhosting DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung |
Was ist 1&1 IONOS Webhosting?
Um unsere Website zu hosten, nutzen wir die Webhosting-Dienste des Unternehmens IONOS by 1&1. In Deutschland hat die 1&1 IONOS SE ihren Sitz in der Elgendorfer Str. 57 in 56410 Montabaur. In Ăsterreich finden Sie die 1&1 IONOS SE in der Gumpendorfer StraĂe 142/PF 266 in 1060 Wien.
IONOS bietet folgende Leistungen rund um Webhosting an: Domain, Website & Shop, Hosting & WordPress, Marketing, E-Mail & Office, IONOS Cloud und Server. Mit ĂŒber 22 Millionen Domains, fast 9 Millionen KundenvertrĂ€gen und 100 000 Servern ist IONOS einer der gröĂten deutschen Platzhirsche im Bereich Webhosting.
Wir haben es in unseren einleitenden Worten zum Thema Webhosting schon erwÀhnt: durch das Hosting werden auch Daten von Ihnen bzw. Ihres EndgerÀts auf den IONOS-Servern gespeichert. Allen voran wird Ihre IP-Adresse, die ja bekanntlich zu den personenbezogenen Daten zÀhlt, gespeichert. ZusÀtzlich werden auch technische Daten wie etwa die URL unserer Webseite, Name des Internetbrowsers oder welches Betriebssystem Sie verwenden, gespeichert.
Warum verwenden wir 1&1 IONOS Webhosting?
IONOS wurde bereits 1988 in Deutschland gegrĂŒndet und hat somit ĂŒber 30 Jahre Erfahrung auf dem Buckel. Das bedeutet aber nicht, dass das Unternehmen sich in technologischer Hinsicht nicht stets weiterentwickelt. Genau diese Verbindung aus Erfahrung und Innovationsgeist bietet aus unserer Sicht eine gute Basis fĂŒr unsere Website. SchlieĂlich wollen wir, dass unsere Website 24 Stunden reibungslos funktioniert und dabei ein hohes MaĂ an Sicherheit gewĂ€hrleistet. Da IONOS den monatlichen Datenverkehr nicht begrenzt und jede Menge Speicherplatz zur VerfĂŒgung stellt, bleibt unsere Website auch bei vielen Besuchern leistungsstark. Wir sind mit dem Speed der Website sehr zufrieden und das Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis passt derzeit zu unseren Anforderungen.
Welche Daten werden von 1&1 IONOS Webhosting verarbeitet?
1&1 IONOS Webhosting kann auch personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden folgende Daten von Ihnen bzw. von Ihrem Computer bei IONOS gespeichert:
- die zuvor besuchte Website (auch Referrer genannt)
- die angeforderter Website (also in diesem Fall unsere Website)
- Browsertyp und Browserversion
- Ihr verwendetes Betriebssystem und Ihr GerÀtetyp
- Uhrzeit des Seitenzugriffs
- Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form
Die erhobenen Daten werden verwendet, um die Sicherheit der Website zu steigern, mögliche Fehler zu erkennen und auch um anonyme statistische Analysen durchzufĂŒhren. Laut IONOS wird die anonymisierte IP-Adresse nur zur Feststellung des Ortes des Zugriffs genutzt.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Gespeichert werden die Daten auf den eigenen Servern von IONOS. GrundsĂ€tzlich speichert IONOS die Daten so lange, wie es zur ErfĂŒllung ihrer Pflichten notwendig ist. Besucherdaten werden 8 Wochen gespeichert. Es kann aber auch vorkommen, dass Daten lĂ€nger gespeichert werden, um beispielsweise Beweise fĂŒr mögliche rechtliche Auseinandersetzungen zu haben. Besucherdaten werden nicht and Dritte weitergegeben und auch nicht in ein Land auĂerhalb der EU transferiert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung und EinschrÀnkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten widerrufen.
Falls Sie grundsĂ€tzlich Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, finden Sie unter dem Abschnitt âCookiesâ die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Von unserer Seite besteht ein berechtigtes Interesse, IONOS zu verwenden, um unser Online-Service anbieten zu können. Professionelles Hosting bei einem Provider ist erforderlich, um unser Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich prĂ€sentieren und mögliche Cyberangriffe verfolgen zu können. Die dafĂŒr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).
Viele weitere Informationen ĂŒber den Datenschutz bei IONOS finden Sie in der DatenschutzerklĂ€rung auf https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/. Wenn Sie noch weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, können Sie auch das Datenschutz-Team von IONOS per E-Mail an datenschutz@ionos.de kontaktieren.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) IONOS
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit IONOS einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt âAuftragsverarbeitungsvertrag (AVV)â nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil IONOS in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklÀrt, dass IONOS Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/allgemeine-informationen-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/auftragsverarbeitung/.
Web Analytics Einleitung
Web Analytics DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung |
Was ist Web Analytics?
Wir verwenden auf unserer Website Software zur Auswertung des Verhaltens der Website-Besucher, kurz Web Analytics oder Web-Analyse genannt. Dabei werden Daten gesammelt, die der jeweilige Analytic-Tool-Anbieter (auch Trackingtool genannt) speichert, verwaltet und verarbeitet. Mit Hilfe der Daten werden Analysen ĂŒber das Nutzerverhalten auf unserer Website erstellt und uns als Websitebetreiber zur VerfĂŒgung gestellt. ZusĂ€tzlich bieten die meisten Tools verschiedene Testmöglichkeiten an. So können wir etwa testen, welche Angebote oder Inhalte bei unseren Besuchern am besten ankommen. DafĂŒr zeigen wir Ihnen fĂŒr einen begrenzten Zeitabschnitt zwei verschiedene Angebote. Nach dem Test (sogenannter A/B-Test) wissen wir, welches Produkt bzw. welcher Inhalt unsere Websitebesucher interessanter finden. FĂŒr solche Testverfahren, wie auch fĂŒr andere Analytics-Verfahren, können auch Userprofile erstellt werden und die Daten in Cookies gespeichert werden.
Warum betreiben wir Web Analytics?
Mit unserer Website haben wir ein klares Ziel vor Augen: wir wollen fĂŒr unsere Branche das beste Webangebot auf dem Markt liefern. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen wir einerseits das beste und interessanteste Angebot bieten und andererseits darauf achten, dass Sie sich auf unserer Website rundum wohlfĂŒhlen. Mit Hilfe von Webanalyse-Tools können wir das Verhalten unserer Websitebesucher genauer unter die Lupe nehmen und dann entsprechend unser Webangebot fĂŒr Sie und uns verbessern. So können wir beispielsweise erkennen wie alt unsere Besucher durchschnittlich sind, woher sie kommen, wann unsere Website am meisten besucht wird oder welche Inhalte oder Produkte besonders beliebt sind. All diese Informationen helfen uns die Website zu optimieren und somit bestens an Ihre BedĂŒrfnisse, Interessen und WĂŒnsche anzupassen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert werden, hĂ€ngt natĂŒrlich von den verwendeten Analyse-Tools ab. Doch in der Regel wird zum Beispiel gespeichert, welche Inhalte Sie auf unserer Website ansehen, auf welche Buttons oder Links Sie klicken, wann Sie eine Seite aufrufen, welchen Browser sie verwenden, mit welchem GerĂ€t (PC, Tablet, Smartphone usw.) Sie die Website besuchen oder welches Computersystem Sie verwenden. Wenn Sie damit einverstanden waren, dass auch Standortdaten erhoben werden dĂŒrfen, können auch diese durch den Webanalyse-Tool-Anbieter verarbeitet werden.
Zudem wird auch Ihre IP-Adresse gespeichert. GemÀà der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind IP-Adressen personenbezogene Daten. Ihre IP-Adresse wird allerdings in der Regel pseudonymisiert (also in unkenntlicher und gekĂŒrzter Form) gespeichert. FĂŒr den Zweck der Tests, der Webanalyse und der Weboptimierung werden grundsĂ€tzlich keine direkten Daten, wie etwa Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. All diese Daten werden, sofern sie erhoben werden, pseudonymisiert gespeichert. So können Sie als Person nicht identifiziert werden.
Das folgende Beispiel zeigt schematisch die Funktionsweise von Google Analytics als Beispiel fĂŒr client-basiertes Webtracking mit Java-Script-Code.
Wie lange die jeweiligen Daten gespeichert werden, hĂ€ngt immer vom Anbieter ab. Manche Cookies speichern Daten nur fĂŒr ein paar Minuten bzw. bis Sie die Website wieder verlassen, andere Cookies können Daten ĂŒber mehrere Jahre speichern.
Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch ĂŒberschritten werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder ĂŒber unser Cookie-Management-Tool oder ĂŒber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Web-Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
ZusĂ€tzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Web-Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafĂŒr ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit sie eine Einwilligung erteilt haben.
Da bei Web-Analytics-Tools Cookies zum Einsatz kommen, empfehlen wir Ihnen auch das Lesen unserer allgemeinen DatenschutzerklÀrung zu Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die DatenschutzerklÀrungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Informationen zu speziellen Web-Analytics-Tools, erhalten Sie â sofern vorhanden â in den folgenden Abschnitten.
etracker DatenschutzerklÀrung
etracker DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung |
Was ist etracker?
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking-Tool etracker Analytics des deutschen Unternehmens etracker GmbH, Erste BrunnenstraĂe 1, D-20459 Hamburg. etracker Analytics ist eine Software, die Daten ĂŒber Ihre Handlungen auf unserer Website sammelt und auswertet. Wir erhalten Analyse-Berichte wie Sie unsere Website verwenden und können so unser Angebot immer besser an Ihre WĂŒnsche anpassen. In dieser DatenschutzerklĂ€rung gehen wir nĂ€her auf das Analyse-Tool ein und zeigen Ihnen vor allem, welche Daten wann, wie und wo gespeichert werden.
Bei etracker Analytics handelt es sich um ein Analyse-Tool, das die Performance unserer Website und Online-Kampagnen misst und entsprechend auch analysiert. So sammelt das Softwareprogramm etwa Daten darĂŒber, wie lange Sie auch unserer Website sind, wie viele User unsere Website besuchen und von wo Sie zu unserer Website gekommen sind. Wir erhalten auch genaue Auswertungen ĂŒber das Besucherverhalten auf unserer Website. So können wir beispielsweise in Erfahrung bringen, welche Buttons Sie gerne klicken oder welche Unterseiten Sie mögen und welche Sie eher meiden. All diese Informationen sind anonym. Das bedeutet, dass wir durch diese Daten nicht Sie als Person identifizieren, sondern lediglich allgemeine Userinformationen und Statistiken erhalten.
Warum verwenden wir etracker auf unserer Website?
Wir nutzen das Software-Tool, um die QualitĂ€t unserer Website und unseres Angebots zu steigern. Unser Ziel ist es, Ihnen den bestmöglichen Service zu liefern. Wir wollen, dass Sie sich auf unserer Website wohl fĂŒhlen und genau das bekommen, was Sie erwarten. DafĂŒr mĂŒssen wir natĂŒrlich unser Angebot so gut wie möglich an Ihre WĂŒnsche und Anforderungen anpassen.
Die Daten helfen uns auch, unsere Online-Marketing und Werbe-MaĂnahmen gĂŒnstiger und individueller durchzufĂŒhren. Denn wir wollen natĂŒrlich unser Angebot auch wirklich nur Menschen zeigen, die sich auch dafĂŒr interessieren.
Welche Daten werden von etracker gespeichert?
Damit das Tracking funktioniert muss ein JavaScript-Code in die Website eingebunden werden. etracker funktioniert auf einer Pixel-Technologie.
StandardmĂ€Ăig verwendet etracker keine Cookies oder Technologien fĂŒr das Tracking auf einer Website, da dies im sogenannten Cookie-less Modus durch Privacy-by-Design umgesetzt wurde. In diesem Fall werden nur absolut notwendige Cookies gesetzt. Wenn Sie allerdings der Verwendung von Cookies aktiv zugestimmt haben, nutzt etracker auch Cookies.
Folgende Daten werden beim Seitenaufruf gespeichert und verarbeitet:
- Ihre pseudonymisierte IP-Adresse
- Technische Informationen zu Ihrem Browser, Betriebssystem und Ihrem verwendeten EndgerÀt
- Ortsinformationen bis maximal Stadtebene
- die aufgerufene URL mit dazugehörigem Seitentitel und optionale Informationen zum Seiteninhalt
- Referrer-Website: das ist die Website, von der Sie auf unsere Website gekommen sind
- die Folgeseite: das ist die Website, wo Sie im Anschluss hinklicken
- wie lange Sie auf unserer Website bleiben (Verweildauer)
- Interaktionen auf der Website. Das können zum Beispiel Klicks auf der Website sein, eingegebene Suchbegriffe, heruntergeladene Dateien, Videos oder bestellte Artikel.
Hier werden also Webseiten-Daten vom Webserver genutzt und Informationen, die der Webbrowser zum Abruf von Webseiten an den Webserver ĂŒbertrĂ€gt. Diese Informationen werden bei jedem einzelnen Seitenabruf ĂŒbertragen.
Anders als bei anderen Technologien werden bei etracker keine Informationen aus dem Speicher Ihres EndgerĂ€ts ausgelesen und auch keine Daten auf Ihrem EndgerĂ€t gespeichert. Die Daten werden von etracker fĂŒr keine anderen Zwecke verwendet oder an Dritte weitergegeben.
Die verwendeten Cookies erhalten keine Informationen, die Sie als Person identifizieren können. Daten wie etwa IP-Adresse, GerĂ€t und Domaindaten werden bei der Speicherung verschlĂŒsselt bzw. verkĂŒrzt. So ist die Identifizierung einzelner Personen weder fĂŒr uns noch fĂŒr etracker möglich.
Wenn Sie der Verwendung von Cookies zugestimmt haben, können folgenden Cookies gesetzt werden:
Name: GS3_v
Wert: 146480958312757096-9
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird vom etracker Optimizer Webservice gesetzt.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _et_coid
Wert: e9cc2b3efbf7807c6157e8b151baa2f3312757096-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient der Cookie-Erkennung und wird nur bei der Cookie-Aktivierung gesetzt.
Ablaufdatum: nach 3 Jahren
Name: pll_language
Wert: de
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient dazu, die voreingestellte Sprache zu speichern.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass die hier angefĂŒhrte Liste lediglich eine Auswahl verwendeter Cookies darstellt und keinen Anspruch auf VollstĂ€ndigkeit erheben kann. Welche Cookies im speziellen Fall gesetzt werden, ist von den jeweils eingesetzten Auswertungsmechanismen abhĂ€ngig. Unter dem folgende Link, können Sie sich alle Cookies in einer Liste ansehen: https://www.etracker.com/docs/integration-setup/einstellungen-accounts/etracker-cookies/verwendete-cookies-zaehlung/
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Das Rechenzentrum (die Server) ist in Hamburg und auch die gesamte System-Administration finden in Hamburg statt. Somit werden alle Daten ausschlieĂlich auf deutschen Servern gespeichert. Die Daten speichert etracker, bis der Vertrag mit uns als Kunde auslĂ€uft. Nach einer kurzen Zeit nach Beendigung des Vertrags werden alle Daten endgĂŒltig gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung und EinschrÀnkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten widerrufen.
Falls Sie grundsĂ€tzlich Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, finden Sie unter dem Abschnitt âCookiesâ die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von etracker setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
ZusĂ€tzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse darin, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von etracker erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafĂŒr ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen etracker gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von etracker nĂ€herbringen. Wenn Sie mehr ĂŒber den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die DatenschutzerklĂ€rung des Unternehmens unter https://www.etracker.com/datenschutz/.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) etracker
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit etracker einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt âAuftragsverarbeitungsvertrag (AVV)â nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil etracker in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklÀrt, dass etracker Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://www.etracker.com/av-vertrag/.
E-Mail-Marketing Einleitung
E-Mail-Marketing Zusammenfassung |
Was ist E-Mail-Marketing?
Um Sie stets auf dem Laufenden zu halten, nutzen wir auch die Möglichkeit des E-Mail-Marketings. Dabei werden, sofern Sie dem Empfang unserer E-Mails bzw. Newsletter zugestimmt haben, auch Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. E-Mail-Marketing ist ein Teilbereich des Online-Marketings. Dabei werden Neuigkeiten oder allgemeine Informationen ĂŒber ein Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen per E-Mail an eine bestimmte Gruppe an Menschen, die sich dafĂŒr interessieren, gesendet.
Wenn Sie an unserem E-Mail-Marketing (meist per Newsletter) teilnehmen wollen, mĂŒssen Sie sich im Normalfall einfach nur mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden. DafĂŒr fĂŒllen Sie ein Online-Formular aus und senden es ab. Es kann aber auch vorkommen, dass wir Sie etwa um Ihre Anrede und Ihren Namen bitten, damit wir Sie auch persönlich anschreiben können.
GrundsĂ€tzlich funktioniert das Anmelden zu Newslettern mit Hilfe des sogenannten âDouble-Opt-In-Verfahrensâ. Nachdem Sie sich fĂŒr unseren Newsletter auf unserer Website angemeldet haben, bekommen Sie eine E-Mail, ĂŒber die Sie die Newsletter-Anmeldung bestĂ€tigen. So wird sichergestellt, dass Ihnen die E-Mail-Adresse gehört und sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse angemeldet hat. Wir oder ein von uns verwendetes Benachrichtigungs-Tool protokolliert jede einzelne Anmeldung. Dies ist nötig, damit wir den rechtlich korrekten Anmeldevorgang auch nachweisen können. Dabei wird in der Regel der Zeitpunkt der Anmeldung, der Zeitpunkt der AnmeldebestĂ€tigung und Ihre IP-Adresse gespeichert. ZusĂ€tzlich wird auch protokolliert, wenn Sie Ănderungen Ihrer gespeicherten Daten vornehmen.
Warum nutzen wir E-Mail-Marketing?
Wir wollen natĂŒrlich mit Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen stets die wichtigsten Neuigkeiten ĂŒber unser Unternehmen prĂ€sentieren. DafĂŒr nutzen wir unter anderem E-Mail-Marketing â oft auch nur âNewsletterâ bezeichnet â als wesentlichen Bestandteil unseres Online-Marketings. Sofern Sie sich damit einverstanden erklĂ€ren oder es gesetzlich erlaubt ist, schicken wir Ihnen Newsletter, System-E-Mails oder andere Benachrichtigungen per E-Mail. Wenn wir im folgenden Text den Begriff âNewsletterâ verwenden, meinen wir damit hauptsĂ€chlich regelmĂ€Ăig versandte E-Mails. NatĂŒrlich wollen wir Sie mit unseren Newsletter in keiner Weise belĂ€stigen. Darum sind wir wirklich stets bemĂŒht, nur relevante und interessante Inhalte zu bieten. So erfahren Sie etwa mehr ĂŒber unser Unternehmen, unsere Leistungen oder Produkte. Da wir unsere Angebote auch immer verbessern, erfahren Sie ĂŒber unseren Newsletter auch immer, wenn es Neuigkeiten gibt oder wir gerade spezielle, lukrative Aktionen anbieten. Sofern wir einen Dienstleister, der ein professionelles Versand-Tool anbietet, fĂŒr unser E-Mail-Marketing beauftragen, machen wir das, um Ihnen schnelle und sichere Newsletter bieten zu können. Zweck unseres E-Mail-Marketings ist grundsĂ€tzlich, Sie ĂŒber neue Angebote zu informieren und auch unseren unternehmerischen Zielen nĂ€her zu kommen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie ĂŒber unsere Website Abonnent unseres Newsletters werden, bestĂ€tigen Sie per E-Mail die Mitgliedschaft in einer E-Mail-Liste. Neben IP-Adresse und E-Mail-Adresse können auch Ihre Anrede, Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer gespeichert werden. Allerdings nur, wenn Sie dieser Datenspeicherungen zustimmen. Die als solche markierten Daten sind notwendig, damit Sie an dem angebotenen Dienst teilnehmen können. Die Angabe ist freiwillig, die Nichtangabe fĂŒhrt jedoch dazu, dass Sie den Dienst nicht nutzen können. ZusĂ€tzlich können etwa auch Informationen zu Ihrem GerĂ€t oder zu Ihren bevorzugten Inhalten auf unserer Website gespeichert werden. Mehr zur Speicherung von Daten, wenn Sie eine Website besuchen, finden Sie im Abschnitt âAutomatische Datenspeicherungâ. Ihre EinwilligungserklĂ€rung zeichnen wir auf, damit wir stets nachweisen können, dass dieser unseren Gesetzen entspricht.
Dauer der Datenverarbeitung
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse aus unserem E-Mail/Newsletter-Verteiler austragen, dĂŒrfen wir Ihre Adresse bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, damit wir Ihre damalige Einwilligung noch nachweisen können. Verarbeiten dĂŒrfen wir diese Daten nur, wenn wir uns gegen etwaige AnsprĂŒche wehren mĂŒssen.
Wenn Sie allerdings bestÀtigen, dass Sie uns die Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung gegeben haben, können Sie jederzeit einen individuellen Löschantrag stellen. Widersprechen Sie der Einwilligung dauerhaft, behalten wir uns das Recht vor, Ihre E-Mail-Adresse in einer Sperrliste zu speichern. Solange Sie freiwillig unseren Newsletter abonniert haben, solange behalten wir selbstverstÀndlich auch Ihre E-Mail-Adresse.
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Newsletter-Anmeldung zu kĂŒndigen. DafĂŒr mĂŒssen Sie lediglich Ihre Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung widerrufen. Das dauert im Normalfall nur wenige Sekunden bzw. einen oder zwei Klicks. Meistens finden Sie direkt am Ende jeder E-Mail einen Link, um das Newsletter-Abonnement zu kĂŒndigen. Wenn der Link im Newsletter wirklich nicht zu finden ist, kontaktieren Sie uns bitte per Mail und wir werden Ihr Newsletter-Abo unverzĂŒglich kĂŒndigen.
Rechtsgrundlage
Das Versenden unseres Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das heiĂt, wir dĂŒrfen Ihnen nur dann einen Newsletter schicken, wenn Sie sich zuvor aktiv dafĂŒr angemeldet haben. Gegebenenfalls können wir Ihnen auch Werbenachrichten senden, sofern Sie unser Kunde geworden sind und der Verwendung Ihrer E-Mailadresse fĂŒr Direktwerbung nicht widersprochen haben.
Informationen zu speziellen E-Mail-Marketing Diensten und wie diese personenbezogene Daten verarbeiten, erfahren Sie â sofern vorhanden â in den folgenden Abschnitten.
Messenger & Kommunikation Einleitung
Messenger & Kommunikation DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils eingesetzten Tools. |
Was sind Messenger- & Kommunikationsfunktionen?
Wir bieten auf unserer Website verschiedene Möglichkeiten (etwa Messenger- und Chatfunktionen, Online- bzw. Kontaktformulare, E-Mail, Telefon), um mit uns zu kommunizieren. Dabei werden auch Ihre Daten, soweit es fĂŒr die Beantwortung Ihrer Anfrage und unseren darauffolgenden MaĂnahmen nötig ist, verarbeitet und gespeichert.
Wir nutzen neben klassischen Kommunikationsmitteln wie E-Mail, Kontaktformularen oder Telefon auch Chats bzw. Messenger. Die derzeit am hĂ€ufigsten verwendete Messenger-Funktion ist WhatsApp, aber es gibt natĂŒrlich speziell fĂŒr Websites viele verschiedene Anbieter, die Messenger-Funktionen anbieten. Wenn Inhalte Ende zu Ende verschlĂŒsselt sind, wird darauf in den einzelnen Datenschutztexten oder in der DatenschutzerklĂ€rung des jeweiligen Anbieters hingewiesen. Eine Ende-zu-Ende-VerschlĂŒsselung bedeutet nichts anders, als dass Inhalte einer Nachricht selbst fĂŒr den Anbieter nicht sichtbar sind. Allerdings können trotzdem Informationen zu Ihrem GerĂ€t, Standorteinstellungen und andere technische Daten verarbeitet und gespeichert werden.
Warum nutzen wir Messenger- & Kommunikationsfunktionen?
Kommunikationsmöglichkeiten mit Ihnen sind fĂŒr uns von groĂer Bedeutung. SchlieĂlich wollen wir mit Ihnen sprechen und alle möglichen Fragen zu unserem Service bestmöglich beantworten. Eine gut funktionierende Kommunikation ist bei uns ein wichtiger Teil unserer Dienstleistung. Mit den praktischen Messenger- & Kommunikationsfunktionen können Sie jederzeit jene wĂ€hlen, die Ihnen am liebsten sind. In AusnahmefĂ€llen kann es aber auch vorkommen, dass wir bestimmte Fragen ĂŒber Chat bzw. Messenger nicht beantworten. Das ist der Fall, wenn es etwa um interne vertragliche Angelegenheiten geht. Hier empfehlen wir andere Kommunikationsmöglichkeiten wie E-Mail oder Telefon.
Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der EuropĂ€ische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten FĂ€llen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezĂŒglichen Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union verarbeitet werden können, da viele Anbieter, beispielsweise Facebook-Messenger oder WhatsApp amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hĂ€ngt vom jeweiligen Anbieter der Messenger- & Kommunikationsfunktionen ab. GrundsĂ€tzlich handelt es sich um Daten wie etwa Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse und Inhaltsdaten wie beispielsweise alle Informationen, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Meistens werden auch Informationen zu Ihrem GerĂ€t und die IP-Adresse gespeichert. Daten, die ĂŒber eine Messenger- & Kommunikationsfunktion erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert.
Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den jeweiligen Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie Sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die jeweilige DatenschutzerklÀrung des Unternehmens sorgfÀltig durchlesen.
Wie lange werden Daten gespeichert?
Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hĂ€ngt in erster Linie von unseren verwendeten Tools ab. Weiter unten erfahren Sie mehr ĂŒber die Datenverarbeitung der einzelnen Tools. In den DatenschutzerklĂ€rungen der Anbieter steht ĂŒblicherweise genau, welche Daten wie lange gespeichert und verarbeitet werden. GrundsĂ€tzlich werden personenbezogene Daten nur so lange verarbeitet, wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienste nötig ist. Wenn Daten in Cookies gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten können gleich nach dem Verlassen einer Website wieder gelöscht werden, sie können aber auch ĂŒber mehrere Jahre gespeichert bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelnen Cookie im Detail ansehen, wenn Sie ĂŒber die Datenspeicherung Genaueres wissen wollen. Meistens finden Sie in den DatenschutzerklĂ€rungen der einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen ĂŒber die einzelnen Cookies.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder ĂŒber unser Cookie-Management-Tool oder ĂŒber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. FĂŒr weitere Informationen verweisen wir auf den Abschnitt zur Einwilligung.
Da bei Messenger- & Kommunikationsfunktionen Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine DatenschutzerklĂ€rung ĂŒber Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die DatenschutzerklĂ€rungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Messenger- & Kommunikationsfunktionen verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir bearbeiten Ihre Anfrage und verwalten Ihre Daten im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen, um unsere vorvertraglichen und vertraglichen Pflichten zu erfĂŒllen bzw. Anfragen zu beantworten. Grundlage dafĂŒr ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO. GrundsĂ€tzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschĂ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet.
Facebook Messenger DatenschutzerklÀrung
Wir verwenden auf unserer Website den Instant-Messaging-Dienst Facebook Messenger. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Meta Platforms Inc. FĂŒr den europĂ€ischen Raum ist das Unternehmen Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) verantwortlich.
Was ist Facebook Messenger?
Facebook Messenger ist eine von Facebook entwickelte Chat-Nachrichtenfunktion, mit der Sie Textnachrichten, Sprach- und Videoanrufe, Fotos und andere Mediendateien an andere Facebook-Nutzer senden und empfangen können.
Wenn Sie Facebook Messenger verwenden, werden auch personenbezogene Daten von Ihnen auf den Facebook-Servern verarbeitet. Dazu zÀhlen neben Ihrer Telefonnummer und den Chatnachrichten unter anderem auch versendete Fotos, Videos, Profildaten, Ihre Adresse oder Ihr Standort.
Warum verwenden wir Facebook Messenger?
Wir wollen mit Ihnen in Kontakt bleiben und das funktioniert am besten ĂŒber Nachrichtendienste wie Facebook Messenger. Zum einen, weil der Dienst einwandfrei funktioniert, zum anderen, weil Facebook immer noch eine der bekanntesten Social-Media-Plattformen ist. Der Dienst ist praktisch und ermöglicht eine unkomplizierte und schnelle Kommunikation mit Ihnen.
Wie sicher ist der Datentransfer bei Facebook Messenger?
Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Facebook bzw. Meta Platforms ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-BĂŒrgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von Facebook verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.facebook.com/about/privacy.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Facebook Messenger
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Facebook einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt âAuftragsverarbeitungsvertrag (AVV)â nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil Facebook in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklÀrt, dass Facebook Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Telegram DatenschutzerklÀrung
Wir nutzen auch den Instant-Messaging-Dienst Telegram. Dienstanbieter ist das internationale Unternehmen Telegram Messenger LLP, das unter einer Londoner Adresse (71-75 Shelton Street, Covent Garden, London, GroĂbritannien) gefĂŒhrt wird und in Russland entwickelt wurde.
Was ist Telegram?
GegrĂŒndet wurde Telegram 2013 von Nikolai und Pawel Durow. Da sich das Telegram-Team als sogenannte digitale Nomaden verstehen, weiĂ man nie so genau, wo das Team arbeitet. Auch auf ein Impressum wird auf der Telegram-Website verzichtet.
Ăhnlich wie bei anderen Messaging-Diensten, wie etwa WhatsApp, kann man ĂŒber Telegram Nachrichten, Fotos und Videos und andere Dateien versenden und auch telefonieren. Dieser Nachrichtendienst erfreut sich in den letzten Jahren immer gröĂerer Beliebtheit. 2022 zĂ€hlte man bereits ĂŒber 700 Millionen Nutzer.
Wenn Sie Telegram nutzen, werden auch personenbezogene Daten verarbeitet und auf den Telegram-Servern gespeichert. Dazu zĂ€hlen neben den Chatnachrichten auch versendete Fotos, Videos und Profildaten, IP-Adresse und synchronisierte Kontakte. Telegram verschlĂŒsselt Daten zwar zwischen Server und Ihrem EndgerĂ€t, kann aber eine Ende-zu-Ende-VerschlĂŒsselung nur bei geheimen Chats bieten. Daten, die in der Cloud gespeichert werden, sind vom Unternehmen und auch von Drittanbietern einsehbar.
Warum verwenden wir Telegram?
Viele Menschen nutzen mittlerweile Telegram als Alternative zu anderen Nachrichtendiensten wie etwa WhatsApp. Wir wollen mit Ihnen in Kontakt bleiben und das funktioniert am besten ĂŒber einen Instant-Messaging-Dienst, den viele unserer Kunden auch verwenden. Der Dienst funktioniert einwandfrei, ist praktisch und ermöglicht eine unkomplizierte Kommunikation mit Ihnen.
Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von Telegram verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://telegram.org/privacy.
WhatsApp DatenschutzerklÀrung
Wir verwenden auf unserer Website den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen WhatsApp Inc., ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. (bis Oktober 2021 Facebook Inc.). FĂŒr den europĂ€ischen Raum ist das Unternehmen WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland verantwortlich.
Was ist WhatsApp?
Vermutlich mĂŒssen wir Ihnen WhatsApp nicht genauer vorstellen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie selbst diesen bekannten Messaging-Dienst auf Ihrem Smartphone verwenden, ist relativ hoch. Seit vielen Jahren gibt es Stimmen, die WhatsApp bzw. das Mutterunternehmen Meta Platforms in Bezug auf den Umgang mit personenbezogenen Daten kritisieren. Die Hauptkritik bezog sich in den vergangenen Jahren auf das ZusammenfĂŒgen von WhatsApp-Userdaten mit Facebook. Daraufhin hat Facebook 2021 reagiert und die Nutzungsbedingungen angepasst. Facebook teilte darin mit, dass aktuell (Stand 2021) keine personenbezogenen Daten von WhatsApp-Usern mit Facebook geteilt werden.
Dennoch werden natĂŒrlich etliche personenbezogene Daten von Ihnen bei WhatsApp verarbeitet, sofern Sie WhatsApp nutzen und der Datenverarbeitung zugestimmt haben. Dazu zĂ€hlen neben Ihrer Telefonnummer und den Chatnachrichten auch versendete Fotos, Videos und Profildaten. Fotos und Videos sollen allerdings nur kurz zwischengespeichert werden und alle Nachrichten und Telefonate sind mit einer Ende-zu-Ende-VerschlĂŒsselung versehen. Sie sollten also auch von Meta selbst nicht einsehbar sein. Zudem werden auch Informationen aus Ihrem Adressbuch und weitere Metadaten bei WhatsApp gespeichert.
Warum verwenden wir WhatsApp?
Wir wollen mit Ihnen in Kontakt bleiben und das funktioniert am besten per WhatsApp. Zum einen, weil der Dienst einwandfrei funktioniert, zum anderen weil WhatsApp immer noch das meist verwendete Instant-Messaging-Tool weltweit ist. Der Dienst ist praktisch und ermöglicht eine unkomplizierte und schnelle Kommunikation mit Ihnen.
Wie sicher ist der Datentransfer bei WhatsApp?
WhatsApp verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. WhatsApp ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-BĂŒrgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet WhatsApp sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich WhatsApp, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Informationen zur DatenĂŒbermittlung bei WhatsApp, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum-20210927
Wir hoffen, wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen ĂŒber die Nutzung und Datenverarbeitung durch WhatsApp nĂ€hergebracht. Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von WhatsApp verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.whatsapp.com/privacy.
Chatbots Einleitung
Chatbots DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils eingesetzten Tools. |
Was sind Chatbots?
Sie können mit uns auch ĂŒber Chatbots oder Ă€hnliche Chatfunktionen kommunizieren. Ein Chat bietet die Möglichkeit, mit nur sehr geringer Zeitverzögerung miteinander zu schreiben oder zu sprechen. Ein Chatbot ist eine Software, die Ihre Frage versucht zu beantworten und Sie gegebenenfalls ĂŒber Neuigkeiten informiert. Durch die Verwendung dieser Kommunikationsmittel können auch personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert werden.
Warum nutzen wir Chatbots?
Kommunikationsmöglichkeiten mit Ihnen sind uns wichtig. SchlieĂlich wollen wir mit Ihnen sprechen und alle möglichen Fragen zu unserem Service bestmöglich beantworten. Eine gut funktionierende Kommunikation ist bei uns ein wichtiger Teil unserer Dienstleistung. Chatbots haben den groĂen Vorteil, dass wir hĂ€ufig gestellte Fragen mit Hilfe dieser Software automatisiert beantworten können. Das erspart uns Zeit und Sie erhalten dennoch ausfĂŒhrliche und hilfreiche Antworten. Wenn der Chatbot nicht weiterhelfen kann, haben Sie natĂŒrlich jederzeit auch die Möglichkeit, mit uns persönlich in Kontakt zu treten.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union verarbeitet werden können, da viele Anbieter amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Es kann vorkommen, dass Sie die Chatdienste auch bei anderen Websites/Plattformen verwenden. In diesem Fall wird auch Ihre User-ID auf den Servern dieser Website gespeichert. Wir können weiters auch darĂŒber informiert werden, welcher User zu welchem Zeitpunkt den Chat verwendet hat. Auch die Inhalte werden gespeichert. Welche Daten genau gespeichert werden hĂ€ngt vom jeweiligen Dienst ab. In der Regel handelt es sich aber um Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, IP-Adresse und diverse Nutzungsdaten.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass die Chatfunktion zur Anwendung kommen kann, wird auch diese Einwilligung samt einer möglichen Registrierung gespeichert bzw. protokolliert. Das machen wir, damit wir die Registrierung oder die Einwilligung auch vorweisen können, wenn dies gesetzlich verlangt wird.
Der Anbieter einer Chat-Plattform kann auch erfahren, wann Sie chatten, und erhĂ€lt auch technische Informationen ĂŒber Ihr verwendetes GerĂ€t. Welche Informationen genau gespeichert und verarbeitet werden, hĂ€ngt auch von Ihren PC-Einstellungen ab. In vielen FĂ€llen können etwa Daten zu Ihrem ungefĂ€hren Standort erhoben werden. Dies wird einerseits gemacht, um die Chatdienste zu optimieren und andererseits, um mehr Sicherheit zu gewĂ€hrleisten. Weiters können die Informationen auch genutzt werden, um personalisierte Werbe- und MarketingmaĂnahmen zu setzen.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Ihnen ein Chatbot eine Nachrichten senden kann, können Sie natĂŒrlich diese Aktivierung auch jederzeit wieder deaktivieren. Der Chatbot dient hier auch als Hilfe und zeigt Ihnen wie Sie diese Funktion abbestellen können. All Ihre diesbezĂŒglichen Daten werden im Anschluss aus dem EmpfĂ€nger-Verzeichnis gelöscht.
Die oben genannten Daten verwenden wir, um etwa Sie ĂŒber den Chat persönlich ansprechen zu können, um Ihre Fragen und Anfragen beantworten zu können oder auch um Ihnen mögliche Inhalte zu senden. AuĂerdem können wir damit auch unsere Chat-Dienste grundsĂ€tzlich verbessern.
Wie lange werden Daten gespeichert?
Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hĂ€ngt in erster Linie von unseren verwendeten Tools ab. Weiter unten erfahren Sie mehr ĂŒber die Datenverarbeitung der einzelnen Tools. In den DatenschutzerklĂ€rungen der Anbieter steht ĂŒblicherweise genau, welche Daten wie lange gespeichert und verarbeitet werden. GrundsĂ€tzlich werden personenbezogene Daten nur so lange verarbeitet, wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienste nötig ist. Wenn Daten in Cookies gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten können gleich nach dem Verlassen einer Website wieder gelöscht werden, sie können aber auch ĂŒber mehrere Jahre gespeichert bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelnen Cookie im Detail ansehen, wenn Sie ĂŒber die Datenspeicherung Genaueres wissen wollen. Meistens finden Sie in den DatenschutzerklĂ€rungen der einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen ĂŒber die einzelnen Cookies.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder ĂŒber unser Cookie-Management-Tool oder ĂŒber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da bei Chat-Diensten Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine DatenschutzerklĂ€rung ĂŒber Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die DatenschutzerklĂ€rungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wir fragen ĂŒber ein Popup-Fenster um Ihre Erlaubnis, Daten von Ihnen im Rahmen der Chat-Dienste verarbeiten zu dĂŒrfen. Wenn Sie einwilligen, gilt diese Einwilligung auch als rechtliche Grundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) zur Datenverarbeitung. Zudem bearbeiten wir Ihre Anfragen und verwalten Ihre Daten im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen, um unsere vorvertraglichen und vertraglichen Pflichten zu erfĂŒllen bzw. Anfragen zu beantworten. Grundlage dafĂŒr ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO. GrundsĂ€tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschĂ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
LiveChat DatenschutzerklÀrung
Wir nutzen fĂŒr unsere Website die Chat-Software LiveChat. Der Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen LiveChat Inc., 101 Arch Street, 8th Floor, Boston MA 02110, USA.
Was ist LiveChat?
Ăber dieses Tool können wir ĂŒber eine Chat-Schnittstelle mit Ihnen kommunizieren. LiveChat kann sowohl auf Websites als auch auf mobilen Anwendungen eingesetzt werden und bietet Ihnen und uns eine userfreundliche Plattform fĂŒr Marketing-MaĂnahmen, Kundensupport und Vertrieb. AuĂerdem lassen sich viele andere Plattformen und Tools, wie etwa Projektmanagement- oder CRM-Systeme integrieren. Laut Angaben des Unternehmens wird auch groĂer Wert auf Sicherheit und Datenschutz gelegt.
Warum verwenden wir LiveChat?
Wir haben uns fĂŒr LiveChat entschieden, weil uns der Schutz personenbezogener Daten am Herzen liegt. Ăber LiveChat können Sie uns sehr schnell und einfach Fragen stellen, Probleme lösen oder allgemeine Informationen zu unseren Dienstleistungen oder Produkten erhalten. Die BenutzeroberflĂ€che ist einfach zu bedienen und das Support-Team steht uns bei Fragen schnell zur Seite steht.
Wie sicher ist der Datentransfer bei LiveChat?
LiveChat verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. LiveChat ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-BĂŒrgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet LiveChat sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich LiveChat, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei LiveChat finden Sie unter https://www.livechat.com/legal/gdpr-faq/.
Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von LiveChat verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.livechat.com/legal/privacy-policy/.
Social Media Einleitung
Social Media DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Social-Media-Tool. |
Was ist Social Media?
ZusĂ€tzlich zu unserer Website sind wir auch in diversen Social-Media-Plattformen aktiv. Dabei können Daten von Usern verarbeitet werden, damit wir gezielt User, die sich fĂŒr uns interessieren, ĂŒber die sozialen Netzwerke ansprechen können. DarĂŒber hinaus können auch Elemente einer Social-Media-Plattform direkt in unsere Website eingebettet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie einen sogenannten Social-Button auf unserer Website anklicken und direkt zu unserem Social-Media-Auftritt weitergeleitet werden. Als sogenannte Sozialen Medien oder Social Media werden Websites und Apps bezeichnet, ĂŒber die angemeldete Mitglieder Inhalte produzieren, Inhalte offen oder in bestimmten Gruppen austauschen und sich mit anderen Mitgliedern vernetzen können.
Warum nutzen wir Social Media?
Seit Jahren sind Social-Media-Plattformen der Ort, wo Menschen online kommunizieren und in Kontakt treten. Mit unseren Social-Media-Auftritten können wir unsere Produkte und Dienstleistungen Interessenten nÀherbringen. Die auf unserer Website eingebundenen Social-Media-Elemente helfen Ihnen, schnell und ohne Komplikationen zu unseren Social-Media-Inhalten wechseln können.
Die Daten, die durch Ihre Nutzung eines Social-Media-Kanals gespeichert und verarbeitet werden, haben in erster Linie den Zweck, Webanalysen durchfĂŒhren zu können. Ziel dieser Analysen ist es, genauere und personenbezogene Marketing- und Werbestrategien entwickeln zu können. AbhĂ€ngig von Ihrem Verhalten auf einer Social-Media-Plattform, können mit Hilfe der ausgewerteten Daten, passende RĂŒckschlĂŒsse auf Ihre Interessen getroffen werden und sogenannte Userprofile erstellt werden. So ist es den Plattformen auch möglich, Ihnen maĂgeschneiderte Werbeanzeigen zu prĂ€sentieren. Meistens werden fĂŒr diesen Zweck Cookies in Ihrem Browser gesetzt, die Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten speichern.
Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der EuropĂ€ische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten FĂ€llen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezĂŒglichen Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist dann weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Plattformen oder unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union verarbeitet werden können, da viele Social-Media-KanĂ€le, beispielsweise Facebook oder Twitter, amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hĂ€ngt vom jeweiligen Anbieter der Social-Media-Plattform ab. Aber fĂŒr gewöhnlich handelt es sich um Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mailadressen, Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, Nutzerdaten wie zum Beispiel welche Buttons Sie klicken, wen Sie liken oder wem folgen, wann Sie welche Seiten besucht haben, Informationen zu Ihrem GerĂ€t und Ihre IP-Adresse. Die meisten dieser Daten werden in Cookies gespeichert. Speziell wenn Sie selbst ein Profil bei dem besuchten Social-Media-Kanal haben und angemeldet sind, können Daten mit Ihrem Profil verknĂŒpft werden.
Alle Daten, die ĂŒber eine Social-Media-Plattform erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Somit haben auch nur die Anbieter Zugang zu den Daten und können Ihnen die passenden AuskĂŒnfte geben bzw. Ănderungen vornehmen.
Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den Social-Media-Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die jeweilige DatenschutzerklÀrung des Unternehmens sorgfÀltig durchlesen. Auch wenn Sie zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung Fragen haben oder entsprechende Rechte geltend machen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Anbieter wenden.
Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichert die Social-Media-Plattform Facebook Daten, bis sie fĂŒr den eigenen Zweck nicht mehr benötigt werden. Kundendaten, die mit den eigenen Userdaten abgeglichen werden, werden aber schon innerhalb von zwei Tagen gelöscht. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch ĂŒberschritten werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern wie eingebettete Social-Media-Elemente zu widerrufen. Das funktioniert entweder ĂŒber unser Cookie-Management-Tool oder ĂŒber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da bei Social-Media-Tools Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine DatenschutzerklĂ€rung ĂŒber Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die DatenschutzerklĂ€rungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundsĂ€tzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschĂ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ĂŒber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklĂ€rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Informationen zu speziellen Social-Media-Plattformen erfahren Sie â sofern vorhanden â in den folgenden Abschnitten.
Partnerprogramme Einleitung
Partnerprogramme DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung |
Was sind Partnerprogramme?
Wir verwenden auf unserer Website Partnerprogramme unterschiedlicher Anbieter. Durch die Verwendung eines Partnerprogramms können Daten von Ihnen an den jeweiligen Partnerprogramm-Anbieter ĂŒbertragen, gespeichert und verarbeitet werden. In diesem Datenschutztext geben wir Ihnen einen allgemeinen Ăberblick ĂŒber die Datenverarbeitung durch Partnerprogramme und zeigen Ihnen wie Sie eine DatenĂŒbertragung auch unterbinden bzw. widerrufen können. Jedes Partnerprogramm (auch Affiliateprogramm genannt) basiert auf dem Prinzip der Vermittlungsprovision. Auf unserer Website wird ein Link oder eine Werbung samt Link gesetzt und wenn Sie sich dafĂŒr interessieren und diesen anklicken und ein Produkt oder eine Dienstleistung auf diesem Wege erwerben, erhalten wir dafĂŒr eine Provision (Werbekostenerstattung)
Warum verwenden wir Partnerprogramme auf unserer Website?
Unser Ziel ist es, Ihnen eine angenehme Zeit mit vielen hilfreichen Inhalten zu liefern. DafĂŒr stecken wir sehr viel Arbeit und Zeit in die Entwicklung unserer Website. Mit Hilfe von Partnerprogrammen haben wir die Möglichkeit, fĂŒr unsere Arbeit auch ein bisschen entlohnt zu werden. Jeder Partnerlink hat selbstverstĂ€ndlich immer mit unserem Thema zu tun und zeigt Angebote, die Sie interessieren könnten.
Welche Daten werden verarbeitet?
Damit nachvollzogen werden kann, ob Sie einen von uns eingesetzten Link angeklickt haben, muss der Partnerprogramm-Anbieter erfahren, dass Sie es waren, die ĂŒber unsere Website den Link gefolgt ist. Es muss also eine korrekte Zuordnung der eingesetzten Partnerprogramm-Links zu den folgenden Aktionen (GeschĂ€ftsabschluss, Kauf, Conversion, Impression usw.) erfolgen. Nur dann kann auch die Abrechnung der Provisionen funktionieren.
Damit diese Zuordnung funktioniert, kann einem Link ein Wert angehÀngt werden (in der URL) oder Informationen in Cookies gespeichert werden. Darin wird etwa gespeichert, von welcher Seite Sie kommen (Referrer), wann Sie auf den Link geklickt haben, eine Kennung unserer Website, um welches Angebot es sich handelt und eine User-Kennung.
Das bedeutet, sobald Sie mit Produkten und Dienstleistungen eines Partnerprogramms interagieren, erhebt dieser Anbieter auch Daten von Ihnen. Welche Daten genau gespeichert werden, hÀngt von den einzelnen Anbietern ab. Beispielsweise unterscheidet das Amazon-Partnerprogramm zwischen aktiven und automatischen Informationen. Zu den aktiven zÀhlen Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Alter, Zahlungsinformationen oder Standortinformationen. Zu den automatisch gespeicherten Informationen zÀhlen in diesem Fall Userverhalten, IP-Adresse, GerÀteinformationen und die URL.
Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell werden personenbezogene Daten nur so lange verarbeitet, wie es fĂŒr die Bereitstellung der Dienstleistungen und Produkte notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, andere können, sofern diese nicht aktiv gelöscht werden, ĂŒber einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein. Die genaue Dauer der Datenverarbeitung hĂ€ngt vom verwendeten Anbieter ab, meistens sollten Sie sich auf eine Speicherdauer von mehreren Jahren einstellen. In den jeweiligen DatenschutzerklĂ€rungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Informationen ĂŒber die Dauer der Datenverarbeitung.
Widerspruchsrecht
Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Partnerprogramm-Anbieters kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer spezifischen DatenschutzerklÀrung oder auf der Website des entsprechenden Anbieters.
Cookies, die Anbieter fĂŒr ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Partnerprogramme eingesetzt werden dĂŒrfen, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch ein Partnerprogramm vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, ein Partnerprogramm zu verwenden, um unser Online-Service und unsere MarketingmaĂnahmen zu optimieren. Die dafĂŒr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen das Partnerprogramm gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Informationen zu speziellen Partnerprogramme, erhalten Sie â sofern vorhanden â in den folgenden Abschnitten.
Amazon-Partnerprogramm DatenschutzerklÀrung
Amazon-Partnerprogramm DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung |
Was ist das Amazon-Partnerprogramm?
Wir verwenden auf unserer Website das Amazon-Partnerprogramm des Unternehmens Amazon.com, Inc. Die verantwortlichen Stellen im Sinne der DatenschutzerklĂ€rung sind die Amazon Europe Core S.Ă .r.l., die Amazon EU S.Ă .r.l, die Amazon Services Europe S.Ă .r.l. und die Amazon Media EU S.Ă .r.l., alle vier ansĂ€ssig 5, Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg sowie Amazon Instant Video Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 MĂŒnchen. Als Datenverarbeiter wird die Amazon Deutschland Services GmbH, Marcel-Breuer-Str. 12, 80807 MĂŒnchen, tĂ€tig. Durch die Verwendung dieses Amazon-Partnerprogramms können Daten von Ihnen an Amazon ĂŒbertragen, gespeichert und verarbeitet werden.
In dieser DatenschutzerklĂ€rung informieren wir Sie um welche Daten es sich handelt, warum wir das Programm verwenden und wie Sie die DatenĂŒbertragung verwalten bzw. unterbinden können.
Das Amazon-Partnerprogramm ist ein Affiliate-Marketing-Programm des Online-Versandunternehmens Amazon.de. Wie jedes Affiliate-Programm basiert auch das Amazon-Partnerprogramm auf dem Prinzip der Vermittlungsprovision. Amazon bzw. wir platzieren auf unserer Website Werbung oder Partnerlinks und wenn Sie darauf klicken und ein Produkt ĂŒber Amazon kaufen, erhalten wir eine Werbekostenerstattung (Provision).
Warum verwenden wir das Amazon-Partnerprogramm auf unserer Website?
Unser Ziel ist es Ihnen eine angenehme Zeit mit vielen hilfreichen Inhalten zu liefern. DafĂŒr stecken wir sehr viel Arbeit und Energie in die Entwicklung unserer Website. Mit Hilfe des Amazon-Partnerprogramms haben wir die Möglichkeit, fĂŒr unsere Arbeit auch ein bisschen entlohnt zu werden. Jeder Partnerlink zu Amazon hat selbstverstĂ€ndlich immer mit unserem Thema zu tun und zeigt Angebote, die Sie interessieren könnten.
Welche Daten werden durch das Amazon-Partnerprogramm gespeichert?
Sobald Sie mit den Produkten und Dienstleistungen von Amazon interagieren, erhebt Amazon Daten von Ihnen. Amazon unterscheidet zwischen Informationen, die Sie aktiv dem Unternehmen geben und Informationen, die automatisch gesammelt und gespeichert werden. Zu den âaktiven Informationenâ zĂ€hlen zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Alter, Zahlungsinformationen oder Standortinformationen. Sogenannte âautomatische Informationenâ werden in erster Linie ĂŒber Cookies gespeichert. Dazu zĂ€hlen Informationen zum Userverhalten, IP-Adresse, GerĂ€tinformationen (Browsertyp, Standort, Betriebssysteme) oder die URL. Amazon speichert weiters auch den Clickstream. Damit ist der Weg (Reihenfolge der Seiten) gemeint, den Sie als User zurĂŒcklegen, um zu einem Produkt zu kommen. Auch um die Herkunft einer Bestellung nachvollziehen zu können, speichert Amazon Cookies in Ihrem Browser. So erkennt das Unternehmen, dass Sie ĂŒber unsere Website eine Amazon-Werbeanzeige oder einen Partnerlink angeklickt haben.
Wenn Sie ein Amazon-Konto haben und angemeldet sind, wÀhrend Sie auf unserer Webseite surfen, können die erhobenen Daten Ihrem Account zugewiesen werden. Das verhindern Sie, indem Sie sich bei Amazon abmelden, bevor Sie auf unserer Website surfen.
Hier zeigen wir Ihnen beispielhafte Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden, wenn Sie auf unserer Website auf einen Amazon-Link klicken.
Name: uid
Wert: 3230928052675285215312757096-9
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert eine eindeutige User-ID und sammelt Informationen ĂŒber Ihre WebsiteaktivitĂ€t.
Ablaufdatum:Â nach 2 Monaten
Name: ad-id
Wert: AyDaInRV1k-Lk59xSnp7h5o
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird von amazon-adsystem.com zur VerfĂŒgung gestellt und dient dem Unternehmen fĂŒr verschiedene Werbezwecke.
Ablaufdatum:Â nach 8 Monaten
Name:Â uuid2
Wert:Â 8965834524520213028312757096-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie ermöglicht gezielte und interessensbezogene Werbung ĂŒber die AppNexus-Plattform. Das Cookie sammelt und speichert ĂŒber die IP-Adresse beispielsweise anonyme Daten darĂŒber, welche Werbung Sie angeklickt haben und welche Seiten Sie aufgerufen haben.
Ablaufdatum:Â nach 3 Monaten
Name:Â session-id
Wert:Â 262-0272718-2582202312757096-1
Verwendungszweck:Â Dieses Cookie speichert eine eindeutige User-ID, die der Server Ihnen fĂŒr die Dauer eines Websitebesuchs (Session) zuweist. Besuchen Sie dieselbe Seite wieder, werden die darin gespeichert Information wieder abgerufen.
Ablaufdatum:Â nach 15 Jahren
Name:Â APID
Wert: UP9801199c-4bee-11ea-931d-02e8e13f0574
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen darĂŒber, wie Sie eine Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Websitebesuch angesehen haben.
Ablaufdatum:Â nach einem Jahr
Name: session-id-time
Wert:Â tb:s-STNY7ZS65H5335FZEVPE|1581329862486&t:1581329864300&adb:adblk_no
Verwendungszweck: Dieses Cookie erfasst die Zeit, die Sie mit einer eindeutigen Cookie-ID auf einer Webseite verbringen.
Ablaufdatum:Â nach 2 Jahren
Name: csm-hit
Wert:Â 2082754801l
Verwendungszweck: Wir könnten ĂŒber dieses Cookie keine genauen Informationen in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum:Â nach 15 Jahren
Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass diese Liste lediglich Cookie-Beispiele zeigt und keinen Anspruch auf VollstÀndigkeit erheben kann.
Amazon nutzt diese erhaltenen Informationen, um Werbeanzeigen genauer an die Interessen der User abzustimmen.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Persönliche Daten werden von Amazon so lange gespeichert, wie es fĂŒr die geschĂ€ftlichen Dienste von Amazon erforderlich ist oder aus rechtlichen GrĂŒnden notwendig ist. Da das Unternehmen Amazon seinen Hauptsitz in den USA hat, werden die gesammelten Daten auch auf amerikanischen Servern gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Wenn Sie einen Amazon-Account besitzen, können Sie in Ihrem Account viele der erhobenen Daten verwalten oder löschen.
Eine weitere Option, die Datenverarbeitung und -speicherung durch Amazon nach Ihren Vorlieben zu verwalten, bietet Ihr Browser. Dort können Sie Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Dies funktioniert bei jedem Browser ein bisschen anders. Unter dem Abschnitt âCookiesâ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass das Amazon-Partnerprogramm eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch das Amazon-Partnerprogramm vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, das Amazon-Partnerprogramm zu verwenden, um unser Online-Service und unsere MarketingmaĂnahmen zu optimieren. Die dafĂŒr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen das Amazon-Partnerprogramm gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Amazon verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Amazon ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-BĂŒrgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Amazon sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Amazon, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Amazon Datenverarbeitungsbedingung (AWS GDPR DATA PROCESSING), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf.
Wir hoffen, wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen ĂŒber die DatenĂŒbertragung durch die Verwendung von dem Amazon-Partnerprogramm nĂ€hergebracht. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.
Awin-Partnerprogramm DatenschutzerklÀrung
Awin-Partnerprogramm DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung |
Was ist das Awin-Partnerprogramm?
Wir arbeiten mit dem Affiliate- und Werbeunternehmen AWIN AG (Landsberger Allee 104 BC, 10249 Berlin, Deutschland) zusammen. Awin nutzt zur AusfĂŒhrung ihrer Dienste auch Tracking-Tools, um eine Useraktion (etwa den Kauf eines Produktes) speichern und nachvollziehen zu können. Dadurch werden auch Daten von Ihnen in pseudonymisierter Form an das Unternehmen gesendet und dort gespeichert. In dieser DatenschutzerklĂ€rung wollen wir Ihnen erlĂ€utern, warum wir dieses Partnerprogramm nutzen, welche Daten wie gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung auch unterbinden können.
Awin ist ein Affiliate-Marketing-Netzwerk. Mitglieder dieses Netzwerks sind Werbetreibende und Websitebetreiber, die den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen eine Werbe-Plattform bieten. Meist werden im Zusammenhang mit Affiliate-Marketing Werbetreibende Advertiser und Websitebetreiber Publisher genannt. Publisher schalten folglich fĂŒr Advertiser Werbung auf ihrer Plattform (Website) und erhalten im Falle eines Klicks oder Verkaufs eine entsprechende Provision.
Warum verwenden wir das Awin-Partnerprogramm auf unserer Website?
Neben unseren Inhalten, Produkten oder Dienstleistungen, wollen wir Ihnen auch interessante Werbeanzeigen bieten, die zu unserem Thema passen. Wir bieten unsere Website also auch als WerbeflĂ€che an und erhalten ĂŒber das Awin-Affiliate-Netzwerk viele Kontakte zu Werbetreibenden (Advertisern). Dadurch können wir ausgewĂ€hlte Anzeigen auf unserer Website schalten und erhalten bei erfolgreichen Transaktionen (Leads, Sales) eine Provision.
Welche Daten werden durch das Awin-Partnerprogramm gespeichert?
Awin braucht gewisse Userdaten, um den Weg von uns (Publisher) zum Advertiser rekonstruieren zu können. Das bedeutet, wenn Sie auf eine Anzeige auf unserer Website klicken und somit auf die Website des Werbetreibenden kommen, wird das durch Cookies dokumentiert. Awin erstellt ein eingeschrÀnktes Userprofil (ohne Ihren Namen und Ihrer IdentitÀt), welches den Weg von der Anzeige bis hin zu einem Verkauf dokumentieren kann.
Um diesen Weg nachvollziehen zu können, nutzt Awin sogenannte Tracking-Domain-Cookies, Journey-Tags und GerĂ€te-Fingerprinting. Die Cookies werden in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie auf eine unsere Anzeigen auf unserer Website klicken. Die Journey-Tags werden als JavaScript-Code in die Website des Advertisers eingebunden, damit Awin Transaktionsdaten erhĂ€lt und durch das Fingerprinting kann Awin ein GerĂ€t eindeutig identifizieren, indem Browser- oder GerĂ€tattribute berĂŒcksichtigt werden. In den Cookies wird etwa gespeichert, wann welches Werbemittel zu welcher Zeit auf welcher Website angeklickt wurde.
Hier zeigen wir Ihnen beispielhafte Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden, wenn Sie auf unserer Website auf eine Anzeige klicken.
Name: AWSESS
Wert: 360701:2483145312757096-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert, wann Sie eine Anzeige sehen bzw. angeklickt haben. Diese Information dient dazu, Ihnen nicht immer wieder die gleichen Anzeigen zu zeigen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: aw11354
Wert: 512465|0|0|1606813823||aw|24336851897
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, sobald Sie auf einen Link zum Advertiser geklickt haben. Die ID speichert unsere Webadresse, die Anzeige, die Sie geklickt haben, die Zeit, die ID fĂŒr die Art der Anzeige und die Produkt-ID.
Ablaufdatum: nach 30 Tagen
Name: bId
Wert: HLEX_5fc6087ff90540.34189752312757096-8
Verwendungszweck: Dieses Cookie setzt eine browserspezifische ID, um einen neuen Klick am selben Browser zu identifizieren.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
All diese Daten werden lediglich verwendet, um den Marketingaufwand und die VerkĂ€ufe eines Publishers, nachvollziehen zu können. Weiters wird den Mitgliedern des Netzwerks ein Analysebericht aus den gesammelten Daten zur VerfĂŒgung gestellt. Dabei handelt es sich immer nur um zusammengefasste Daten, die keine RĂŒckschlĂŒsse auf Ihre Person zulassen. Die erhobenen Daten werden laut Awin nicht fĂŒr Interessens- und Persönlichkeitsprofile von Nutzern verwendet. FĂŒr jede Transaktion speichert Awin eine individuelle Zahlenfolge, die Informationen ĂŒber die Kampagne und die verwendeten GerĂ€ten enthĂ€lt. Awin verarbeitet nur sogenannte âpseudonymeâ Userdaten, die Sie direkt nicht identifizieren können.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Laut Awin werden Daten so lange gespeichert, bis die Zwecke umgesetzt wurden und es die Buchhaltungs- und Meldepflicht vorsieht. Genauere Angaben sind auf der Website des Unternehmens nicht ersichtlich. Die Daten werden auf europĂ€ischen Servern gespeichert und dadurch, dass Awin nur pseudonyme Daten verarbeitet, können teilweise keine Angaben ĂŒber beispielsweise personenbezogene Daten wie etwa IP-Adresse gemacht werden.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, haben Sie natĂŒrlich jederzeit das Recht darauf zuzugreifen und sie auch zu löschen. Awin speichert in der Regel allerdings nur pseudonyme Daten, die Sie als Person nicht identifizieren können. Dennoch werden natĂŒrlich Daten durch Cookies erhoben und wenn Sie das nicht wollen, haben Sie in Ihrem Browser die Möglichkeit Cookies zu verwalten, zu deaktivieren oder auch zu löschen. Dies funktioniert bei jedem Browser ein bisschen anders. Unter dem Abschnitt âCookiesâ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass das Awin-Partnerprogramm eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch das Awin-Partnerprogramm vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, das Awin-Partnerprogramm zu verwenden, um unser Online-Service und unsere MarketingmaĂnahmen zu optimieren. Die dafĂŒr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen das Awin-Partnerprogramm-Tracking-Tool gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen ĂŒber das Unternehmen Awin und dessen Datenverarbeitung nĂ€herbringen. Wenn Sie weitere Informationen ĂŒber die Awin-Datenschutzrichtlinien erhalten wollen, empfehlen wir Ihnen die DatenschutzerklĂ€rung unter https://www.awin.com/de/datenschutzerklarung. Bei Fragen können Sie auch jederzeit eine E-Mail an global-privacy@awin.com schreiben.
belboon-Partnerprogramm DatenschutzerklÀrung
Wir nutzen fĂŒr unsere Website das Partnerprogramm von belboon. Dienstanbieter ist das Unternehmen belboon GmbH, Weinmeisterstr. 12â14, 10178 Berlin, Deutschland.
Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von belboon verarbeitet werden, erfahren Sie in der DatenschutzerklĂ€rung auf https://belboon.com/datenschutz/.
Digistore24-Partnerprogramm DatenschutzerklÀrung
Wir nutzen fĂŒr unsere Website das Partnerprogramm von Digistore24. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Digistore24 GmbH, St.-Godehard-StraĂe 32, 31139 Hildesheim, Deutschland.  Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von Digistore24 verarbeitet werden, erfahren Sie in der DatenschutzerklĂ€rung auf https://www.digistore24.com/page/privacy.
Cookie Consent Management Platform Einleitung
Cookie Consent Management Platform Zusammenfassung |
Was ist eine Cookie Consent Manangement Platform?
Wir verwenden auf unserer Website eine Consent Management Platform (CMP) Software, die uns und Ihnen den korrekten und sicheren Umgang mit verwendeten Skripten und Cookies erleichtert. Die Software erstellt automatisch ein Cookie-Popup, scannt und kontrolliert alle Skripts und Cookies, bietet eine datenschutzrechtlich notwendige Cookie-Einwilligung fĂŒr Sie und hilft uns und Ihnen den Ăberblick ĂŒber alle Cookies zu behalten. Bei den meisten Cookie Consent Management Tools werden alle vorhandenen Cookies identifiziert und kategorisiert. Sie als Websitebesucher entscheiden dann selbst, ob und welche Skripte und Cookies Sie zulassen oder nicht zulassen. Die folgende Grafik stellt die Beziehung zwischen Browser, Webserver und CMP dar.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und Ă€hnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezĂŒglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter <a href=“https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/“ rel=“noreferrer“ target=“_blank“>https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/</a>.
Rechtsgrundlagen fĂŒr die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und Ă€hnlichen Technologien und der diesbezĂŒglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch fĂŒr den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
Warum verwenden wir ein Cookie-Management-Tool?
Unser Ziel ist es, Ihnen im Bereich Datenschutz die bestmögliche Transparenz zu bieten. Zudem sind wir dazu auch rechtlich verpflichtet. Wir wollen Sie ĂŒber alle Tools und alle Cookies, die Daten von Ihnen speichern und verarbeiten können, so gut wie möglich aufklĂ€ren. Es ist auch Ihr Recht, selbst zu entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren und welche nicht. Um Ihnen dieses Recht einzurĂ€umen, mĂŒssen wir zuerst genau wissen, welche Cookies ĂŒberhaupt auf unserer Website gelandet sind. Dank eines Cookie-Management-Tools, welches die Website regelmĂ€Ăig nach allen vorhandenen Cookies scannt, wissen wir ĂŒber alle Cookies Bescheid und können Ihnen DSGVO-konform Auskunft darĂŒber geben. Ăber das Einwilligungssystem können Sie dann Cookies akzeptieren oder ablehnen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Im Rahmen unseres Cookie-Management-Tools können Sie jedes einzelnen Cookies selbst verwalten und haben die vollstĂ€ndige Kontrolle ĂŒber die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten. Die ErklĂ€rung Ihrer Einwilligung wird gespeichert, damit wir Sie nicht bei jedem neuen Besuch unserer Website abfragen mĂŒssen und wir Ihre Einwilligung, wenn gesetzlich nötig, auch nachweisen können. Gespeichert wird dies entweder in einem Opt-in-Cookie oder auf einem Server. Je nach Anbieter des Cookie-Management-Tools variiert Speicherdauer Ihrer Cookie-Einwilligung. Meist werden diese Daten (etwa pseudonyme User-ID, Einwilligungs-Zeitpunkt, Detailangaben zu den Cookie-Kategorien oder Tools, Browser, GerĂ€tinformationen) bis zu zwei Jahren gespeichert.
Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, andere können ĂŒber einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein. Die genaue Dauer der Datenverarbeitung hĂ€ngt vom verwendeten Tool ab, meistens sollten Sie sich auf eine Speicherdauer von mehreren Jahren einstellen. In den jeweiligen DatenschutzerklĂ€rungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Informationen ĂŒber die Dauer der Datenverarbeitung.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies zu widerrufen. Das funktioniert entweder ĂŒber unser Cookie-Management-Tool oder ĂŒber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Informationen zu speziellen Cookie-Management-Tools, erfahren Sie â sofern vorhanden â in den folgenden Abschnitten.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie Cookies zustimmen, werden ĂŒber diese Cookies personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden dĂŒrfen, ist diese Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verwendung von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu können und Ihnen die Einwilligung ermöglichen zu können, kommt eine Cookie-Consent-Management-Platform-Software zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.
Security & Anti-Spam
Security & Anti-Spam DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung Mehr Details dazu finden Sie weiter unten und den einzelnen Datenschutztexten. |
Was ist eine Security- & Anti-Spam-Software?
Mit sogenannten Security- & Anti-Spam-Softwares können Sie sich und wir uns vor diversen Spam- oder Phishing-Mails und möglichen anderen Cyberattacken schĂŒtzen. Unter Spam versteht man Werbemails aus einem Massenversand, die man selbst nicht verlangte. Solche Mails werden auch DatenmĂŒll genannt und können auch Kosten verursachen. Phishing-Mails sind wiederum Nachrichten, die darauf abzielen, ĂŒber gefĂ€lschte Nachrichten oder Websites Vertrauen aufzubauen, um an persönliche Daten zu gelangen. Eine Anti-Spam-Software schĂŒtzt in der Regel vor unerwĂŒnschten Spam-Nachrichten oder bösartigen Mails, die etwa Viren in unser System einschleusen könnten. Wir nutzen auch allgemeine Firewall- und Sicherheitssysteme, die unsere Computer vor unerwĂŒnschten Netzwerkangriffen schĂŒtzen.
Warum verwenden wir Security- & Anti-Spam-Software?
Wir legen auf unserer Website besonders groĂen Wert auf Sicherheit. SchlieĂlich geht es nicht nur um unsere, sondern vor allem auch um Ihre Sicherheit. Leider gehören mittlerweile in der Welt der IT und des Internets Cyberbedrohungen schon zum Alltag. Oft versuchen Hacker mit Hilfe einer Cyberattacke personenbezogene Daten aus einem IT-System zu stehlen. Und daher ist ein gutes Abwehrsystem absolut notwendig. Ein Sicherheitssystem ĂŒberwacht alle ein- und ausgehenden Verbindungen zu unserem Netzwerk bzw. Computer. Damit wir noch gröĂere Sicherheit vor Cyberangriffen erreichen, nutzen wir neben den standardisierten Sicherheitssystemen auf unserem Computer auch noch weitere externe Security-Dienste. Unerlaubter Verkehr von Daten wird dadurch besser unterbunden und so schĂŒtzen wir uns vor CyberkriminalitĂ€t.
Welche Daten werden durch Security- & Anti-Spam-Softwares verarbeitet?
Welche Daten genau erhoben und gespeichert werden hĂ€ngt natĂŒrlich vom jeweiligen Dienst ab. Wir sind allerdings stets bemĂŒht nur Programme zu verwenden, die sehr sparsam Daten erheben bzw. nur Daten speichern, die fĂŒr die ErfĂŒllung der angebotenen Leistung nötig sind. GrundsĂ€tzlich kann der Dienst Daten wie beispielsweise Name, Adresse, IP-Adresse, E-Mail-Adresse und technische Daten wie Browsertyp oder Browserversion speichern. Auch können etwaige Leistungs- und Protokolldaten erhoben werden, um mögliche eingehende Bedrohungen rechtzeitig zu erkennen. Diese Daten werden im Rahmen der Services und unter Einhaltung der geltenden Gesetze verarbeitet. Dazu zĂ€hlt auch bei US-amerikanischen Anbietern (ĂŒber die Standardvertragsklauseln) die DSGVO. Diese Security-Dienste arbeiten in einigen FĂ€llen auch mit Drittanbietern zusammen, die unter Anweisung und in Ăbereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien und weiteren SicherheitsmaĂnahmen Daten speichern und/oder verarbeiten können. Die Datenspeicherung erfolgt meist ĂŒber Cookies.
Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichern Security-Programme Daten bis Sie oder wir die Datenspeicherung widerrufen. Generell werden personenbezogene Daten nur so lange, wie es fĂŒr die Bereitstellung der Dienstleistungen unbedingt notwendig ist, gespeichert. In vielen FĂ€llen fehlen uns leider von den Anbietern prĂ€zise Informationen ĂŒber die LĂ€nge der Speicherung.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern von Security-Software zu widerrufen. Das funktioniert entweder ĂŒber unser Cookie-Management-Tool oder ĂŒber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da bei solchen Sicherheitsdiensten auch Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen unsere allgemeine DatenschutzerklĂ€rung ĂŒber Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die DatenschutzerklĂ€rungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wir setzen die Sicherheitsdienste hauptsÀchlich auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem guten Sicherheitssystem gegen diverse Cyberangriffe ein.
Bestimmte Verarbeitungen, insbesondere der Einsatz von Cookies sowie die Nutzung von Sicherheitsfunktionen bedĂŒrfen Ihrer Einwilligung. Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Security-Dienste verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meisten von uns verwendeten Dienste setzen Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ĂŒber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklĂ€rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Informationen zu speziellen Tools erfahren Sie â sofern vorhanden â in den folgenden Abschnitten.
Akismet DatenschutzerklÀrung
Wir nutzen fĂŒr unsere Website Akismet, eine Anti-Spam-Lösung fĂŒr WordPress. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA.
Automattic verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Akismet bzw. Automattic ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-BĂŒrgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Automattic sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Automattic, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Agreements), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/.
Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von Akismet bzw. WordPress verarbeitet werden, erfahren Sie in der DatenschutzerklĂ€rung auf https://automattic.com/de/privacy/.
Google reCAPTCHA DatenschutzerklÀrung
Google reCAPTCHA DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser DatenschutzerklÀrung. |
Was ist reCAPTCHA?
Unser oberstes Ziel ist es, unsere Webseite fĂŒr Sie und fĂŒr uns bestmöglich zu sichern und zu schĂŒtzen. Um das zu gewĂ€hrleisten, verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google Inc. FĂŒr den europĂ€ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) fĂŒr alle Google-Dienste verantwortlich. Mit reCAPTCHA können wir feststellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch aus Fleisch und Blut sind und kein Roboter oder eine andere Spam-Software. Unter Spam verstehen wir jede, auf elektronischen Weg, unerwĂŒnschte Information, die uns ungefragter Weise zukommt. Bei den klassischen CAPTCHAS mussten Sie zur ĂberprĂŒfung meist Text- oder BildrĂ€tsel lösen. Mit reCAPTCHA von Google mĂŒssen wir Sie meist nicht mit solchen RĂ€tseln belĂ€stigen. Hier reicht es in den meisten FĂ€llen, wenn Sie einfach ein HĂ€kchen setzen und so bestĂ€tigen, dass Sie kein Bot sind. Mit der neuen Invisible reCAPTCHA Version mĂŒssen Sie nicht mal mehr ein HĂ€kchen setzen. Wie das genau funktioniert und vor allem welche Daten dafĂŒr verwendet werden, erfahren Sie im Verlauf dieser DatenschutzerklĂ€rung.
reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schĂŒtzt. Am hĂ€ufigsten wird dieser Dienst verwendet, wenn Sie Formulare im Internet ausfĂŒllen. Ein Captcha-Dienst ist eine Art automatischer Turing-Test, der sicherstellen soll, dass eine Handlung im Internet von einem Menschen und nicht von einem Bot vorgenommen wird. Im klassischen Turing-Test (benannt nach dem Informatiker Alan Turing) stellt ein Mensch die Unterscheidung zwischen Bot und Mensch fest. Bei Captchas ĂŒbernimmt das auch der Computer bzw. ein Softwareprogramm. Klassische Captchas arbeiten mit kleinen Aufgaben, die fĂŒr Menschen leicht zu lösen sind, doch fĂŒr Maschinen erhebliche Schwierigkeiten aufweisen. Bei reCAPTCHA mĂŒssen Sie aktiv keine RĂ€tsel mehr lösen. Das Tool verwendet moderne Risikotechniken, um Menschen von Bots zu unterscheiden. Hier mĂŒssen Sie nur noch das Textfeld âIch bin kein Roboterâ ankreuzen bzw. bei Invisible reCAPTCHA ist selbst das nicht mehr nötig. Bei reCAPTCHA wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden und dann lĂ€uft das Tool im Hintergrund und analysiert Ihr Benutzerverhalten. Aus diesen Useraktionen berechnet die Software einen sogenannten Captcha-Score. Google berechnet mit diesem Score schon vor der Captcha-Eingabe wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie ein Mensch sind. reCAPTCHA bzw. Captchas im Allgemeinen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Bots gewisse Aktionen (wie z.B. Registrierungen, Umfragen usw.) manipulieren oder missbrauchen könnten.
Warum verwenden wir reCAPTCHA auf unserer Website?
Wir wollen nur Menschen aus Fleisch und Blut auf unserer Seite begrĂŒĂen. Bots oder Spam-Software unterschiedlichster Art dĂŒrfen getrost zuhause bleiben. Darum setzen wir alle Hebel in Bewegung, uns zu schĂŒtzen und die bestmögliche Benutzerfreundlichkeit fĂŒr Sie anzubieten. Aus diesem Grund verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google. So können wir uns ziemlich sicher sein, dass wir eine âbotfreieâ Webseite bleiben. Durch die Verwendung von reCAPTCHA werden Daten an Google ĂŒbermittelt, um festzustellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch sind. reCAPTCHA dient also der Sicherheit unserer Webseite und in weiterer Folge damit auch Ihrer Sicherheit. Zum Beispiel könnte es ohne reCAPTCHA passieren, dass bei einer Registrierung ein Bot möglichst viele E-Mail-Adressen registriert, um im Anschluss Foren oder Blogs mit unerwĂŒnschten Werbeinhalten âzuzuspamenâ. Mit reCAPTCHA können wir solche Botangriffe vermeiden.
Welche Daten werden von reCAPTCHA gespeichert?
reCAPTCHA sammelt personenbezogene Daten von Usern, um festzustellen, ob die Handlungen auf unserer Webseite auch wirklich von Menschen stammen. Es kann also die IP-Adresse und andere Daten, die Google fĂŒr den reCAPTCHA-Dienst benötigt, an Google versendet werden. IP-Adressen werden innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens ĂŒber den EuropĂ€ischen Wirtschaftsraum fast immer zuvor gekĂŒrzt, bevor die Daten auf einem Server in den USA landen. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert, sofern Sie nicht wĂ€hrend der Verwendung von reCAPTCHA mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Zuerst prĂŒft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob auf Ihrem Browser schon Google-Cookies von anderen Google-Diensten (YouTube. Gmail usw.) platziert sind. AnschlieĂend setzt reCAPTCHA ein zusĂ€tzliches Cookie in Ihrem Browser und erfasst einen Schnappschuss Ihres Browserfensters.
Die folgende Liste von gesammelten Browser- und Userdaten, hat nicht den Anspruch auf VollstÀndigkeit. Vielmehr sind es Beispiele von Daten, die nach unserer Erkenntnis, von Google verarbeitet werden.
- Referrer URL (die Adresse der Seite von der der Besucher kommt)
- IP-Adresse (z.B. 256.123.123.1)
- Infos ĂŒber das Betriebssystem (die Software, die den Betrieb Ihres Computers ermöglicht. Bekannte Betriebssysteme sind Windows, Mac OS X oder Linux)
- Cookies (kleine Textdateien, die Daten in Ihrem Browser speichern)
- Maus- und Keyboardverhalten (jede Aktion, die Sie mit der Maus oder der Tastatur ausfĂŒhren wird gespeichert)
- Datum und Spracheinstellungen (welche Sprache bzw. welches Datum Sie auf Ihrem PC voreingestellt haben wird gespeichert)
- Alle Javascript-Objekte (JavaScript ist eine Programmiersprache, die Webseiten ermöglicht, sich an den User anzupassen. JavaScript-Objekte können alle möglichen Daten unter einem Namen sammeln)
- Bildschirmauflösung (zeigt an aus wie vielen Pixeln die Bilddarstellung besteht)
Unumstritten ist, dass Google diese Daten verwendet und analysiert noch bevor Sie auf das HĂ€kchen âIch bin kein Roboterâ klicken. Bei der Invisible reCAPTCHA-Version fĂ€llt sogar das Ankreuzen weg und der ganze Erkennungsprozess lĂ€uft im Hintergrund ab. Wie viel und welche Daten Google genau speichert, erfĂ€hrt man von Google nicht im Detail.
Folgende Cookies werden von reCAPTCHA verwendet: Hierbei beziehen wir uns auf die reCAPTCHA Demo-Version von Google unter https://www.google.com/recaptcha/api2/demo. All diese Cookies benötigen zu Trackingzwecken eine eindeutige Kennung. Hier ist eine Liste an Cookies, die Google reCAPTCHA auf der Demo-Version gesetzt hat:
Name: IDE
Wert:Â WqTUmlnmv_qXyi_DGNPLESKnRNrpgXoy1K-pAZtAkMbHI-312757096-8
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird von der Firma DoubleClick (gehört auch Google) gesetzt, um die Aktionen eines Users auf der Webseite im Umgang mit Werbeanzeigen zu registrieren und zu melden. So kann die Werbewirksamkeit gemessen und entsprechende OptimierungsmaĂnahmen getroffen werden. IDE wird in Browsern unter der Domain doubleclick.net gespeichert.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: 1P_JAR
Wert:Â 2019-5-14-12
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Statistiken zur Webseite-Nutzung und misst Conversions. Eine Conversion entsteht z.B., wenn ein User zu einem KĂ€ufer wird. Das Cookie wird auch verwendet, um Usern relevante Werbeanzeigen einzublenden. Weiters kann man mit dem Cookie vermeiden, dass ein User dieselbe Anzeige mehr als einmal zu Gesicht bekommt.
Ablaufdatum: nach einem Monat
Name: ANID
Wert:Â U7j1v3dZa3127570960xgZFmiqWppRWKOr
Verwendungszweck: Viele Infos konnten wir ĂŒber dieses Cookie nicht in Erfahrung bringen. In der DatenschutzerklĂ€rung von Google wird das Cookie im Zusammenhang mit âWerbecookiesâ wie z. B. âDSIDâ, âFLCâ, âAIDâ, âTAIDâ erwĂ€hnt. ANID wird unter Domain google.com gespeichert.
Ablaufdatum: nach 9 Monaten
Name: CONSENT
Wert:Â YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu ĂŒberprĂŒfen, BetrĂŒgereien von Anmeldeinformationen zu verhindern und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schĂŒtzen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren
Name: NID
Wert: 0WmuWqy312757096zILzqV_nmt3sDXwPeM5Q
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies âerinnertâ sich Google an Ihre meist eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frĂŒhere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maĂgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthĂ€lt eine einzigartige ID, um persönliche Einstellungen des Users fĂŒr Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Name: DV
Wert: gEAABBCjJMXcI0dSAAAANbqc312757096-4
Verwendungszweck: Sobald Sie das âIch bin kein Roboterâ-HĂ€kchen angekreuzt haben, wird dieses Cookie gesetzt. Das Cookie wird von Google Analytics fĂŒr personalisierte Werbung verwendet. DV sammelt Informationen in anonymisierter Form und wird weiters benutzt, um User-Unterscheidungen zu treffen.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten
Anmerkung: Diese AufzÀhlung kann keinen Anspruch auf VollstÀndigkeit erheben, da Google erfahrungsgemÀà die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verÀndert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Durch das EinfĂŒgen von reCAPTCHA werden Daten von Ihnen auf den Google-Server ĂŒbertragen. Wo genau diese Daten gespeichert werden, stellt Google, selbst nach wiederholtem Nachfragen, nicht klar dar. Ohne eine BestĂ€tigung von Google erhalten zu haben, ist davon auszugehen, dass Daten wie Mausinteraktion, Verweildauer auf der Webseite oder Spracheinstellungen auf den europĂ€ischen oder amerikanischen Google-Servern gespeichert werden. Die IP-Adresse, die Ihr Browser an Google ĂŒbermittelt, wird grundsĂ€tzlich nicht mit anderen Google-Daten aus weiteren Google-Diensten zusammengefĂŒhrt. Wenn Sie allerdings wĂ€hrend der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins bei Ihrem Google-Konto angemeldet sind, werden die Daten zusammengefĂŒhrt. DafĂŒr gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen der Firma Google.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wenn Sie wollen, dass ĂŒber Sie und ĂŒber Ihr Verhalten keine Daten an Google ĂŒbermittelt werden, mĂŒssen Sie sich, bevor Sie unsere Webseite besuchen bzw. die reCAPTCHA-Software verwenden, bei Google vollkommen ausloggen und alle Google-Cookies löschen. GrundsĂ€tzlich werden die Daten sobald Sie unsere Seite aufrufen automatisch an Google ĂŒbermittelt. Um diese Daten wieder zu löschen, mĂŒssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=312757096 kontaktieren.
Wenn Sie also unsere Webseite verwenden, erklÀren Sie sich einverstanden, dass Google LLC und deren Vertreter automatisch Daten erheben, bearbeiten und nutzen.
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch auĂerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europĂ€ischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dĂŒrfen also nicht einfach ĂŒbertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem auĂereuropĂ€ischen Dienstleister gibt.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google reCAPTCHA eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google reCAPTCHA vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google reCAPTCHA zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafĂŒr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google reCAPTCHA gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-BĂŒrgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Etwas mehr ĂŒber reCAPTCHA erfahren Sie auf der Webentwickler-Seite von Google auf https://developers.google.com/recaptcha/. Google geht hier zwar auf die technische Entwicklung der reCAPTCHA nĂ€her ein, doch genaue Informationen ĂŒber Datenspeicherung und datenschutzrelevanten Themen sucht man auch dort vergeblich. Eine gute Ăbersicht ĂŒber die grundsĂ€tzliche Verwendung von Daten bei Google finden Sie in der hauseigenen DatenschutzerklĂ€rung auf https://policies.google.com/privacy.
Wordfence DatenschutzerklÀrung
Wir nutzen fĂŒr unsere Website Wordfence, ein WordPress-Sicherheits-Plug-in. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Defiant, Inc., 1700 Westlake Ave N Ste 200, Seattle, WA 98109, USA.
Wordfence verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€Ăigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Wordfence sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Wordfence, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Protection Regulation), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.
Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von Wordfence verarbeitet werden, erfahren Sie in der DatenschutzerklĂ€rung auf https://www.wordfence.com/privacy-policy/.
Zahlungsanbieter Einleitung
Zahlungsanbieter DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Zahlungsanbieter-Tool. |
Was ist ein Zahlungsanbieter?
Wir verwenden auf unserer Website Online-Zahlungssysteme, die uns und Ihnen ein sicheres und reibungsloses Bezahlverfahren ermöglichen. Dabei können unter anderem auch personenbezogene Daten an den jeweiligen Zahlungsanbieter gesendet, gespeichert und dort verarbeitet werden. Bei Zahlungsanbietern handelt es sich um Online-Zahlungssysteme, die es Ihnen ermöglichen eine Bestellung ĂŒber Online-Banking durchzufĂŒhren. Dabei wird die Zahlungsabwicklung durch den von Ihnen gewĂ€hlten Zahlungsanbieter durchgefĂŒhrt. Wir erhalten anschlieĂend eine Information ĂŒber die getĂ€tigte Zahlung. Diese Methode kann jeder User nutzen, der ein aktives Online-Banking-Konto mit PIN und TAN hat. Es gibt kaum noch Banken, die solche Zahlungsmethoden nicht anbieten bzw. akzeptieren.
Warum verwenden wir Zahlungsanbieter auf unserer Website?
Wir wollen natĂŒrlich mit unserer Website und unserem eingebundenen Onlineshop den bestmögliche Service bieten, damit Sie sich auf unserer Seite wohl fĂŒhlen und unsere Angebote nutzen. Wir wissen, dass Ihre Zeit kostbar ist und speziell Zahlungsabwicklungen schnell und reibungslos funktionieren mĂŒssen. Aus diesen GrĂŒnden bieten wir Ihnen diverse Zahlungsanbieter an. Sie können Ihren bevorzugten Zahlungsanbieter wĂ€hlen und so in gewohnter Manier bezahlen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau verarbeitet werden, hĂ€ngt natĂŒrlich von dem jeweiligen Zahlungsanbieter ab. Doch grundsĂ€tzlich werden Daten wie Name, Adresse, Bankdaten (Kontonummer, Kreditkartennummer, Passwörter, TANs usw.) gespeichert. Dabei handelt es sich um notwendige Daten, um ĂŒberhaupt eine Transaktion durchfĂŒhren zu können. Zudem können auch etwaige Vertragsdaten und Userdaten, wie zum Beispiel wann Sie unsere Website besuchen, fĂŒr welche Inhalte Sie sich interessieren oder welche Unterseiten Sie anklicken, gespeichert werden. Auch Ihre IP-Adresse und Informationen zu Ihrem verwendeten Computer werden von den meisten Zahlungsanbietern gespeichert.
Die Daten werden in der Regel auf den Servern der Zahlungsanbietern gespeichert und verarbeitet. Wir als Websitebetreiber erhalten diese Daten nicht. Wir werden nur darĂŒber informiert, ob die Zahlung funktioniert hat oder nicht. FĂŒr IdentitĂ€ts- und BonitĂ€tsprĂŒfungen kann es vorkommen, dass Zahlungsanbieter Daten an die entsprechende Stelle weiterleiten. FĂŒr alle ZahlungsgeschĂ€fte gelten immer die GeschĂ€fts- und Datenschutzgrundlagen des jeweiligen Anbieters. Schauen Sie sich daher bitte immer auch die Allgemeinen GeschĂ€ftsbedingen und die DatenschutzerklĂ€rung des Zahlungsanbieters an. Sie haben auch jederzeit das Recht beispielsweise Daten löschen oder korrigieren zu lassen. Bitte setzen Sie sich bezĂŒglich Ihrer Rechte (Widerrufsrecht, Auskunftsrecht und Betroffenheitsrecht) mit dem jeweiligen Dienstanbieter in Verbindung.
Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch ĂŒberschritten werden. So bewahren wir zu einem Vertrag gehörige Buchungsbelege (Rechnungen, Vertragsurkunden, KontoauszĂŒge u.a.) 10 Jahre (§ 147 AO) sowie sonstige relevante GeschĂ€ftsunterlagen 6 Jahre (§ 247 HGB) nach Anfallen auf.
Widerspruchsrecht
Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Zahlungsanbieter kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer spezifischen DatenschutzerklÀrung oder auf der Website des entsprechenden Zahlungsanbieters.
Cookies, die Zahlungsanbieter fĂŒr ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell der Zahlungsvorgang nicht mehr funktioniert.
Rechtsgrundlage
Wir bieten also zur Abwicklung von vertraglichen bzw. rechtlichen Beziehungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)  neben den herkömmlichen Bank-/Kreditinstitutionen auch andere Zahlungsdienstleister an. In den DatenschutzerklĂ€rungen der einzelnen Zahlungsanbietern (wie zum Beispiel Amazon Payments, Apple Pay oder Discover) wird Ihnen ein genauer Ăberblick ĂŒber die Datenverarbeitung und Datenspeicherung geboten. Zudem können Sie sich bei Fragen zu datenschutzrelevanten Themen stets an die Verantwortlichen richten.
Informationen zu den speziellen Zahlungsanbietern erfahren Sie â sofern vorhanden â in den folgenden Abschnitten.
Klarna Checkout DatenschutzerklÀrung
Klarna Checkout DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser DatenschutzerklÀrung. |
Was ist Klarna Checkout?
Wir verwenden auf unserer Website das Online-Zahlungssystem Klarna Checkout des schwedischen Unternehmens Klarna Bank AB. Die Klarna-Bank hat ihren Hauptfirmensitz in SveavĂ€gen 46, 111 34 Stockholm, Schweden. Wenn Sie sich fĂŒr diesen Dienst entscheiden, werden unter anderem personenbezogene Daten an Klarna gesendet, gespeichert und verarbeitet. In dieser DatenschutzerklĂ€rung möchten wir Ihnen einen Ăberblick ĂŒber die Datenverarbeitung durch Klarna geben.
Klarna Checkout ist ein Zahlungssystem fĂŒr Bestellungen in einem Onlineshop. Dabei wĂ€hlt der Nutzer die Zahlungsart und Klarna Checkout ĂŒbernimmt den gesamten Zahlungsprozess. Nachdem ein Nutzer einmal eine Zahlung ĂŒber das Checkout-System durchgefĂŒhrt hat und die entsprechenden Daten angegeben hat, können zukĂŒnftige Online-EinkĂ€ufe noch schneller und einfacher durchgefĂŒhrt werden. Das Klarna-System erkennt dann bereits nach Eingabe der E-Mail-Adresse und Postleitzahl den bestehenden Kunden.
Warum verwenden wir Klarna Checkout fĂŒr unsere Website?
Unser Ziel mit unserer Website und unserem eingebundenen Onlineshop ist es, Ihnen den bestmögliche Service zu bieten. Dazu zÀhlt neben dem Gesamterlebnis auf der Website und neben unseren Angeboten auch eine reibungslose, schnelle und sichere Zahlungsabwicklung Ihrer Bestellungen. Um das zu gewÀhrleisten, nutzen wir das Zahlungssystem Klarna Checkout.
Welche Daten werden von Klarna Checkout gespeichert?
Sobald Sie sich fĂŒr den Zahlungsdienst Klarna entscheiden und ĂŒber die Zahlungsmethode Klarna Checkout bezahlen, ĂŒbermitteln Sie auch personenbezogene Daten an das Unternehmen. Auf der Klarna Checkout-Seite werden technische Daten wie Browsertyp, Betriebssystem, unsere Internetadresse, Datum und Uhrzeit, Spracheinstellungen, Zeitzoneneinstellungen und IP-Adresse von Ihnen erhoben und an die Server von Klarna ĂŒbermittelt und dort gespeichert. Diese Daten werden auch dann gespeichert, wenn Sie noch keine Bestellung abgeschlossen haben.
Wenn Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung ĂŒber unseren Shop bestellen, mĂŒssen Sie in die vorgegebenen Felder Daten zu Ihrer Person eingeben. Diese Daten werden durch Klarna fĂŒr die Zahlungsabwicklung verarbeitet. Dabei können zur BonitĂ€ts- und IdentitĂ€tsprĂŒfung speziell folgende personenbezogenen Daten (sowie allgemeine Produktinformationen) durch Klarna gespeichert und verarbeitet werden:
- Kontaktinformationen: Namen, Geburtsdatum, nationale Ausweisnummer, Titel, Rechnungs- und Lieferadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, NationalitÀt oder Gehalt.
- Zahlungsinformationen wie Kreditkartendaten oder Ihre Kontonummer
- Produktinformationen wie Sendungsnummer, Art des Artikels und Preis des Produkts
Zudem gibt es auch noch Daten, die optional erhoben werden können, sofern Sie sich dazu bewusst entscheiden. Das sind etwa politische, religiöse oder weltanschauliche Ăberzeugungen oder diverse Gesundheitsdaten.
Klarna kann auch selbst oder ĂŒber Dritte (wie beispielsweise ĂŒber uns oder ĂŒber öffentliche Datenbanken) neben den oben genannten Daten auch Daten zu den Waren oder Dienstleistungen, die Sie kaufen oder bestellen erheben. Das kann zum Beispiel die Sendungsnummer oder die Art des bestellten Artikels sein, aber auch AuskĂŒnfte ĂŒber Ihre BonitĂ€t, ĂŒber Ihr Einkommen oder KreditgewĂ€hrungen. Klarna kann Ihre personenbezogenen Daten auch Dienstleister wie etwa Softwareanbieter, Datenspeicheranbieter oder uns als HĂ€ndler weitergeben.
Wenn Daten automatisch in ein Formular eingetragen werden, dann sind immer Cookies im Spiel. Wenn Sie diese Funktion nicht nutzen wollen, können Sie jederzeit diese Cookies deaktivieren. Weiter unten im Text finden Sie eine Anleitung, wie Sie Cookies in Ihrem Browser grundsĂ€tzlich löschen, deaktivieren oder verwalten. Unsere Tests haben ergeben, dass von Klarna direkt keine Cookies gesetzt werden. Wenn Sie die Zahlungsmethode âKlarna Sofortâ wĂ€hlen und auf âBestellenâ klicken, werden Sie auf die Sofort-Website weitergeleitet. Nach der erfolgreichen Zahlung kommen Sie auf unsere Dankesseite. Dort wird von sofort.com folgendes Cookie gesetzt:
Name: SOFUEB
Wert: e8cipp378mdscn9e17kajlfhv7312757096-4
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Session-ID.
Ablaufdatum: nach Beenden der Browsersitzung
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Klarna ist bemĂŒht Ihre Daten nur innerhalb der EU bzw. des EuropĂ€ischen Wirtschaftsraums (EWR) zu speichern. Es kann aber auch vorkommen, dass Daten auĂerhalb des EU/EWR ĂŒbertragen werden. Wenn das passiert, stellt Klarna sicher, dass der Datenschutz im Einklang mit der DSGVO steht und das Drittland in einer Angemessenheitsentscheidung der EuropĂ€ischen Union steht. Die Daten werden immer gespeichert, solange Klarna sie fĂŒr den Verarbeitungszweck benötigt.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie können Ihre Einwilligung, dass Klarna personenbezogene Daten verarbeitet jederzeit widerrufen. Sie haben auch immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. DafĂŒr mĂŒssen Sie lediglich das Unternehmen bzw. das Datenschutzteam des Unternehmens per E-Mail an datenschutz@klarna.de kontaktieren. Ăber die Klarna-Website âMeine Datenschutzanfrageâ können Sie ebenfalls mit Klarna direkt in Kontakt treten.
Cookies, die Klarna fĂŒr ihre Funktionen möglicherweise verwendet, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Unter dem Abschnitt âCookiesâ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wir bieten also zur Abwicklung von vertraglichen bzw. rechtlichen Beziehungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)  neben den herkömmlichen Bank-/Kreditinstitutionen auch den Zahlungsdienstleister Klarna Checkout an.
Wir hoffen Ihnen einen guten Ăberblick ĂŒber die Datenverarbeitung durch Klarna geboten zu haben. Wenn Sie mehr ĂŒber den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Klarna-DatenschutzerklĂ€rung unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy.
PayPal DatenschutzerklÀrung
PayPal DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung Mehr Details dazu finden Sie weiter unter in dieser DatenschutzerklÀrung. |
Was ist PayPal?
Wir nutzen auf unserer Website den Online-Bezahldienst PayPal. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen PayPal Inc. FĂŒr den europĂ€ischen Raum ist das Unternehmen PayPal Europe (S.Ă r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) verantwortlich.
Mit PayPal können alle Benutzer Geld auf elektronischen Weg senden und auch empfangen. GegrĂŒndet wurde das Unternehmen 1998 und mittlerweile zĂ€hlt es mit ĂŒber 325 Millionen aktiven Kunden zu den bekanntesten und gröĂten Online-Zahlungsdienstleistern weltweit.
Warum verwenden wir PayPal fĂŒr unsere Website?
Es gibt verschiedene GrĂŒnde, warum wir PayPal nutzen und auf unserer Website anbieten. Da PayPal zu den bekanntesten Online-Zahlungsanbietern zĂ€hlt, nutzen und vertrauen auch viele unserer Websitebesucher diesem Dienst. PayPal bietet auch hohe Sicherheitsstandards fĂŒr digitale Geldtransfers. Der Service nutzt verschiedene VerschlĂŒsselungsmethoden, um Ihre personenbezogenen Daten bestmöglich zu schĂŒtzen. Wir schĂ€tzen auch die einfache Bedienbarkeit von PayPal und die Möglichkeit der internationalen Zahlungen in verschiedenen WĂ€hrungen. In der Regel gehen die Transaktionen sehr schnell ĂŒber die BĂŒhne, was sowohl fĂŒr uns als auch fĂŒr Sie als Kunden ein weiterer Vorteil ist.
Welche Daten werden von PayPal verarbeitet?
PayPal unterscheidet in ihrer DatenschutzerklĂ€rung verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, die durch die Nutzung des Dienstes verarbeitet werden können. Dazu zĂ€hlen Anmelde- und Kontaktdaten, Identifizierungs- und Unterschriftsdaten, Zahlungsinformationen, Informationen zu importierten Kontakten, Daten aus Ihrem Kontoprofil, GerĂ€tedaten wie etwa Ihre IP-Adresse, Standortdaten und sogenannte abgeleitete Daten. Darunter werden Informationen verstanden, die durch Transaktionen oder andere Daten abgeleitet werden können. Das können etwa Kaufgewohnheiten, Verhaltensmuster, KreditwĂŒrdigkeit oder persönliche Vorlieben sein.
Dann gibt es auch noch personenbezogene Daten, die von Dritten (wie IdentitĂ€tsprĂŒfern, Betrugserkennungsanbieter oder Ihre Bank) erhoben werden. Zu diesen Daten zĂ€hlen Informationen von Auskunfteien, Transaktionsdaten, Informationen zu den gesetzlichen Vorschriften, technische Nutzungsdaten, Standortdaten und auch wieder abgeleitete Daten.
PayPal und auch deren Partner verwenden auch Trackingtechnologien wie Cookies, Pixel-Tags, Web-Beacons und Widgets, um Sie als Benutzer zu erkennen, Inhalte anzupassen und um Analysen fĂŒr interessensbezogene Werbung durchzufĂŒhren.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
GrundsĂ€tzlich speichert PayPal die Daten so lange, wie es zur ErfĂŒllung ihrer Pflichten und im Rahmen des Zwecks notwendig ist. Personenbezogene Daten, die fĂŒr die Kundenbeziehung notwendig sind, werden bis 10 Jahre nach Beendigung der Beziehung aufbewahrt. Wenn PayPal einer rechtlichen Verpflichtung unterliegt, betrĂ€gt die Aufbewahrungsdauer der personenbezogenen Daten dem jeweils geltenden Recht (z.B. Insolvenzrecht). PayPal speichert personenbezogene Daten auch dann so lange wie nötig, wenn die Aufbewahrung in Hinblick auf Rechtsstreitigkeiten empfehlenswert ist.
Da PayPal ein global agierendes Unternehmen ist, hat der Dienst auch weltweit Rechenzentren, in denen Ihre Daten gespeichert werden können. Das heiĂt, Ihre Daten können auch auĂerhalb Ihres Landes und auch auĂerhalb des Geltungsbereiches der DSGVO auf PayPal-Servern gespeichert werden.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung und EinschrÀnkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten widerrufen.
Falls Sie grundsĂ€tzlich Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, finden Sie unter dem Abschnitt âCookiesâ die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Es besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, mit PayPal einen externen Zahlungsdienst einzubinden und so unser Angebot attraktiver zu machen und technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Die Rechtsgrundlage dafĂŒr ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir weisen darauf hin, dass Sie PayPal nur nutzen können, wenn Sie ein VertragsverhĂ€ltnis mit PayPal eingehen. Hier kann es notwendig werden, weitere datenschutzrechtliche und vertragliche ErklĂ€rungen (z.B. eine Einwilligung) abzugeben.
PayPal verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€Ăigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet PayPal sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich PayPal, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von PayPal verarbeitet werden, erfahren Sie in der DatenschutzerklĂ€rung auf https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Audio & Video Einleitung
Audio & Video DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in den entsprechenden Datenschutztexten. |
Was sind Audio- und Videoelemente?
Wir haben auf unsere Website Audio- bzw. Videoelemente eingebunden, damit Sie sich direkt ĂŒber unsere Website etwa Videos ansehen oder Musik/Podcasts anhören können. Die Inhalte werden von Dienstanbietern zur VerfĂŒgung gestellt. Alle Inhalte werden also auch von den entsprechenden Servern der Anbieter bezogen.
Es handelt sich dabei um eingebundene Funktionselemente von Plattformen wie etwa YouTube, Vimeo oder Spotify. Die Nutzung dieser Portale ist in der Regel kostenlos, es können aber auch kostenpflichtige Inhalte veröffentlicht werden. Mit Hilfe dieser eingebundenen Elemente könne Sie sich ĂŒber unsere Website die jeweiligen Inhalte anhören oder ansehen.
Wenn Sie Audio- oder Videoelemente auf unsere Website verwenden, können auch personenbezogene Daten von Ihnen an die Dienstanbieter ĂŒbermittelt, verarbeitet und gespeichert werden.
Warum verwenden wir Audio- & Videoelemente auf unserer Website?
NatĂŒrlich wollen wir Ihnen auf unserer Website das beste Angebot liefern. Und uns ist bewusst, dass Inhalte nicht mehr bloĂ in Text und statischem Bild vermittelt werden. Statt Ihnen einfach nur einen Link zu einem Video zu geben, bieten wir Ihnen direkt auf unserer Website Audio- und Videoformate, die unterhaltend oder informativ und im Idealfall sogar beides sind. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video und/oder Audio-Inhalte an.
Welche Daten werden durch Audio- & Videoelemente gespeichert?
Wenn Sie eine Seite auf unserer Website aufrufen, die beispielsweise ein eingebettetes Video hat, verbindet sich Ihr Server mit dem Server des Dienstanbieters. Dabei werden auch Daten von Ihnen an den Drittanbieter ĂŒbertragen und dort gespeichert. Manche Daten werden ganz unabhĂ€ngig davon, ob Sie bei dem Drittanbieter ein Konto haben oder nicht, gesammelt und gespeichert. Dazu zĂ€hlen meist Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, und weitere allgemeine Informationen zu Ihrem EndgerĂ€t. Weiters werden von den meisten Anbietern auch Informationen ĂŒber Ihre WebaktivitĂ€t eingeholt. Dazu zĂ€hlen etwa Sitzungsdauer, Absprungrate, auf welchen Button Sie geklickt haben oder ĂŒber welche Website Sie den Dienst nutzen. All diese Informationen werden meist ĂŒber Cookies oder Pixel-Tags (auch Web Beacon genannt) gespeichert. Pseudonymisierte Daten werden meist in Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, erfahren Sie stets in der DatenschutzerklĂ€rung des jeweiligen Anbieters.
Dauer der Datenverarbeitung
Wie lange die Daten auf den Servern der Drittanbieter genau gespeichert werden, erfahren Sie entweder weiter unten im Datenschutztext des jeweiligen Tools oder in der DatenschutzerklĂ€rung des Anbieters. GrundsĂ€tzlich werden personenbezogene Daten immer nur so lange verarbeitet, wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen oder Produkte unbedingt nötig wird. Dies gilt in der Regel auch fĂŒr Drittanbieter. Meist können Sie davon ausgehen, dass gewisse Daten ĂŒber mehrere Jahre auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Daten können speziell in Cookies unterschiedlich lange gespeichert werden. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, anderen können ĂŒber einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder ĂŒber unser Cookie-Management-Tool oder ĂŒber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Die RechtmĂ€Ăigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberĂŒhrt.
Da durch die eingebundenen Audio- und Video-Funktionen auf unserer Seite meist auch Cookies verwendet werden, sollte Sie sich auch unsere allgemeine DatenschutzerklĂ€rung ĂŒber Cookies durchlesen. In den DatenschutzerklĂ€rungen der jeweiligen Drittanbieter erfahren Sie genaueres ĂŒber den Umgang und die Speicherung Ihrer Daten.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Audio- und Video-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundsÀtzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschÀftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen Audio- und Video-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Mixcloud DatenschutzerklÀrung
Wir verwenden auf unserer Website den Audio- und Videodienst Mixcloud. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Mixcloud Limited,275 New North Road, London N1 7AA, GroĂbritannien.
Durch den Austritt GroĂbritanniens aus der EuropĂ€ischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die EuropĂ€ische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass GroĂbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulĂ€ssig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32021D1772
Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von Mixcloud verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.mixcloud.com/privacy/.
SoundCloud DatenschutzerklÀrung
SoundCloud DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser DatenschutzerklÀrung. |
Was ist SoundCloud?
Wir verwenden auf unserer Website Funktionen (Widgets) des Social Media Netzwerks SoundCloud der Firma SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland. Sie erkennen die Widgets am bekannten orangen Logo. Durch die Verwendung von Funktionen wie beispielsweise dem Abspielen von Musik werden Daten an SoundCloud ĂŒbermittelt, gespeichert und ausgewertet. In dieser DatenschutzerklĂ€rung zeigen wir Ihnen, um welche Daten es sich handelt, warum wir SoundCloud verwenden und wie Sie Ihre Daten bzw. die DatenĂŒbertragung verwalten oder unterbinden können.
Das Social-Media-Netzwerk SoundCloud ist eine Online-Musikplattform, die dem Austausch und der Verteilung von Audiodateien dient. Auf SoundCloud bieten Musiker oder Podcaster ihre Audiodateien zum Downloaden an. Zudem kann man mit SoundCloud die Audiodateien auch in anderen Websites einbinden. Und genau das haben auch wir gemacht. Typisch fĂŒr SoundCloud sind die grafischen Darstellungen der Audiodateien in Wellenform und die Kommentarleiste. So können angemeldete User MusikstĂŒcke bzw. Podcasts jederzeit anhören und kommentieren.
Warum verwenden wir SoundCloud auf unserer Website?
Unser Ziel ist es, Ihnen auf unserer Webseite den bestmöglichen Service zu liefern. Damit meinen wir nicht nur unsere Produkte oder Dienstleistungen. Zu einem gesamtheitlichen Kundenservice zĂ€hlt auch, wie wohl Sie sich auf unserer Website fĂŒhlen und wie hilfreich unsere Website fĂŒr Sie ist. Durch die eingebettete SoundCloud-Abspielfunktion können wir Ihnen akustischen Content direkt und frei Haus liefern. Sie mĂŒssen nicht zuerst irgendeinen Link folgen, um sich eine Audiodatei anzuhören, sondern können gleich ĂŒber unsere Webseite starten.
Welche Daten werden auf SoundCloud gespeichert?
Sobald Sie eine unserer Webseiten besuchen, die ein Widget (Like- oder Share-Button oder Abspielfunktion) eingebaut hat, verbindet sich Ihr Browser mit einem SoundCloud-Server. Dabei können Daten von Ihnen an SoundCloud ĂŒbertragen, dort verwaltet und gespeichert werden. Zum Beispiel erfĂ€hrt SoundCloud auf diese Weise Ihre IP-Adresse und welche Seite (in diesem Fall unsere) Sie wann besucht haben. Wenn Sie ein SoundCloud-Konto haben und angemeldet sind, wĂ€hrend Sie auf unserer Webseite surfen, werden die erhobenen Daten direkt Ihrem Konto/Account zugewiesen. Das können Sie nur verhindern, indem Sie sich, wĂ€hrend Ihres Aufenthalts auf unserer Website, von SoundCloud abmelden. Neben den oben genannten Informationen werden in den Cookies auch Daten ĂŒber Ihr Userverhalten gespeichert. Wann immer Sie beispielsweise einen Button klicken, ein MusikstĂŒck abspielen oder pausieren wird diese Information in den Cookies gespeichert. Das Widget bzw. SoundCloud ist somit in der Lage, Sie zu erkennen und manchmal wird das Widget auch verwendet, um Ihnen personalisierte Inhalte zu liefern. SoundCloud verwendet nicht nur eigene Cookies, sondern auch Cookies von Drittanbietern wie Facebook oder Google Analytics. Diese Cookies dienen dem Unternehmen mehr Informationen ĂŒber Ihr Verhalten auf externen Websites und der eigenen Plattform zu erhalten. Wir als Websitebetreiber bekommen durch die verwendeten Cookies von SoundCloud keine Informationen ĂŒber Ihr Userverhalten. Die DatenĂŒbertragung und daher auch die Informationen zu technischen GerĂ€ten und Ihrem Verhalten auf der Webseite findet zwischen Ihnen und SoundCloud statt.
Im Folgenden zeigen wir Cookies, die gesetzt wurden, wenn man auf eine Webseite geht, die SoundCloud-Funktionen eingebunden hat. Diese Liste ist nur ein Beispiel möglicher Cookies und kann keinen Anspruch auf VollstÀndigkeit erheben. Bei diesem Beispiel hat der User kein SoundCloud-Konto:
Name:Â sc_anonymous_id
Wert:Â 208165-986996-398971-423805312757096-0
Verwendungszweck: Dieses Cookie macht es erst möglich, Dateien oder andere Inhalte in Websites einzubinden und speichert eine User-ID.
Ablaufdatum: nach 10 Jahren
Anmerkung:
Das Cookie sc_anonymous_id wird sofort gesetzt, wenn Sie auf einer unserer Webseiten sind, die eine Soundcloud-Funktion eingebaut hat. DafĂŒr mĂŒssen Sie mit der Funktion noch nicht interagieren.
Name:Â __qca
Wert:Â P0-1223379886-1579605792812312757096-7
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist ein Drittanbieter-Cookie von Quantcast und sammelt Daten wie beispielsweise wie oft Sie die Seite besuchen oder wie lange Sie auf der Seite bleiben. Die gesammelten Informationen werden dann an SoundCloud weitergegeben.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: Sclocale
Wert:Â de
Verwendungszweck: Das Cookie speichert die Spracheinstellung, die Sie voreingestellt haben.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name:Â _soundcloud_session
Wert:Â /
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten wir keine konkreten Informationen in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name:Â _session_auth_key
Wert:Â /
Verwendungszweck: Mit Hilfe des Cookies können Sitzungsinformationen (also Userverhalten) gespeichert werden und eine Client-Anfrage authentifiziert werden.
Ablaufdatum: nach 10 Jahren
Zudem verwendet SoundCloud auch weitere Drittanbieter-Cookies wie _fbp, _ga, gid von Facebook und Google Analytics. All die in den Cookies gespeicherten Informationen nutzt SoundCloud, um die eigenen Dienste zu verbessern und personalisierte Werbung auszuspielen.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
GrundsĂ€tzlich bleiben die erhobenen Daten bei SoundCloud gespeichert, solange ein User-Konto besteht oder es fĂŒr SoundCloud nötig ist, um die betriebswirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Wie lange genau gespeichert wird Ă€ndert sich abhĂ€ngig vom Kontext und den rechtlichen Verpflichtungen. Auch wenn Sie kein Konto haben und personenbezogene Daten gespeichert wurden, haben Sie das Recht die Datenlöschung zu beantragen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wenn Sie ein SoundCloud-Konto haben, können Sie ĂŒber âEinstellungenâ die Datenverarbeitung verwalten bzw. Ihr ganzes Konto löschen. Sie können aber auch Cookies in Ihrem Browser genau nach Ihren AnsprĂŒchen verwalten, löschen oder deaktivieren. Die Herangehensweise hĂ€ngt immer von Ihrem verwendeten Browser ab. Falls Sie sich zum Löschen oder Deaktivieren von Cookies entscheiden, nehmen Sie bitte zu Kenntnis, dass dann möglicherweise nicht mehr alle Funktionen verfĂŒgbar sind. Unter dem Abschnitt âCookiesâ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene SoundCloud-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundsĂ€tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschĂ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen SoundCloud-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. SoundCloud setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ĂŒber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklĂ€rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Wir hoffen, wir haben Ihnen einen guten Ăberblick ĂŒber den Datenverkehr durch SoundCloud geliefert. Wenn Sie mehr ĂŒber die Datenschutzrichtlinien und dem allgemeinen Umgang mit Daten durch SoundCloud erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die DatenschutzerklĂ€rung des Unternehmens unter https://soundcloud.com/pages/privacy.
Spotify DatenschutzerklÀrung
Wir verwenden auf unserer Website Spotify, ein Tool fĂŒr Musik- und Podcasts. Dienstanbieter ist das schwedische Unternehmen Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Schweden.
Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von Spotify verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/.
Vimeo DatenschutzerklÀrung
Vimeo DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser DatenschutzerklÀrung. |
Was ist Vimeo?
Wir verwenden auf unserer Website auch Videos der Firma Vimeo. Betrieben wird das Videoportal durch Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mit Hilfe eines Plug-ins können wir Ihnen so interessantes Videomaterial direkt auf unserer Website anzeigen. Dabei können gewissen Daten von Ihnen an Vimeo ĂŒbertragen werden. In dieser DatenschutzerklĂ€rung zeigen wir Ihnen, um welche Daten es sich handelt, warum wir Vimeo verwenden und wie Sie Ihre Daten bzw. die DatenĂŒbertragung verwalten oder unterbinden können.
Vimeo ist eine Videoplattform, die 2004 gegrĂŒndet wurde und seit 2007 das Streamen von Videos in HD-QualitĂ€t ermöglicht. Seit 2015 kann auch in 4k Ultra HD gestreamt werden. Die Nutzung des Portals ist kostenlos, es kann allerdings auch kostenpflichtiger Content veröffentlicht werden. Im Vergleich zum MarktfĂŒhrer YouTube, legt Vimeo vorrangig Wert auf hochwertigen Content in guter QualitĂ€t. So bietet das Portal einerseits viele kĂŒnstlerische Inhalte wie Musikvideos und Kurzfilme, andererseits aber auch wissenswerte Dokumentationen zu den unterschiedlichsten Themen.
Warum verwenden wir Vimeo auf unserer Website?
Ziel unserer WebprĂ€senz ist es, Ihnen den bestmöglichen Content zu liefern. Und zwar so einfach zugĂ€nglich wie möglich. Erst wenn wir das geschafft haben, sind wir mit unserem Service zufrieden. Der Videodienst Vimeo unterstĂŒtzt uns dieses Ziel zu erreichen. Vimeo bietet uns die Möglichkeit, Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte direkt auf unserer Website zu prĂ€sentieren. Statt Ihnen nur einen Link zu einem interessanten Video zu geben, können Sie so das Video gleich bei uns ansehen. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video-Content an.
Welche Daten werden auf Vimeo gespeichert?
Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein Vimeo-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Vimeo. Dabei kommt es zu einer DatenĂŒbertragung. Diese Daten werden auf den Vimeo-Servern gesammelt, gespeichert und verarbeitet. UnabhĂ€ngig davon, ob Sie ein Vimeo-Konto haben oder nicht, sammelt Vimeo Daten ĂŒber Sie. Dazu zĂ€hlen Ihre IP-Adresse, technische Infos ĂŒber Ihren Browsertyp, Ihr Betriebssystem oder ganz grundlegende GerĂ€teinformationen. Weiters speichert Vimeo Informationen ĂŒber welche Webseite Sie den Vimeo-Dienst nutzen und welche Handlungen (WebaktivitĂ€ten) Sie auf unserer Webseite ausfĂŒhren. Zu diesen WebaktivitĂ€ten zĂ€hlen beispielsweise Sitzungsdauer, Absprungrate oder auf welchen Button Sie auf unserer Webseite mit eingebauter Vimeo-Funktion geklickt haben. Diese Handlungen kann Vimeo mit Hilfe von Cookies und Ă€hnlichen Technologien verfolgen und speichern.
Falls Sie als registriertes Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind, können meistens mehr Daten erhoben werden, da möglicherweise mehr Cookies bereits in Ihrem Browser gesetzt wurden. Zudem werden Ihre Handlungen auf unsere Webseite direkt mit Ihrem Vimeo-Account verknĂŒpft. Um dies zu verhindern mĂŒssen Sie sich, wĂ€hrend des âSurfensâ auf unserer Webseite, von Vimeo ausloggen.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen Cookies, die von Vimeo gesetzt werden, wenn Sie auf einer Webseite mit integrierter Vimeo-Funktion, sind. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf VollstÀndigkeit und geht davon aus, dass Sie keinen Vimeo-Account haben.
Name:Â player
Wert:Â ââ
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Einstellungen, bevor Sie ein eingebettetes Vimeo-Video abspielen. Dadurch bekommen Sie beim nÀchsten Mal, wenn Sie ein Vimeo-Video ansehen, wieder Ihre bevorzugten Einstellungen.
Ablaufdatum:Â nach einem Jahr
Name:Â vuid
Wert:Â pl1046149876.614422590312757096-4
Verwendungszweck:Â Dieses Cookie sammelt Informationen ĂŒber Ihre Handlungen auf Webseiten, die ein Vimeo-Video eingebettet haben.
Ablaufdatum:Â nach 2 Jahren
Anmerkung: Diese beiden Cookies werden immer gesetzt, sobald Sie sich auf einer Webseite mit einem eingebetteten Vimeo-Video befinden. Wenn Sie das Video ansehen und auf die SchaltflĂ€che klicken, um beispielsweise das Video zu âteilenâ oder zu âlikenâ, werden weitere Cookies gesetzt. Dabei handelt es sich auch um Drittanbieter-Cookies wie _ga oder _gat_UA-76641-8 von Google Analytics oder _fbp von Facebook. Welche Cookies hier genau gesetzt werden, hĂ€ngt von Ihrer Interaktion mit dem Video ab.
Die folgende Liste zeigt einen Ausschnitt möglicher Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit dem Vimeo-Video interagieren:
Name: _abexps
Wert: %5B%5D
Verwendungszweck:Â Dieses Vimeo-Cookie hilft Vimeo, sich an die von Ihnen getroffenen Einstellungen zu erinnern. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine voreingestellte Sprache, um eine Region oder einen Benutzernamen handeln. Im Allgemeinen speichert das Cookie Daten darĂŒber, wie Sie Vimeo verwenden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: continuous_play_v3
Wert: 1
Verwendungszweck:Â Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Erstanbieter-Cookie von Vimeo. Das Cookie sammelt Informationen wie Sie das Vimeo-Service verwenden. Beispielsweise speichert das Cookie, wann Sie ein Video pausieren bzw. wieder abspielen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _ga
Wert: GA1.2.1522249635.1578401280312757096-7
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist ein Drittanbieter-Cookie von Google. StandardmĂ€Ăig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. GrundsĂ€tzlich dient es zur Unterscheidung der Websitebesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gcl_au
Wert: 1.1.770887836.1578401279312757096-3
Verwendungszweck: Dieses Drittanbieter-Cookie von Google AdSense wird verwendet, um die Effizienz von Werbeanzeigen auf Websites zu verbessern.
Ablaufdatum:Â nach 3 Monaten
Name: _fbp
Wert: fb.1.1578401280585.310434968
Verwendungszweck: Das ist ein Facebook-Cookie. Dieses Cookie wird verwendet, um Werbeanzeigen bzw. Werbeprodukte von Facebook oder anderen Werbetreibenden einzublenden.
Ablaufdatum:Â nach 3 Monaten
Vimeo nutzt diese Daten unter anderem, um das eigene Service zu verbessern, um mit Ihnen in Kommunikation zu treten und um eigene zielgerichtete WerbemaĂnahmen zu setzen. Vimeo betont auf seiner Website, dass bei eingebetteten Videos nur Erstanbieter-Cookies (also Cookies von Vimeo selbst) verwendet werden, solange man mit dem Video nicht interagiert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Vimeo hat den Hauptsitz in White Plains im Bundesstaat New York (USA). Die Dienste werden aber weltweit angeboten. Dabei verwendet das Unternehmen Computersysteme, Datenbanken und Server in den USA und auch in anderen LĂ€ndern. Ihre Daten können somit auch auf Servern in Amerika gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten bleiben bei Vimeo so lange gespeichert, bis das Unternehmen keinen wirtschaftlichen Grund mehr fĂŒr die Speicherung hat. Dann werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben immer die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser nach Ihren WĂŒnschen zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht wollen, dass Vimeo Cookies setzt und so Informationen ĂŒber Sie sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren. Je nach Browser funktioniert dies ein bisschen anders. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nach dem Deaktivieren/Löschen von Cookies diverse Funktionen nicht mehr im vollen AusmaĂ zur VerfĂŒgung stehen. Unter dem Abschnitt âCookiesâ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Falls Sie ein registriertes Vimeo-Mitglied sind, können Sie auch in den Einstellungen bei Vimeo die verwendeten Cookies verwalten.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Vimeo-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundsĂ€tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschĂ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen Vimeo-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Vimeo setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ĂŒber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklĂ€rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Vimeo verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€Ăigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Vimeo sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Vimeo, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy#international_data_transfers_and_certain_user_rights.
Mehr ĂŒber den Einsatz von Cookies bei Vimeo erfahren Sie auf https://vimeo.com/cookie_policy, Informationen zum Datenschutz bei Vimeo können Sie auf https://vimeo.com/privacy nachlesen.
YouTube DatenschutzerklÀrung
YouTube DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser DatenschutzerklÀrung. |
Was ist YouTube?
Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite prĂ€sentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten ĂŒbertragen. FĂŒr die gesamte Datenverarbeitung im europĂ€ischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.
Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklÀren, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.
Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Ăber die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-KanĂ€le weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur VerfĂŒgung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.
Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Website?
YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemĂŒht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natĂŒrlich dĂŒrfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur VerfĂŒgung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir ĂŒber Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google â dank der gesammelten Daten â diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich fĂŒr unsere Angebote interessieren.
Welche Daten werden von YouTube gespeichert?
Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zĂ€hlen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefĂ€hrer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten ĂŒber Social Media oder das HinzufĂŒgen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.
Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem GerĂ€t, Browser oder App verknĂŒpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.
In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldetes YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen VollstÀndigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abhÀngen.
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y312757096-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt ĂŒber PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen GerÀten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum:Â nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schÀtzen.
Ablaufdatum:Â nach 8 Monaten
Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:
Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7312757096-
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil ĂŒber Ihre Interessen zu erstellen. GenĂŒtzt werden die Daten fĂŒr personalisierte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu ĂŒberprĂŒfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schĂŒtzen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren
Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil ĂŒber Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Ablaufdatum:Â nach 2 Jahren
Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aLâŠ
Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen ĂŒber Ihre Login-Daten gespeichert.
Ablaufdatum:Â nach 2 Jahren
Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr GerĂ€t eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil ĂŒber Ihre Interessen zu erstellen.
Ablaufdatum:Â nach 2 Jahren
Name: SID
Wert: oQfNKjAsI312757096-
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlĂŒsselter Form.
Ablaufdatum:Â nach 2 Jahren
Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.
Ablaufdatum:Â nach 3 Monaten
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten, die YouTube von Ihnen erhĂ€lt und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschĂŒtzt.
Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google ĂŒber lĂ€ngere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus âMeine AktivitĂ€tâ, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem GerĂ€t, Browser oder App verknĂŒpft sind, löschen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
GrundsĂ€tzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingefĂŒhrten automatischen Löschfunktion von Standort- und AktivitĂ€tsdaten werden Informationen abhĂ€ngig von Ihrer Entscheidung â entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.
UnabhĂ€ngig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Unter dem Abschnitt âCookiesâ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Falls Sie grundsÀtzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene YouTube-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundsĂ€tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschĂ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen YouTube-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. YouTube setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ĂŒber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklĂ€rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Youtube verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Youtube bzw. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-BĂŒrgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame DatenschutzerklĂ€rung. Wenn Sie mehr ĂŒber den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die DatenschutzerklĂ€rung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
YouTube Abonnieren Button DatenschutzerklÀrung
Wir haben auf unserer Webseite den YouTube Abonnieren Button (engl. âSubscribe-Buttonâ) eingebaut. Sie erkennen den Button meist am klassischen YouTube-Logo. Das Logo zeigt vor rotem Hintergrund in weiĂer Schrift die Wörter âAbonnierenâ oder âYouTubeâ und links davon das weiĂe âPlay-Symbolâ. Der Button kann aber auch in einem anderen Design dargestellt sein.
Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen immer wieder lustige, interessante oder spannende Videos. Mit dem eingebauten âAbonnieren-Buttonâ können Sie unseren Kanal direkt von unserer Webseite aus abonnieren und mĂŒssen nicht eigens die YouTube-Webseite aufrufen. Wir wollen Ihnen somit den Zugang zu unserem umfassenden Content so einfach wie möglich machen. Bitte beachten Sie, dass YouTube dadurch Daten von Ihnen speichern und verarbeiten kann.
Wenn Sie auf unserer Seite einen eingebauten Abo-Button sehen, setzt YouTube â laut Google â mindestens ein Cookie. Dieses Cookie speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Auch Informationen ĂŒber Ihren Browser, Ihren ungefĂ€hren Standort und Ihre voreingestellte Sprache kann YouTube so erfahren. Bei unserem Test wurden folgende vier Cookies gesetzt, ohne bei YouTube angemeldet zu sein:
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5312757096Y
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt ĂŒber PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum:Â nach 8 Monate
Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen GerÀten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum:Â nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 31275709695Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schÀtzen.
Ablaufdatum:Â nach 8 Monaten
Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt und können nicht den Anspruch auf VollstÀndigkeit erheben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, kann YouTube viele Ihrer Handlungen/Interaktionen auf unserer Webseite mit Hilfe von Cookies speichern und Ihrem YouTube-Konto zuordnen. YouTube bekommt dadurch zum Beispiel Informationen wie lange Sie auf unserer Seite surfen, welchen Browsertyp Sie verwenden, welche Bildschirmauflösung Sie bevorzugen oder welche Handlungen Sie ausfĂŒhren.
YouTube verwendet diese Daten zum einen um die eigenen Dienstleistungen und Angebote zu verbessern, zum anderen um Analysen und Statistiken fĂŒr Werbetreibende (die Google Ads verwenden) bereitzustellen.
Videokonferenzen & Streaming Einleitung
Videokonferenzen & Streaming DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung |
Was sind Videokonferenzen & Streamings?
Wir verwenden Softwareprogramme, die es uns ermöglichen Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare, Display-Sharing und/oder Streamings abzuhalten. Bei einer Videokonferenz oder einem Streaming werden Informationen gleichzeitig ĂŒber Ton und bewegtes Bild ĂŒbertragen. Mit Hilfe solcher Videokonferenz- oder Streaming-Tools können wir mit Kunden, GeschĂ€ftspartnern, Klienten und auch Mitarbeitern schnell und einfach ĂŒber das Internet kommunizieren. NatĂŒrlich achten wir bei der Auswahl des Dienstanbieters auf die vorgegebenen gesetzlichen Rahmenbedingungen.
GrundsĂ€tzlich können Drittanbieter Daten verarbeiten, sobald Sie mit dem Softwareprogramm interagieren. Drittanbieter der Videokonferenz bzw. Streaming-Lösungen verwenden Ihre Daten und Metadaten fĂŒr unterschiedliche Zwecke. Die Daten helfen etwa, das Tool sicherer zu machen und das Service zu verbessern. Meistens dĂŒrfen die Daten auch fĂŒr eigene Marketingzwecke des Drittanbieters verwendet werden.
Warum verwenden wir Videokonferenzen & Streaming auf unserer Website?
Wir wollen mit Ihnen, mit unseren Kunden und GeschĂ€ftspartnern auch digital schnell, unkompliziert und sicher kommunizieren. Das funktioniert am besten mit Videokonferenzlösungen, die ganz einfach zu bedienen sind. Die meisten Tools funktionieren auch direkt ĂŒber Ihren Browser und nach nur wenigen Klicks sind Sie mittendrin in einem Videomeeting. Die Tools bieten auch hilfreiche Zusatz-Features wie etwa eine Chat- und Screensharing-Funktion oder die Möglichkeit Inhalte zwischen Meeting-Teilnehmern zu teilen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie an unserer Videokonferenz bzw. an einem Streaming teilnehmen, werden auch Daten von Ihnen verarbeitet und auf den Servern des jeweiligen Dienstanbieters gespeichert.
Welche Daten genau gespeichert werden, hÀngt von der verwendeten Lösungen ab. Jeder Anbieter speichert und verarbeitet unterschiedliche und unterschiedlich viele Daten. Doch in der Regel werden bei den meisten Anbietern Ihr Name, Ihre Adresse, Kontaktdaten wie zum Beispiel Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer und Ihre IP-Adresse gespeichert. Weiter können auch Informationen zu Ihrem verwendeten GerÀt, Nutzungsdaten wie beispielsweise welche Webseiten Sie besuchen, wann Sie eine Webseite besuchen oder auf welche Buttons Sie klicken, gespeichert werden. Auch Daten, die innerhalb der Videokonferenz geteilt werden (Fotos, Videos, Texte), können gespeichert werden.
Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten im Zusammenhang mit dem verwendeten Dienst, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Es kann sein, dass der Anbieter nach eigenen MaĂgaben Daten von Ihnen speichert, worauf wir dann keinen Einfluss haben.
Widerspruchsrecht
Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Videokonferenzen- bzw. Streamingtools kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer spezifischen DatenschutzerklÀrung oder auf der Website des entsprechenden Anbieters.
Cookies, die Anbieter fĂŒr ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell nicht mehr alle Funktionen wie gewohnt funktionieren.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch die Video bzw. Streaming-Lösung verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zudem können wir auch eine Videokonferenz als Teil unserer Services anbieten, wenn dies im Vorfeld mit Ihnen vertraglich vereinbart wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). GrundsĂ€tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschĂ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet, jedoch nur, soweit Sie zumindest eingewilligt haben. Die meisten Video- bzw. Streaming-Lösungen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ĂŒber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklĂ€rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Informationen zu speziellen Videokonferenz- und Streaming-Lösungen, erfahren Sie â sofern vorhanden â in den folgenden Abschnitten.
Zoom DatenschutzerklÀrung
Zoom DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung |
Was ist Zoom?
Wir verwenden fĂŒr unsere Website das Videokonferenz-Tool Zoom des amerikanischen Software-Unternehmens Zoom Video Communications. Der Firmenhauptsitz ist im kalifornischen San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, CA 95113. Dank âZoomâ können wir mit Kunden, GeschĂ€ftspartnern, Klienten und auch Mitarbeitern ganz einfach und ohne Software-Installation eine Videokonferenz abhalten. In dieser DatenschutzerklĂ€rung gehen wir nĂ€her auf das Service ein und informieren Sie ĂŒber die wichtigsten datenschutzrelevanten Aspekte.
Zoom ist eine der weltweit bekanntesten Videokonferenzlösungen. Mit dem Dienst âZoom Meetingsâ können wir beispielsweise mit Ihnen, aber auch mit Mitarbeitern oder anderen Usern ĂŒber einen digitalen Konferenzraum eine Online-Videokonferenz abhalten. So können wir sehr einfach digital in Kontakt treten, uns ĂŒber diverse Themen austauschen, Textnachrichten schicken oder auch telefonieren. Weiters kann man ĂŒber Zoom auch den Bildschirm teilen, Dateien austauschen und ein Whiteboard nutzen.
Warum verwenden wir Zoom auf unserer Website?
Uns ist es wichtig, dass wir mit Ihnen schnell und unkompliziert kommunizieren können. Und genau diese Möglichkeit bietet uns Zoom. Das Softwareprogramm funktioniert auch direkt ĂŒber einen Browser. Das heiĂt wir können Ihnen einfach einen Link schicken und schon mit der Videokonferenz starten. Zudem sind natĂŒrlich auch Zusatzfunktionen wie Screensharing oder das Austauschen von Dateien sehr praktisch.
Welche Daten werden von Zoom gespeichert?
Wenn Sie Zoom verwenden, werden auch Daten von Ihnen erhoben, damit Zoom ihre Dienste bereitstellen kann. Das sind einerseits Daten, die Sie dem Unternehmen bewusst zur VerfĂŒgung stellen. Dazu gehören zum Beispiel Name, Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Es werden aber auch Daten automatisch an Zoom ĂŒbermittelt und gespeichert. Hierzu zĂ€hlen beispielsweise technische Daten Ihres Browsers oder Ihre IP-Adresse. Im Folgenden gehen wir genauer auf die Daten ein, die Zoom von Ihnen erheben und speichern kann:
Wenn Sie Daten wie Ihren Namen, Ihren Benutzernamen, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer angeben, werden diese Daten bei Zoom gespeichert. Inhalte, die Sie wÀhrend der Zoom-Nutzung hochladen werden ebenfalls gespeichert. Dazu zÀhlen beispielsweise Dateien oder Chatprotokolle.
Zu den technischen Daten, die Zoom automatisch speichert, zĂ€hlen neben der oben bereits erwĂ€hnten IP-Adresse auch die MAC-Adresse, weitere GerĂ€te-IDs, GerĂ€tetyp, welches Betriebssystem Sie nutzen, welchen Client Sie nutzen, Kameratyp, Mikrofon- und Lautsprechertyp. Auch Ihr ungefĂ€hrer Standort wird bestimmt und gespeichert. Des Weiteren speichert Zoom auch Informationen darĂŒber wie Sie den Dienst nutzen. Also beispielsweise ob Sie via Desktop oder Smartphone âzoomenâ, ob Sie einen Telefonanruf oder VoIP nutzen, ob Sie mit oder ohne Video teilnehmen oder ob Sie ein Passwort anfordern. Zoom zeichnet auch sogenannte Metadaten wie Dauer des Meetings/Anrufs, Beginn und Ende der Meetingteilnahme, Meetingname und Chatstatus auf.
Zoom erwĂ€hnt in der eigenen DatenschutzerklĂ€rung, dass das Unternehmen keine Werbecookies oder Tracking-Technologien fĂŒr Ihre Dienste verwenden. Nur auf den eigenen Marketing-Websites wie etwa https://explore.zoom.us/docs/de-de/home.html werden diese Trackingmethoden genutzt. Zoom verkauft personenbezogenen Daten nicht weiter und nutzt diese auch nicht fĂŒr Werbezwecke.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Zoom gibt diesbezĂŒglich keinen konkreten Zeitrahmen bekannt, sondern betont, dass die erhobenen Daten solange gespeichert bleiben, wie es zur Bereitstellung der Dienste bzw. fĂŒr die eigenen Zwecke nötig ist. LĂ€nger werden die Daten nur gespeichert, wenn dies aus rechtlichen GrĂŒnden gefordert wird.
GrundsÀtzlich speichert Zoom die erhobenen Daten auf amerikanischen Servern, aber Daten können weltweit auf unterschiedlichen Rechenzentren eintreffen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wenn Sie nicht wollen, dass Daten wĂ€hrend des Zoom-Meetings gespeichert werden, mĂŒssen Sie auf das Meeting verzichten. Sie haben aber auch immer das Recht und die Möglichkeit all Ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen. Falls Sie ein Zoom-Konto haben, finden Sie unter https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/201363243-How-Do-I-Delete-Terminate-My-Account eine Anleitung wie Sie Ihr Konto löschen können.
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch auĂerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europĂ€ischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dĂŒrfen also nicht einfach ĂŒbertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem auĂereuropĂ€ischen Dienstleister gibt.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch die Video bzw. Streaming-Lösung verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zudem können wir auch eine Videokonferenz als Teil unserer Services anbieten, wenn dies im Vorfeld mit Ihnen vertraglich vereinbart wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). GrundsÀtzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschÀftspartnern gespeichert und verarbeitet, jedoch nur, soweit Sie zumindest eingewilligt haben.
Zoom verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€Ăigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Zoom sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Zoom, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Wir hoffen Ihnen einen Ăberblick ĂŒber die Datenverarbeitung durch Zoom geboten zu haben. Es kann natĂŒrlich immer auch vorkommen, dass sich die Datenschutzrichtlinien des Unternehmens Ă€ndern. Daher empfehlen wir Ihnen fĂŒr mehr Informationen zu den verarbeiteten Daten und den Standardvertragsklauseln auch die DatenschutzerklĂ€rung von Zoom unter https://explore.zoom.us/de/privacy/.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Zoom
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Zoom einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt âAuftragsverarbeitungsvertrag (AVV)â nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil Zoom in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklÀrt, dass Zoom Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://explore.zoom.us/docs/doc/Zoom_GLOBAL_DPA.pdf.
Single-Sign-On-Anmeldungen Einleitung
Single-Sign-On-Anmeldungen DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Tool. |
Was sind Single-Sign-On-Anmeldungen?
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit sich ĂŒber ein Userkonto eines anderen Anbieters (z.B. ĂŒber Facebook) schnell und einfach fĂŒr unser Onlineservice anzumelden. Dieses Authentifizierungs-Verfahren nennt man unter anderem âSingle-Sign-On-Anmeldungâ. Dieses Anmeldeverfahren funktioniert natĂŒrlich nur, wenn Sie bei dem anderen Anbieter registriert sind bzw. ein Nutzerkonto haben und die entsprechenden Zugangsdaten in das Onlineformular eingeben. In vielen FĂ€llen sind Sie auch schon angemeldet, die Zugangsdaten werden automatisch ins Formular eingetragen und Sie mĂŒssen nur noch ĂŒber einen Button die Single-Sign-On-Anmeldung bestĂ€tigen. Im Zuge dieser Anmeldung können auch personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert werden. In diesem Datenschutztext gehen wir allgemein auf die Datenverarbeitung durch Single-Sign-On-Anmeldungen ein. NĂ€here Informationen finden Sie in den DatenschutzerklĂ€rungen der jeweiligen Anbieter.
Warum verwenden wir Single-Sign-On-Anmeldungen?
Wir wollen Ihnen das Leben auf unserer Website so einfach und angenehm wie möglich gestalten. Daher bieten wir auch Single-Sign-On-Anmeldungen an. So ersparen Sie sich wertvolle Zeit, weil Sie nur eine Authentifizierung benötigen. Da Sie sich nur ein Passwort merken mĂŒssen und es nur einmal ĂŒbertragen wird, erhöht sich auch die Sicherheit. In vielen FĂ€llen haben Sie Ihr Passwort mithilfe von Cookies auch schon automatisch gespeichert und der Anmeldeprozess auf unserer Website dauert daher nur ein paar Sekunden.
Welche Daten werden durch Single-Sign-On-Anmeldungen gespeichert?
Obwohl Sie sich ĂŒber dieses spezielle Anmeldeverfahren auf unserer Website anmelden, erfolgt die eigentliche Authentifizierung beim entsprechenden Single-Sign-On-Anbieter. Wir als Websitebetreiber erhalten in Zuge der Authentifizierung eine Nutzer-ID. Darin wird festgehalten, dass Sie unter dieser ID beim entsprechenden Anbieter angemeldet sind. Diese ID kann fĂŒr keine anderen Zwecke verwendet werden. Es können uns auch andere Daten ĂŒbermittelt werden, das hĂ€ngt aber von den verwendeten Single-Sign-On-Anbietern ab. Ebenso hĂ€ngt es davon ab, welche Daten Sie wĂ€hrend des Authentifizierungsprozesses freiwillig zur VerfĂŒgung stellen und welche Daten Sie grundsĂ€tzlich in Ihren Einstellungen bei dem Anbieter freigeben. Meistens handelt es sich um Daten wie Ihre E-Mail-Adresse und Ihrem Benutzernamen. Ihr Passwort, das fĂŒr die Anmeldung nötig ist, kennen wir nicht und wird auch nicht bei uns gespeichert. FĂŒr Sie ist es noch wichtig zu wissen, dass bei uns gespeicherte Daten durch das Anmeldeverfahren automatisch mit den Daten des jeweiligen Nutzerkontos abgeglichen werden können.
Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichert die Social-Media-Plattform Facebook Daten, bis sie fĂŒr den eigenen Zweck nicht mehr benötigt werden. Kundendaten, die mit den eigenen Userdaten abgeglichen werden, werden aber schon innerhalb von zwei Tagen gelöscht. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Single-Sign-On-Anmeldungen zu widerrufen. Das funktioniert meist ĂŒber Opt-Out-Funktionen des Anbieters. Wenn vorhanden, finden Sie in unseren Datenschutztexten zu den einzelnen Tools auch Links zu den entsprechenden Opt-Out-Funktionen.
Rechtsgrundlage
Wenn es mit Ihnen vereinbart wurde und dies im Rahmen der VertragserfĂŒllung (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO) und der Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO) erfolgt, können wir das Single-Sign-On-Verfahren auf deren Rechtsgrundlagen einsetzen.
ZusĂ€tzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse darin, Ihnen ein schnelles und einfaches Anmeldeverfahren zu bieten. Die Rechtsgrundlage dafĂŒr ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Single-Sign-On-Anmeldung gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Wenn Sie diese VerknĂŒpfung zu dem Anbieter mit der Single-Sign-On-Anmeldung nicht mehr haben wollen, lösen Sie bitte diese in Ihrem Userkonto bei dem jeweiligen Anbieter auf. Falls Sie auch Daten bei uns löschen wollen, ist eine KĂŒndigung Ihrer Registrierung notwendig.
Auth0 Single-Sign-On DatenschutzerklÀrung
Wir nutzen fĂŒr die Anmeldung auf unserer Website auch den Authentifizierungsdienst Auth0 Single-Sign-On. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Auth0 Inc., 10800 NE 8th Street, Suite 700, Bellevue, WA 98004, USA.
Auth0 verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Auth0 ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-BĂŒrgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von Auth0 verarbeitet werden, erfahren Sie in der DatenschutzerklĂ€rung auf https://www.okta.com/privacy-policy/.
Facebook Single-Sign-On DatenschutzerklÀrung
Wir nutzen fĂŒr die Anmeldung auf unserer Website auch den Authentifizierungsdienst Facebook Single-Sign-On. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Meta Platforms Inc. FĂŒr den europĂ€ischen Raum ist das Unternehmen Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland verantwortlich.
Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Facebook bzw. Meta Platforms ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-BĂŒrgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie unter https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings Ihre Einwilligung zur Verwendung von Single-Sign-On-Anmeldungen per Opt-Out-Funktion widerrufen. Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von Facebook verarbeitet werden, erfahren Sie in der DatenschutzerklĂ€rung auf https://www.facebook.com/policy.php.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Facebook Single-Sign-On
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Facebook einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt âAuftragsverarbeitungsvertrag (AVV)â nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil Facebook in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklÀrt, dass Facebook Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Google Single-Sign-On DatenschutzerklÀrung
Wir nutzen fĂŒr die Anmeldung auf unserer Website auch den Authentifizierungsdienst Google Single-Sign-On. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Facebook Inc. FĂŒr den europĂ€ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) fĂŒr alle Google-Dienste verantwortlich.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-BĂŒrgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Bei Google können Sie unter https://adssettings.google.com/authenticated Ihre Einwilligung zur Verwendung von Single-Sign-On-Anmeldungen per Opt-Out-Funktion widerrufen. Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von Google Single-Sign-On verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Instagram Single-Sign-On DatenschutzerklÀrung
Wir nutzen fĂŒr die Anmeldung auf unserer Website auch den Authentifizierungsdienst Instagram Single-Sign-On. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten.
Instagram verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Instagram bzw. Meta Platforms ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-BĂŒrgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Instagram sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Instagram, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Sofern Sie bei Meta bzw. Instagram angemeldet sind, können Sie unter https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings Ihre Einwilligung zur Verwendung von Single-Sign-On-Anmeldungen per Opt-Out-Funktion widerrufen. Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von Instagram/Meta verarbeitet werden, erfahren Sie in der DatenschutzerklĂ€rung auf https://help.instagram.com/519522125107875.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Instagram Single-Sign-On
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Instagram bzw. Facebook einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt âAuftragsverarbeitungsvertrag (AVV)â nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil Facebook in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklÀrt, dass Facebook Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Twitter Single-Sign-On DatenschutzerklÀrung
Wir nutzen fĂŒr die Anmeldung auf unserer Website auch den Authentifizierungsdienst Twitter Single-Sign-On. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Twitter Inc. FĂŒr den europĂ€ischen Raum ist das Unternehmen Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland verantwortlich.
Twitter verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€Ăigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Twitter von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Twitter, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch auĂerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Bei Twitter können Sie unter https://twitter.com/settings/account/personalization Ihre Einwilligung zur Verwendung von Single-Sign-On-Anmeldungen per Opt-Out-Funktion widerrufen. Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von Twitter verarbeitet werden, erfahren Sie in der DatenschutzerklĂ€rung auf https://twitter.com/de/privacy.
Umfrage- und Befragungssysteme Einleitung
Umfrage- und Befragungssysteme DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung |
Was sind Umfrage- und Befragungssysteme?
Wir fĂŒhren ĂŒber unsere Website gerne auch diverse Umfragen und Befragungen durch. Ausgewertet werden diese stets anonym. Ein Umfrage- bzw. Befragungssystem ist ein in unsere Website eingebundenes Tool, das Ihnen Fragen (etwa zu unseren Produkten oder Dienstleistungen) stellt, die Sie, sofern Sie teilnehmen, beantworten können. Ihre Antworten werden stets anonym ausgewertet. Dabei können allerdings, nach Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung, auch personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden.
Warum nutzen wir Umfrage- und Befragungssysteme?
Wir wollen Ihnen die besten Produkte und Dienstleistungen in unserer Branche anbietet. Mit Umfragen bekommen wir von Ihnen perfektes Feedback und erfahren, was Sie von uns bzw. unseren Leistungen erwarten. Anhand dieser anonymen Auswertungen können wir unsere Produkte bzw. Dienstleistungen bestens an Ihre WĂŒnsche und Vorstellungen anpassen. Weiters dienen uns die Informationen auch, unsere Werbe- und Marketing-MaĂnahmen zielorientierter an jene Personen zu richten, die sich auch wirklich fĂŒr unser Angebot interessieren.
Welche Daten werden verarbeitet?
Personenbezogene Daten werden nur dann verarbeitet, wenn es fĂŒr die technische Umsetzung notwendig ist bzw. wenn Sie eingewilligt haben, dass personenbezogene Daten verarbeitet werden dĂŒrfen. Dann wird etwa Ihre IP-Adresse gespeichert, damit beispielsweise die Umfrage in Ihrem Browser dargestellt werden kann. Es können auch Cookies verwendet werden, damit Sie Ihre Umfrage auch nach einem spĂ€teren Zeitpunkt problemlos fortsetzen können.
Wenn Sie der Datenverarbeitung eingewilligt haben, können neben Ihrer IP-Adresse auch Kontaktdaten wie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer verarbeitet werden. Auch Daten, die Sie etwa in ein Online-Formular eingeben, werden gespeichert und verarbeitet. Manche Anbieter speichern auch Informationen zu Ihren besuchten Webseiten (auf unserer Website), wann Sie die Umfrage gestartet und beendet haben und diverse technische Informationen zu Ihrem Computer.
Wie lange werden Daten gespeichert?
Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hĂ€ngt in erster Linie von unseren verwendeten Tools ab. Weiter unten erfahren Sie mehr ĂŒber die Datenverarbeitung der einzelnen Tools. In den DatenschutzerklĂ€rungen der Anbieter steht ĂŒblicherweise genau, welche Daten wie lange gespeichert und verarbeitet werden. GrundsĂ€tzlich werden personenbezogene Daten nur so lange verarbeitet, wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienste nötig ist. Wenn Daten in Cookies gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten können gleich nach dem Verlassen einer Website wieder gelöscht werden, sie können aber auch ĂŒber mehrere Jahre gespeichert bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelnen Cookie im Detail ansehen, wenn Sie ĂŒber die Datenspeicherung Genaueres wissen wollen. Meistens finden Sie in den DatenschutzerklĂ€rungen der einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen ĂŒber die einzelnen Cookies.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. eingebetteten Befragungssystemen zu widerrufen. Das funktioniert entweder ĂŒber unser Cookie-Management-Tool oder ĂŒber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da bei Befragungssystemen Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine DatenschutzerklĂ€rung ĂŒber Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die DatenschutzerklĂ€rungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Befragungssystemen setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie-Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Umfrage- und Befragungssystemen vorkommen kann, dar.
ZusĂ€tzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, Umfrage zu unserem Thema durchzufĂŒhren. Die Rechtsgrundlage dafĂŒr ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit sie eine Einwilligung erteilt haben.
Da bei Befragungssystemen Cookies zum Einsatz kommen, empfehlen wir Ihnen auch das Lesen unserer allgemeinen DatenschutzerklÀrung zu Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die DatenschutzerklÀrungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Informationen zu den einzelnen Befragungssystemen, erhalten Sie â sofern vorhanden â in den folgenden Abschnitten.
Google-Formular DatenschutzerklÀrung
Wir nutzen fĂŒr unsere Website Google-Formular, ein Service fĂŒr Google-Cloud-Formulare. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. FĂŒr den europĂ€ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) fĂŒr alle Google-Dienste verantwortlich.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-BĂŒrgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen und auch fĂŒr Google-Formular geltend sind, finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.
Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von Google verarbeitet werden, erfahren Sie in der DatenschutzerklĂ€rung auf https://policies.google.com/privacy.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Google-Formular
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt âAuftragsverarbeitungsvertrag (AVV)â nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil Google in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklÀrt, dass Google Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://workspace.google.com/terms/dpa_terms.html.
SurveyMonkey DatenschutzerklÀrung
Wir nutzen fĂŒr unsere Website SurveyMonkey, eine Umfrage-Management-Software. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Momentive Inc. FĂŒr den EuropĂ€ischen Wirtschaftsraum ist das irische Unternehmen Momentive Europe UC (2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Irland) verantwortlich.
SurveyMonkey verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€Ăigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet SurveyMonkey von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten SurveyMonkey, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch auĂerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von SurveyMonkey verarbeitet werden, erfahren Sie in der DatenschutzerklĂ€rung auf https://www.surveymonkey.de/mp/legal/privacy/.
Bewertungsplattformen Einleitung
Bewertungsplattformen Zusammenfassung |
Was sind Bewertungsplattformen?
Auf verschiedenen Bewertungsplattformen können Sie unsere Produkte oder Dienstleistungen bewerten. Wir sind Teilnehmer mancher dieser Plattformen, damit wir Feedback von Ihnen bekommen und so unser Angebot optimieren können. Wenn Sie uns ĂŒber eine Bewertungsplattform bewerten, gelten die DatenschutzerklĂ€rung und die allgemeinen GeschĂ€ftsbedingungen des jeweiligen Bewertungs-Service. Sehr hĂ€ufig mĂŒssen Sie sich auch registrieren, um eine Bewertung abzugeben. Es können auch Bewertungstechnologien (Widgets) in unsere Website eingebunden werden. Durch die Verwendung eines solchen eingebundenen Tools werden auch Daten an den entsprechenden Anbieter ĂŒbertragen, verarbeitet und gespeichert.
Viele dieser eingebundenen Programme funktionieren nach Ă€hnlichem Prinzip. Nachdem Sie bei uns ein Produkt bestellt haben oder eine Dienstleistung in Anspruch genommen haben, werden Sie, per E-Mail oder auf der Website, gebeten eine Bewertung abzugeben. Sie werden dafĂŒr meist ĂŒber einen Link auf eine Bewertungsseite weitergeleitet und können dort einfach und schnell eine Bewertung erstellen. Manche Bewertungssysteme bieten auch eine Schnittstelle zu diversen Social-Media-KanĂ€len, um das Feedback mehreren Menschen zugĂ€nglich zu machen.
Warum verwenden wir Bewertungsplattformen?
Bewertungsplattformen sammeln Feedback und Bewertungen ĂŒber unsere Angebote. Durch Ihre Bewertungen bekommen wir schnell eine entsprechende RĂŒckmeldung und können unsere Produkte und/oder Dienstleistungen viel effizienter verbessern. Die Bewertungen dienen uns folglich einerseits der Optimierung unserer Angebote und andererseits geben sie Ihnen und all unseren zukĂŒnftigen Kunden einen guten Ăberblick ĂŒber die QualitĂ€t unserer Produkte und Leistungen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Mithilfe Ihrer Einwilligung ĂŒbermitteln wir Informationen ĂŒber Sie und die von Ihnen in Anspruch bezogenen Leistungen an die entsprechende Bewertungsplattform. Dies machen wir, um sicherzustellen, dass Sie auch wirklich eine unserer Leistungen in Anspruch genommen haben. Denn nur dann können Sie auch echtes Feedback geben. Die ĂŒbermittelten Daten dienen lediglich der User-Erkennung. Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hĂ€ngt natĂŒrlich von den verwendeten Anbietern ab. Meistens werden den Bewertungsplattformen auch personenbezogene Daten wie IP-Adresse, E-Mail-Adresse oder Ihr Name zur VerfĂŒgung gestellt. Es werden auch nach Abgabe Ihre Bewertung Bestellinformationen wie etwa die Bestellnummer eines erworbenen Artikels an die entsprechende Plattform weitergeleitet. Wenn Ihre E-Mail-Adresse ĂŒbermittelt wird, geschieht dies, damit die Bewertungsplattform Ihnen eine Mail nach dem Erwerb eines Produktes senden kann. Damit wir auch Ihre Bewertung in unsere Website einbinden können, geben wir den Anbietern auch die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben. Verantwortlich fĂŒr die erhobenen personenbezogenen Daten ist die verwendete Bewertungsplattform.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Genaueres ĂŒber die Dauer der Datenverarbeitung erfahren Sie weiter unten in der entsprechenden DatenschutzerklĂ€rung des Anbieters, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Personenbezogene Daten, die in einer Bewertung genannt werden, werden in der Regel von Mitarbeitern der verwendeten Plattform anonymisiert und sind somit nur fĂŒr Administratoren des Unternehmens sichtbar. Die erhobenen Daten werden auf den Servern der Anbieter gespeichert und bei den meisten Anbietern nach Auftragsende gelöscht.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder ĂŒber unser Cookie-Management-Tool oder ĂŒber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass eine Bewertungsplattform eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch ein Bewertungsportal vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, eine Bewertungsplattform zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafĂŒr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen eine Bewertungsplattform gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten allgemeinen Informationen rund um die Datenverarbeitung von Bewertungsplattformen nÀherbringen. NÀhere Informationen finden Sie weiter unten in den Datenschutztexten bzw. in den verlinkten DatenschutzerklÀrungen des Unternehmens.
bewertet.de DatenschutzerklÀrung
Wir nutzen fĂŒr unsere Website auch die Bewertungsplattform bewertet.de. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Expert Systems AG, Quedlinburger StraĂe 1, 10589 Berlin, Deutschland.
Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von bewertet.de verarbeitet werden, erfahren Sie in der DatenschutzerklĂ€rung auf https://www.bewertet.de/datenschutz.
Google Kundenrezensionen DatenschutzerklÀrung
Wir nutzen fĂŒr unsere Website auch die Bewertungsplattform Google Kundenrezensionen. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. FĂŒr den europĂ€ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) fĂŒr alle Google-Dienste verantwortlich.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-BĂŒrgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen fĂŒr Google Werbeprodukte (Google Ads Controller-Controller Data Protection Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von Google verarbeitet werden, erfahren Sie in der DatenschutzerklĂ€rung auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.
ProvenExpert DatenschutzerklÀrung
Wir nutzen fĂŒr unsere Website auch die Bewertungsplattform ProvenExpert. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Expert Systems AG, Quedlinburger StraĂe 1, 10589 Berlin, Deutschland.
Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von ProvenExpert verarbeitet werden, erfahren Sie in der DatenschutzerklĂ€rung auf https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/.Â
Trusted Shops DatenschutzerklÀrung
Wir nutzen fĂŒr unsere Website auch die Bewertungsplattform Trusted Shops. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Trusted Shops GmbH, Subbelrather StraĂe 15c, 50823 Köln, Deutschland.
Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von Trusted Shops verarbeitet werden, erfahren Sie in der DatenschutzerklĂ€rung auf https://www.trustedshops.de/impressum-datenschutz/#datenschutz.
Online-Kartendienste Einleitung
Online-Kartendienste DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung |
Was sind Online-Kartendienste?
Wir nutzen fĂŒr unsere Website als erweitertes Service auch Onlinekarten-Dienste. Google Maps ist wohl jener Dienst, der Ihnen am meisten bekannt ist, aber es gibt auch noch andere Anbieter, die sich auf das Erstellen digitaler Landkarten spezialisiert haben. Solche Dienste ermöglichen es, Standorte, RoutenplĂ€ne oder andere geografische Informationen direkt ĂŒber unsere Website anzeigen zu lassen. Durch einen eingebundenen Kartendienst mĂŒssen Sie unsere Website nicht mehr verlassen, um zum Beispiel die Route zu einem Standort anzusehen. Damit die Onlinekarte in unserer Website auch funktioniert werden mittels HTML-Code Kartenausschnitte eingebunden. Die Dienste können dann StraĂenkarten, die ErdoberflĂ€che oder Luft- bzw. Satellitenbilder anzeigen. Wenn Sie das eingebaute Kartenangebot nutzen, werden auch Daten an das verwendete Tool ĂŒbertragen und dort gespeichert. Unter diesen Daten können sich auch personenbezogene Daten befinden.
Warum verwenden wir Online-Kartendienste auf unserer Website?
Ganz allgemein gesprochen ist es unser Anliegen, Ihnen auf unserer Website eine angenehme Zeit zu bieten. Und angenehm ist Ihre Zeit natĂŒrlich nur, wenn Sie sich auf unserer Website leicht zurechtfinden und alle Informationen, die Sie brauchen schnell und einfach finden. Daher haben wir uns gedacht, ein Online-Kartensystem könnte noch eine deutliche Optimierung unseres Service auf der Website sein. Ohne unsere Website zu verlassen, können Sie sich mit Hilfe des Kartensystems Routenbeschreibungen, Standorte oder auch SehenswĂŒrdigkeiten problemlos ansehen. Superpraktisch ist natĂŒrlich auch, dass Sie so auf einen Blick sehen, wo wir unseren Firmensitz haben, damit Sie schnell und sicher zu uns finden. Sie sehen, es gibt einfach viele Vorteile und wir betrachten Online-Kartendienste auf unserer Website ganz klar als Teil unseres Kundenservice.
Welche Daten werden von Online-Kartendiensten gespeichert?
Wenn Sie eine Seite auf unserer Website öffnen, die eine Online-Kartenfunktion eingebaut hat, können personenbezogene Daten an den jeweiligen Dienst ĂŒbermittelt und dort gespeichert werden. Meistens handelt es sich dabei um Ihre IP-Adresse, durch die auch Ihr ungefĂ€hrer Standpunkt ermittelt werden kann. Neben der IP-Adresse werden auch Daten wie eingegebene Suchbegriffe sowie LĂ€ngen- und Breitenkoordinaten gespeichert. Wenn Sie etwa eine Adresse fĂŒr eine Routenplanung eingeben, werden auch diese Daten gespeichert. Die Daten werden nicht bei uns, sondern auf den Servern der eingebundenen Tools gespeichert. Sie können sich das ungefĂ€hr so vorstellen: Sie befinden sich zwar auf unserer Website, jedoch wenn Sie mit einem Kartendienst interagieren, passiert diese Interaktion eigentlich auf deren Website. Damit der Dienst einwandfrei funktioniert, wird in der Regel auch mindestens ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. Google Maps nutzt beispielsweise auch Cookies, um ein Userverhalten aufzuzeichnen und somit den eigenen Dienst zu optimieren und personalisierte Werbung schalten zu können. Mehr ĂŒber Cookies erfahren Sie in unserem Abschnitt âCookiesâ.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Jeder Online-Kartendienst verarbeitet unterschiedliche Userdaten. Sofern uns weitere Informationen vorliegen, informieren wir Sie ĂŒber die Dauer der Datenverarbeitung weiter unten in den entsprechenden Abschnitten zu den einzelnen Tools. GrundsĂ€tzlich werden personenbezogene Daten stets nur so lange aufbewahrt, wie es fĂŒr die Dienstbereitstellung nötig ist. Google Maps beispielsweise speichert gewisse Daten fĂŒr einen festgelegte Zeitraum, andere Daten mĂŒssen Sie wiederum selbst löschen. Bei Mapbox wird etwa die IP-Adresse fĂŒr 30 Tage aufbewahrt und anschlieĂend gelöscht. Sie sehen, jedes Tool speichert Daten unterschiedlich lange. Daher empfehlen wir Ihnen, die DatenschutzerklĂ€rungen der eingesetzten Tools genau anzusehen.
Die Anbieter verwenden auch Cookies, um Daten zu Ihrem Userverhalten mit dem Kartendienst zu speichern. Mehr allgemeine Informationen zu Cookies finden Sie in unserem Abschnitt âCookiesâ, aber auch in den Datenschutztexten der einzelnen Anbieter erfahren Sie, welche Cookies zum Einsatz kommen können. Meistens handelt es sich dabei allerdings nur um eine beispielhafte Liste und ist nicht vollstĂ€ndig.
Widerspruchsrecht
Sie haben immer die Möglichkeit und auch das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und auch gegen die Nutzung und Verarbeitung Einspruch zu erheben. Sie können auch jederzeit Ihre Einwilligung, die Sie uns erteilt haben, widerrufen. In der Regel funktioniert das am einfachsten ĂŒber das Cookie-Consent-Tool. Es gibt aber auch noch weitere Opt-Out-Tools, die Sie nutzen können. Mögliche Cookies, die von den verwendeten Anbietern gesetzt werden, können Sie mit wenigen Mausklicks auch selbst verwalten, löschen oder deaktivieren. Es kann dann allergings vorkommen, dass einige Funktionen des Dienstes nicht mehr wie gewohnt funktionieren. Wie Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, hĂ€ngt auch von Ihrem benutzten Browser ab. Im Abschnitt âCookiesâ finden Sie auch Links zu den Anleitungen der wichtigsten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass ein Online-Kartendienst eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch einen Online-Kartendienst vorkommen kann, dar.
Wir haben zudem auch ein berechtigtes Interesse, einen Online-Kartendienst zu verwenden, um unser Service auf unserer Website zu optimieren. Die dafĂŒr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen einen Online-Kartendienst allerdings immer nur dann ein, wenn Sie eine Einwilligung erteilt haben. Das wollen wir an dieser Stelle unbedingt nochmals festgehalten haben.
Informationen zu speziellen Online-Kartendiensten erhalten Sie â sofern vorhanden â in den folgenden Abschnitten.
Google Maps DatenschutzerklÀrung
Google Maps DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser DatenschutzerklÀrung. |
Was ist Google Maps?
Wir benĂŒtzen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. FĂŒr den europĂ€ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) fĂŒr alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre BedĂŒrfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google ĂŒbertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.
Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online ĂŒber einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von StĂ€dten, SehenswĂŒrdigkeiten, UnterkĂŒnften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen ĂŒber die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die ErdoberflĂ€che als StraĂenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.
Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?
All unsere BemĂŒhungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nĂŒtzliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg fĂŒr Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu FuĂ oder mit dem Fahrrad abrufen. FĂŒr uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.
Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?
Damit Google Maps ihren Dienst vollstĂ€ndig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zĂ€hlen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. LĂ€ngenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darĂŒber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten ĂŒber Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung fĂŒr Sie bereitzustellen.
Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:
Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ312757096-5
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies âerinnertâ sich Google an Ihre am hĂ€ufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frĂŒhere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maĂgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthĂ€lt eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen fĂŒr Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine VollstĂ€ndigkeit gewĂ€hrleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind VerĂ€nderungen nie auszuschlieĂen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschlieĂlich Google Maps eingebunden war.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de
Die Daten verteilt Google auf verschiedenen DatentrĂ€gern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschĂŒtzt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschĂŒtzt.
Manche Daten speichert Google fĂŒr einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Mit der 2019 eingefĂŒhrten automatischen Löschfunktion von Standort- und AktivitĂ€tsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-AktivitĂ€t â abhĂ€ngig von Ihrer Entscheidung â entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten ĂŒber das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollstĂ€ndig verhindern wollen, mĂŒssen Sie im Google-Konto die Rubrik âWeb- und App-AktivitĂ€tâ pausieren. Klicken Sie âDaten und Personalisierungâ und dann auf die Option âAktivitĂ€tseinstellungâ. Hier können Sie die AktivitĂ€ten ein- oder ausschalten.
In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Unter dem Abschnitt âCookiesâ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Falls Sie grundsÀtzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google Maps eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Maps vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google Maps zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafĂŒr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Maps gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-BĂŒrgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Wenn Sie mehr ĂŒber die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene DatenschutzerklĂ€rung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
OpenStreetMap DatenschutzerklÀrung
OpenStreetMap DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser DatenschutzerklÀrung. |
Was ist OpenStreetMap?
Wir haben auf unserer Website Kartenausschnitte des Online-Kartentools âOpenStreetMapâ eingebunden. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Open-Source-Mapping, welches wir ĂŒber eine API (Schnittstelle) abrufen können. Angeboten wird diese Funktion von OpenStreetMap Foundation, St Johnâs Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom. Durch die Verwendung dieser Kartenfunktion wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. In dieser DatenschutzerklĂ€rung erfahren Sie warum wir Funktionen des Tools OpenStreetMap verwenden, wo welche Daten gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern können.
Das Projekt OpenStreetMap wurde 2004 ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist und war es, eine freie Weltkarte zu erschaffen. User sammeln weltweit Daten etwa ĂŒber GebĂ€ude, WĂ€lder, FlĂŒsse und StraĂen. So entstand ĂŒber die Jahre eine umfangreiche, von Usern selbst erstellte digitale Weltkarte. SelbstverstĂ€ndlich ist die Karte, nicht vollstĂ€ndig, aber in den meisten Regionen mit sehr vielen Daten ausgestattet.
Warum verwenden wir OpenStreetMap auf unserer Website?
Unsere Website soll Ihnen in erster Linie hilfreich sein. Und das ist sie aus unserer Sicht immer dann, wenn man Information schnell und einfach findet. Da geht es natĂŒrlich einerseits um unsere Dienstleistungen und Produkte, andererseits sollen Ihnen auch weitere hilfreiche Informationen zur VerfĂŒgung stehen. Deshalb nutzen wir auch den Kartendienst OpenStreetMap. Denn so können wir Ihnen beispielsweise genau zeigen, wie Sie unsere Firma finden. Die Karte zeigt Ihnen den besten Weg zu uns und Ihre Anfahrt wird zum Kinderspiel.
Welche Daten werden von OpenStreetMap gespeichert?
Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, die OpenStreetMap anbietet, werden Nutzerdaten an den Dienst ĂŒbermittelt und dort gespeichert. OpenStreetMap sammelt etwa Informationen ĂŒber Ihre Interaktionen mit der digitalen Karte, Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Browser, GerĂ€tetyp, Betriebssystem und an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit Sie den Dienst in Anspruch genommen haben. DafĂŒr wird auch Tracking-Software zur Aufzeichnung von Userinteraktionen verwendet. Das Unternehmen gibt hier in der eigenen DatenschutzerklĂ€rung das Analysetool âPiwikâ an.
Die erhobenen Daten sind in Folge den entsprechenden Arbeitsgruppen der OpenStreetMap Foundation zugĂ€nglich. Laut dem Unternehmen werden persönliche Daten nicht an andere Personen oder Firmen weitergegeben, auĂer dies ist rechtlich notwendig. Der Drittanbieter Piwik speichert zwar Ihre IP-Adresse, allerdings in gekĂŒrzter Form.
Folgendes Cookie kann in Ihrem Browser gesetzt werden, wenn Sie mit OpenStreetMap auf unserer Website interagieren:
Name: _osm_location
Wert: 9.63312%7C52.41500%7C17%7CM
Verwendungszweck: Das Cookie wird benötigt, um die Inhalte von OpenStreetMap zu entsperren.
Ablaufdatum: nach 10 Jahren
Wenn Sie sich das Vollbild der Karte ansehen wollen, werden Sie auf die OpenStreetMap-Website verlinkt. Dort können unter anderem folgende Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden:
Name: _osm_totp_token
Wert: 148253312757096-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird benutzt, um die Bedienung des Kartenausschnitts zu gewÀhrleisten.
Ablaufdatum: nach einer Stunde
Name: _osm_session
Wert: 1d9bfa122e0259d5f6db4cb8ef653a1c
Verwendungszweck: Mit Hilfe des Cookies können Sitzungsinformationen (also Userverhalten) gespeichert werden.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: _pk_id.1.cf09
Wert: 4a5.1593684142.2.1593688396.1593688396312757096-9
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird von Piwik gesetzt, um Userdaten wie etwa das Klickverhalten zu speichern bzw. zu messen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die API-Server, die Datenbanken und die Server von Hilfsdiensten befinden sich derzeit im Vereinten Königreich (GroĂbritannien und Nordirland) und in den Niederlanden. Ihre IP-Adresse und Userinformationen, die in gekĂŒrzter Form durch das Webanalysetool Piwik gespeichert werden, werden nach 180 Tagen wieder gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und Einspruch gegen die Nutzung und Verarbeitung zu erheben. Cookies, die von OpenStreetMap möglicherweise gesetzt werden, können Sie in Ihrem Browser jederzeit verwalten, löschen oder deaktivieren. Dadurch wird allerdings der Dienst nicht mehr im vollen AusmaĂ funktionieren. Bei jedem Browser funktioniert die Verwaltung, Löschung oder Deaktivierung von Cookies etwas anders. Unter dem Abschnitt âCookiesâ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass OpenStreetMap eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch OpenStreetMap vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, OpenStreetMap zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafĂŒr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen OpenStreetMap gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Wenn Sie mehr ĂŒber die Datenverarbeitung durch OpenStreetMap erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die DatenschutzerklĂ€rung des Unternehmens unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Content-Suchanbieter Einleitung
Content-Suchanbieter DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung |
Was ist ein Content-Suchanbieter?
Mittlerweile haben wir schon richtig viele Inhalte auf unserer Website veröffentlicht. Und natĂŒrlich wollen wir nicht, dass diese einfach so in Vergessenheit geraten, nur weil sie nicht gefunden werden. Darum nutzen wir auf unserer Website einen Content-Suchanbieter. GroĂe Suchmaschinen wie Google kennen Sie bestimmt. Bei Content-Suchanbieter handelt es sich im Grunde ebenfalls um eine Suchmaschine, die allerdings im Unterschied zu Google nicht das ganze Web nach Inhalten durchforstet, sondern nur die Website, auf der Sie sich befinden. Ăber ein Textfeld können Sie Begriffe, die zu den gesuchten Inhalten passen, eingeben und das Suchprogramm sucht Ihnen die gewĂŒnschten BeitrĂ€ge. Wenn Sie die eingebundene Suchfunktion nutzen, können auch personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.
Warum nutzen wir einen Content-Suchanbieter?
Wenn Sie sich auf unserer Website umsehen, merken Sie schnell, wie viele nĂŒtzliche Inhalte wir ĂŒber die Jahre bereits veröffentlicht haben. Da sind richtige SchĂ€tze dabei und wir wollen, dass Sie diese ohne langem Herumklicken auch schnell finden. Mit einer Content-Suchfunktion direkt in unserer Website können Sie mit Hilfe von Schlagwörtern, die zum gesuchten Thema passen, schnell und einfach die gesuchten Inhalte finden. Dieses Feature ist wirklich praktisch und wir sehen es auch als unsere Aufgabe, Ihnen das Leben auf unserer Website so angenehm und hilfreich wie möglich zu gestalten. Darum haben wir uns dafĂŒr entschieden ein Programm fĂŒr die Content-Suche in unsere Website einzubinden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie die Suchfunktion auf unserer Website nutzen, kann der eingebundene Content-Suchanbieter (wie z. B. Algolia Places oder Giphy) automatisch Daten von Ihnen erhalten und speichern. Dabei handelt es sich um technische Daten zu Ihrem Browser sowie Daten wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse, GerĂ€te-ID und die eingegebenen Suchbegriffe. Bitte achten Sie darauf, dass es sich bei IP-Adressen um personenbezogene Daten handelt. In den DatenschutzerklĂ€rungen der Anbieter ist zu lesen, dass diese Informationen gesammelt und gespeichert werden, um die Sicherheit zu erhöhen und die eigenen Dienste zu verbessern. Die automatisch erfassten Nutzungsdaten, die keine personenbezogene Daten umfassen und in anonymisierter Form verarbeitet werden, können weiters auch zu Analysezwecken eingesetzt werden. Manche Anbieter geben diese anonymisierten Daten auch an Dritte weiter. Um diesbezĂŒglich NĂ€heres zu erfahren, empfehlen wir Ihnen die konkreten DatenschutzerklĂ€rungen der einzelnen Anbieter genau durchzulesen. Damit die Dienste einwandfrei funktionieren, werden in der Regel auch Cookies in Ihrem Browser gesetzt. Mehr ĂŒber Cookies können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt âCookiesâ erfahren. Ob und welche Cookies die einzelnen Such-Tools verwenden, erfahren Sie â sofern vorhanden â weiter unten oder in den entsprechenden DatenschutzerklĂ€rungen der eingebundenen Tools.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
GrundsĂ€tzlich gilt: jeder Content-Suchanbieter verarbeitet unterschiedliche Daten. Daher kann in diesem allgemeinen Abschnitt nicht konkret auf die Datenverarbeitung der einzelnen Tools eingegangen werden. FĂŒr gewöhnlich speichern die Dienste aber personenbezogene Daten nur, solange dies fĂŒr ein reibungsloses Funktionieren der Tools nötig ist. Manche Dienste (wie z. B. Giphy) bewahren personenbezogene Daten auch lĂ€nger auf, wenn dies aufgrund rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist. In entpersonalisierter Form werden Daten bei den meisten Anbietern ebenso lĂ€nger aufbewahrt. Die Content-Suchanbieter können zum Speichern von diversen Daten auch Cookies verwenden. In unserem allgemeinen Abschnitt ĂŒber Cookies erfahren Sie mehr darĂŒber. Wenn Sie ĂŒber die konkreten Cookies, die eine Suchanbieter verwendet, etwas wissen wollen, empfehlen wir Ihnen die DatenschutzerklĂ€rung der von uns verwendeten Anbieter. Meist finden Sie dort eine beispielhafte Liste der verwendeten Cookies.
Widerspruchsrecht
Seien Sie sich immer bewusst: wenn Sie nicht wollen, dĂŒrfen keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden. Immer haben Sie das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und gegen die Nutzung Einspruch zu erheben. Auch Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ĂŒber das Cookie-Consent-Tool oder ĂŒber andere Opt-Out-Optionen widerrufen. Verwendete Cookies können Sie ĂŒber Ihren Browser auch ganz einfach selbst verwalten, löschen oder deaktivieren. Wenn Sie Cookies löschen, könnte es sein, dass ein paar Funktionen des Tools nicht mehr funktionieren. Also darĂŒber bitte nicht wundern. Wie Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, hĂ€ngt auch von Ihrem benutzten Browser ab. Im Abschnitt âCookiesâ finden Sie auch Links zu den Anleitungen der wichtigsten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass ein Content-Suchanbieter eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch einen Content-Suchanbieter vorkommen kann, dar.
Wir haben zudem auch ein berechtigtes Interesse, einen Content-Suchanbieter zu verwenden, um unser Service auf unserer Website zu optimieren. Die dafĂŒr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen einen Content-Suchanbieter allerdings immer nur dann ein, wenn Sie eine Einwilligung erteilt haben. Das wollen wir an dieser Stelle unbedingt nochmals festgehalten haben.
Informationen zu speziellen Content-Suchanbieter erhalten Sie â sofern vorhanden â in den folgenden Abschnitten.
Giphy DatenschutzerklÀrung
Wir verwenden fĂŒr unsere Website Giphy, eine Online-Datenbank und Suchmaschine. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Giphy, Inc., 416 West 13th Street, New York, NY 10014, USA.
Giphy verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Giphy ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-BĂŒrgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von Giphy verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://support.giphy.com/hc/en-us/articles/360032872931.
Online-Buchungssysteme Einleitung
Online-Buchungssysteme DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung |
Was ist ein Online-Buchungssystem?
Damit Sie ĂŒber unsere Website Buchungen vornehmen können, nutzen wir ein oder mehrere Buchungssysteme. Termine etwa können so ganz einfach online erstellt werden. Ein Buchungssystem ist eine in unsere Website eingebundene Softwareanwendung, die verfĂŒgbare Ressourcen (wie zum Beispiel freie Termine) anzeigt und ĂŒber die Sie direkt online buchen und meist auch bezahlen können. Sie kennen wahrscheinlich solche Buchungssysteme bereits aus der Gastronomie oder Hotellerie. Mittlerweile werden solche Systeme aber in den verschiedensten Branchen angewandt. Buchungssysteme können je nach Tool und Einstellungen sowohl intern fĂŒr uns als auch fĂŒr Kunden wie Sie genutzt werden. Dabei werden in der Regel auch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben und gespeichert.
Meistens funktioniert die Buchung wie folgt: Sie finden auf unsere Website das Buchungssystem, in dem Sie per Mausklick und Angaben Ihrer Daten direkt einen Termin fĂŒr eine Dienstleistung buchen und meist auch gleich bezahlen können. Es kann sein, dass Sie ĂŒber ein Formular verschiedene Angaben ĂŒber Ihre Person eintragen können. Bitte seien Sie sich bewusst, dass alle von Ihnen eingegebenen Daten in einer Datenbank gespeichert und verwaltet werden können.
Warum nutzen wir ein Online-Buchungssystem?
Wir verstehen unsere Website in gewisser Weise auch als freie Dienstleistung fĂŒr Sie. Sie sollen hilfreiche Informationen erhalten und sich auf unsere Seite rundum wohl fĂŒhlen. Dazu gehört auch ein Online-Service, das Ihnen das Buchen von Terminen bzw. Dienstleistungen so einfach wie möglich macht. Vorbei sind die Zeiten, in denen Sie umstĂ€ndlich via Telefon oder E-Mail tagelang auf eine BuchungsbestĂ€tigung warten mussten. Mit einem Online-Buchungssystem haben Sie nach wenigen Klicks alles erledigt und können sich wieder um andere Dinge kĂŒmmern. Auch fĂŒr uns erleichtert das System das Management aller Buchungen und Termine. Daher betrachten wir ein solches Buchungssystem sowohl fĂŒr Sie als auch fĂŒr uns als absolut sinnvoll.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau verarbeitet werden, können wir Ihnen in diesem allgemeinen Informationstext ĂŒber Buchungssystem natĂŒrlich nicht sagen. Das ist stets vom verwendeten Tool und den darin enthaltenen Funktionen und Möglichkeiten abhĂ€ngig. Viele Buchungssysteme bieten neben der herkömmlichen Buchungsfunktion auch noch eine Reihe an weiteren Features an. So haben beispielsweise viele Systeme auch ein externes Online-Zahlsystem (z. B. von Stripe, Klarna oder Paypal) und eine Kalender-Synchronisierungsfunktion integriert. Dementsprechend können je nach Funktionen unterschiedliche und unterschiedlich viele Daten verarbeitet werden. FĂŒr gewöhnlich werden Daten wie IP-Adresse, Name und Kontaktdaten, technische Angaben zu Ihrem GerĂ€t und Zeitpunkt einer Buchung verarbeitet. Wenn Sie im System auch eine Zahlung vornehmen, werden auch Bankdaten wie Kontonummer, Kreditkartennummer, Passwörter, TANs usw. gespeichert und an den jeweiligen Zahlungsanbieter weitergegeben. Wir empfehlen Ihnen die jeweilige DatenschutzerklĂ€rung des verwendeten Tools genau durchzulesen, damit Sie wissen, welche Daten von Ihnen konkret verarbeitet werden.
Dauer der Datenverarbeitung
Jedes Buchungssystem speichert Daten unterschiedlich lange. Darum können wir ĂŒber die Dauer der Datenverarbeitung hier noch keine konkreten Angaben geben. GrundsĂ€tzlich werden allerdings personenbezogene Daten immer nur so lange gespeichert, wie es zur Bereitstellung der Dienste unbedingt nötig ist. Buchungssystem verwenden in der Regel auch Cookies, die Informationen unterschiedlich lange speichern. Manche Cookies werden sofort nach Verlassen der Seite wieder gelöscht, andere können einige Jahre gespeichert werden. In unserem Abschnitt âCookiesâ erfahren Sie mehr darĂŒber. Schauen Sie sich bitte auch die jeweiligen DatenschutzerklĂ€rungen der Anbieter an. Darin sollte erlĂ€utert werden, wie lange Ihre Daten im konkreten Fall gespeichert werden.
Widerspruchsrecht
Wenn Sie der Datenverarbeitung durch ein Buchungssystem zugestimmt haben, haben Sie natĂŒrlich auch immer die Möglichkeit und das Recht diese Einwilligung zu widerrufen. Seien Sie sich also bitte stets bewusst, dass Sie Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben und diese Rechte auch jederzeit wirkend machen können. Wenn Sie nicht wollen, dass personenbezogene Daten verarbeitet werden, dann dĂŒrfen auch keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. So einfach ist das. Am einfachsten widerrufen Sie die Datenverarbeitung ĂŒber ein Cookie-Consent-Tool oder ĂŒber andere angebotene Opt-Out-Funktionen. Die Datenspeicherung durch Cookies können Sie zum Beispiel auch direkt in Ihrem Browser verwalten. Bis zu Ihrem Widerruf bleibt die RechtmĂ€Ăigkeit der Datenverwaltung unberĂŒhrt.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Buchungssysteme eingesetzt werden dĂŒrfen, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Sie stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie durch Buchungssysteme vorkommen kann, dar.
Weiters haben auch wir ein berechtigtes Interesse, Buchungssysteme zu verwenden, weil wir damit einerseits unser Kundenservice erweitern und andererseits unsere interne Buchungsorganisation optimieren. Die dafĂŒr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Das wollen wir an dieser Stelle unbedingt nochmals festgehalten haben.
Informationen zu speziellen Buchungssystemen erhalten Sie â sofern vorhanden â in den folgenden Abschnitten.
Calendly DatenschutzerklÀrung
Wir nutzen auch das Online-Buchungssystem Calendly. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Calendly Inc., 115 E. Main St., Ste A1B, Buford, GA 30518, USA.
Calendly verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Calendly ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-BĂŒrgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Calendly sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Calendly, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Calendly finden Sie in den Datenverarbeitungsbedingungen unter https://calendly.com/dpa.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Calendly nĂ€herbringen. Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von Calendly verarbeitet werden, erfahren Sie in der DatenschutzerklĂ€rung auf https://calendly.com/privacy.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Calendly
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Calendly einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt âAuftragsverarbeitungsvertrag (AVV)â nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil Calendly in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklÀrt, dass Calendly Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://calendly.com/dpa.
Sonstiges Einleitung
Sonstiges DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung |
Was fĂ€llt unter âSonstigesâ?
Unter die Kategorie âSonstigesâ fallen jene Dienste, die nicht in eine der oben genannten Kategorien passen. Dabei handelt es sich in der Regel um diverse Plugins und eingebundene Elemente, die unsere Website verbessern. In der Regel werden diese Funktionen von Drittanbietern bezogen und in unsere Website eingebunden. Beispielsweise handelt es sich dabei um Websuch-Dienste wie Algolia Place, Giphy, Programmable Search Engine oder Onlinedienste fĂŒr Wetterdaten wie etwa OpenWeather.
Warum verwenden wir weitere Drittanbieter?
Wir wollen Ihnen mit unserer Website das beste Webangebot in unserer Branche bieten. Schon lange ist eine Website nicht bloĂ eine reine Visitenkarte fĂŒr Unternehmen. Vielmehr ist es ein Ort, der Ihnen behilflich sein soll, zu finden wonach Sie suchen. Um stets unsere Website fĂŒr Sie noch interessanter und hilfreicher zu machen, nutzen wir diverse Dienste von Drittanbietern.
Welche Daten werden verarbeitet?
Immer wenn Elemente in unsere Website eingebunden werden, wird Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Anbieter ĂŒbermittelt, gespeichert und dort verarbeitet werden. Das ist nötig, weil sonst die Inhalte nicht an Ihren Browser gesendet werden und folglich nicht entsprechend dargestellt werden. Es kann auch vorkommen, dass Dienstanbieter auch Pixel-Tags bzw. Web-Beacons verwenden. Das sind kleine Grafiken auf Websites, die eine Logdatei aufzeichnen und auch Analysen dieser Datei erstellen können. Mit den erhaltenen Informationen können die Anbieter ihre eigenen MarketingmaĂnahmen verbessern. Neben Pixel-Tags können solche Informationen (wie beispielsweise welchen Button Sie klicken oder wann Sie welche Seite aufrufen) auch in Cookies gespeichert werden. Darin können neben Analysedaten zu Ihrem Webverhalten auch technische Informationen wie etwa Ihr Browsertyp oder Ihr Betriebssystem gespeichert werden. Manche Anbieter können die gewonnenen Daten auch mit anderen internen Diensten oder auch mit Drittanbieter verknĂŒpfen. Jeder Anbieter pflegt einen anderen Umgang mit Ihren Daten. Daher empfehlen wir Ihnen sorgfĂ€ltig die DatenschutzerklĂ€rungen der jeweiligen Dienste durchzulesen. Wir sind grundsĂ€tzlich bemĂŒht, nur Dienste zu verwenden, die mit dem Thema Datenschutz sehr vorsichtig umgehen.
Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist.
Rechtsgrundlage
Wenn wir Sie um Ihre Einwilligung bitte und Sie auch einwilligen, dass wir den Dienst verwenden dĂŒrfen, gilt dies als Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).  ZusĂ€tzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Die Rechtsgrundlage dafĂŒr ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Informationen zu den speziellen Tools, erhalten Sie â sofern vorhanden â in den folgenden Abschnitten.
Commitly DatenschutzerklÀrung
Wir verwenden fĂŒr unsere Website die LiquiditĂ€tsplanungs-Software Commitly. Dienstanbieter ist das österreichische Unternehmen Commitly GmbH, Dr. Clemens Pirquet-Strasse 43, 2380 Perchtoldsdorf, Ăsterreich.
Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von Commitly verarbeitet werden, erfahren Sie in der DatenschutzerklĂ€rung auf https://commitly.com/datenschutzerklarung/.
ErklÀrung verwendeter Begriffe
Wir sind stets bemĂŒht unsere DatenschutzerklĂ€rung so klar und verstĂ€ndlich wie möglich zu verfassen. Besonders bei technischen und rechtlichen Themen ist das allerdings nicht immer ganz einfach. Es macht oft Sinn juristische Begriffe (wie z. B. personenbezogene Daten) oder bestimmte technische AusdrĂŒcke (wie z. B. Cookies, IP-Adresse) zu verwenden. Wir möchte diese aber nicht ohne ErklĂ€rung verwenden. Nachfolgend finden Sie nun eine alphabetische Liste von wichtigen verwendeten Begriffen, auf die wir in der bisherigen DatenschutzerklĂ€rung vielleicht noch nicht ausreichend eingegangen sind. Falls diese Begriffe der DSGVO entnommen wurden und es sich um Begriffsbestimmungen handelt, werden wir hier auch die DSGVO-Texte anfĂŒhren und gegebenenfalls noch eigene ErlĂ€uterungen hinzufĂŒgen.
Aufsichtsbehörde
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âAufsichtsbehördeâ eine von einem Mitgliedstaat gemÀà Artikel 51 eingerichtete unabhĂ€ngige staatliche Stelle;
ErlĂ€uterung: âAufsichtsbehördenâ sind immer staatliche, unabhĂ€ngige Einrichtungen, die auch in bestimmten FĂ€llen weisungsbefugt sind. Sie dienen der DurchfĂŒhrung der sogenannten Staatsaufsicht und sind in Ministerien, speziellen Abteilungen oder anderen Behörden angesiedelt. FĂŒr den Datenschutz in Ăsterreich gibt es eine österreichische Datenschutzbehörde, fĂŒr Deutschland gibt es fĂŒr jedes Bundesland eine eigene Datenschutzbehörde.
Auftragsverarbeiter
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âAuftragsverarbeiterâ eine natĂŒrliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
ErlĂ€uterung: Wir sind als Unternehmen und Websiteinhaber fĂŒr alle Daten, die wir von Ihnen verarbeiten verantwortlich. Neben den Verantwortlichen kann es auch sogenannte Auftragsverarbeiter geben. Dazu zĂ€hlt jedes Unternehmen bzw. jede Person, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Auftragsverarbeiter können folglich, neben Dienstleistern wie Steuerberater, etwa auch Hosting- oder Cloudanbieter, Bezahlungs- oder Newsletter-Anbieter oder groĂe Unternehmen wie beispielsweise Google oder Microsoft sein.
Betroffene Aufsichtsbehörde
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âbetroffene Aufsichtsbehördeâ eine Aufsichtsbehörde, die von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen ist, weil
a)
der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats dieser Aufsichtsbehörde niedergelassen ist,
b)
diese Verarbeitung erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen mit Wohnsitz im Mitgliedstaat dieser Aufsichtsbehörde hat oder haben kann oder
c)
eine Beschwerde bei dieser Aufsichtsbehörde eingereicht wurde;
ErlĂ€uterung: In Deutschland hat jedes Bundesland eine eigene Aufsichtsbehörde fĂŒr Datenschutz. Wenn Ihr Firmensitz (Hauptniederlassung) also in Deutschland ist, ist grundsĂ€tzlich die jeweilige Aufsichtsbehörde des Bundeslandes Ihr Ansprechpartner. In Ăsterreich gibt es fĂŒr das ganze Land nur eine Aufsichtsbehörde fĂŒr Datenschutz.
Biometrische Daten
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âbiometrische Datenâ mit speziellen technischen Verfahren gewonnene personenbezogene Daten zu den physischen, physiologischen oder verhaltenstypischen Merkmalen einer natĂŒrlichen Person, die die eindeutige Identifizierung dieser natĂŒrlichen Person ermöglichen oder bestĂ€tigen, wie Gesichtsbilder oder daktyloskopische Daten;
ErlĂ€uterung: Es sind biologische Eigenschaften, die von biometrischen Daten beschrieben werden und aus denen mit Hilfe technischer Verfahren personenbezogene Daten gewonnen werden können. Dazu zĂ€hlen etwa DNA, FingerabdrĂŒcke, die Geometrie verschiedener Körperteile, KörpergröĂe, aber auch Handschriften oder der Klang einer Stimme.
Dateisystem
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âDateisystemâ jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugĂ€nglich sind, unabhĂ€ngig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet gefĂŒhrt wird;
ErlĂ€uterung: Jede organisierte Ablage von Daten auf einem DatentrĂ€ger eines Computers wird als âDateisystemâ bezeichnet. Wenn wir etwa fĂŒr unseren Newsletter Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse auf einem Server speichern, dann befinden sich diese Daten in einem sogenannten âDateisystemâ. Zu den wichtigsten Aufgaben eines âDateisystemsâ zĂ€hlen das schnelle Suchen und Finden von spezifischen Daten und natĂŒrlich die sichere Speicherung der Daten.
Dienst der Informationsgesellschaft
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âDienst der Informationsgesellschaftâ eine Dienstleistung im Sinne des Artikels 1 Nummer 1 Buchstabe b der Richtlinie (EU) 2015/1535 des EuropĂ€ischen Parlaments und des Rates (19);
ErlĂ€uterung: GrundsĂ€tzlich bezeichnet der Begriff âInformationsgesellschaftâ eine Gesellschaft, die sich auf Informations- und Kommunikationstechnologien stĂŒtzt. Speziell als Websitebesucher sind Sie mit den verschiedensten Arten von Online-Diensten vertraut und die meisten Online-Dienste zĂ€hlen zu âDiensten der Informationsgesellschaftâ. Ein klassisches Beispiel dafĂŒr ist eine Online-Transaktionen, wie etwa der Kauf von Waren ĂŒber das Internet.
Dritter
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âDritterâ eine natĂŒrliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, auĂer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
ErlĂ€uterung: Die DSGVO erklĂ€rt hier im Grunde nur was ein âDritterâ nicht ist. In der Praxis ist jeder âDritterâ, der auch Interesse an den personenbezogenen Daten hat, aber nicht zu den oben genannten Personen, Behörden oder Einrichtungen gehört. Zum Beispiel kann ein Mutterkonzern als âDritterâ auftreten. In diesem Fall ist der Tochterkonzern Verantwortlicher und der Mutterkonzern âDritterâ. Das bedeutet aber nicht, dass der Mutterkonzern automatisch die personenbezogenen Daten des Tochterkonzerns einsehen, erheben oder speichern darf.
EinschrÀnkung der Verarbeitung
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âEinschrĂ€nkung der Verarbeitungâ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre kĂŒnftige Verarbeitung einzuschrĂ€nken;
ErlĂ€uterung: Es gehört zu Ihren Rechten, dass Sie von Verarbeitern jederzeit verlangen können, Ihre personenbezogenen Daten fĂŒr weitere VerarbeitungsvorgĂ€nge einzuschrĂ€nken. DafĂŒr werden spezielle personenbezogenen Daten wie etwa Ihre Name, Ihre Geburtsdatum oder Ihre Adresse so markiert, dass eine vollstĂ€ndige weitere Verarbeitung nicht mehr möglich ist. Zum Beispiel könnten Sie die Verarbeitung dahingehend einschrĂ€nken, dass Ihre Daten nicht mehr fĂŒr personalisierte Werbung verwendet werden darf.
Einwilligung
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âEinwilligungâ der betroffenen Person jede freiwillig fĂŒr den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverstĂ€ndlich abgegebene Willensbekundung in Form einer ErklĂ€rung oder einer sonstigen eindeutigen bestĂ€tigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
ErlĂ€uterung: In der Regel erfolgt bei Websites eine solche Einwilligung ĂŒber ein Cookie-Consent-Tool. Sie kennen das bestimmt. Immer wenn Sie erstmals eine Website besuchen, werden Sie meist ĂŒber einen Banner gefragt, ob Sie der Datenverarbeitung zustimmen bzw. einwilligen. Meist können Sie auch individuelle Einstellungen treffen und so selbst entscheiden, welche Datenverarbeitung Sie erlauben und welche nicht. Wenn Sie nicht einwilligen, dĂŒrfen auch keine personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. GrundsĂ€tzlich kann eine Einwilligung natĂŒrlich auch schriftlich, also nicht ĂŒber ein Tool, erfolgen.
EmpfÀnger
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âEmpfĂ€ngerâ eine natĂŒrliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhĂ€ngig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als EmpfĂ€nger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemÀà den Zwecken der Verarbeitung;
ErlÀuterung: Jeder Person und jede Firma, die personenbezogene Daten erhÀlt gilt als EmpfÀnger. Somit sind auch wir und unsere Auftragsverarbeiter sogenannte EmpfÀnger. Nur Behörden, die einen Untersuchungsauftrag haben, gelten nicht als EmpfÀnger.
Genetische Daten
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âgenetische Datenâ personenbezogene Daten zu den ererbten oder erworbenen genetischen Eigenschaften einer natĂŒrlichen Person, die eindeutige Informationen ĂŒber die Physiologie oder die Gesundheit dieser natĂŒrlichen Person liefern und insbesondere aus der Analyse einer biologischen Probe der betreffenden natĂŒrlichen Person gewonnen wurden;
ErlĂ€uterung: Mit gewissem Aufwand kann man Personen ĂŒber genetische Daten identifizieren. Darum zĂ€hlen genetische Daten auch in die Kategorie der personenbezogenen Daten. Genetische Daten werden beispielsweise ĂŒber Blut- oder Speichelproben gewonnen.
Gesundheitsdaten
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âGesundheitsdatenâ personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natĂŒrlichen Person, einschlieĂlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen ĂŒber deren Gesundheitszustand hervorgehen;
ErlÀuterung: Unter Gesundheitsdaten fallen also alle gespeicherten Informationen, die Ihre eigene Gesundheit betreffen. Oft sind es Daten, die auch in einer Patientenakte vermerkt sind. Dazu zÀhlen beispielsweise welche Medikamente Sie nutzen, Röntgenbilder, die gesamte Krankengeschichte oder in der Regel auch der Impfstatus.
GrenzĂŒberschreitende Verarbeitung
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âgrenzĂŒberschreitende Verarbeitungâ entweder
a)
eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der TĂ€tigkeiten von Niederlassungen eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union in mehr als einem Mitgliedstaat erfolgt, wenn der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter in mehr als einem Mitgliedstaat niedergelassen ist, oder
b)
eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der TĂ€tigkeiten einer einzelnen Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union erfolgt, die jedoch erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen in mehr als einem Mitgliedstaat hat oder haben kann;
ErlĂ€uterung: Wenn zum Beispiel ein Unternehmen oder eine andere Organisation Niederlassungen in Spanien und in Kroatien hat und personenbezogene Daten im Zusammenhang mit den TĂ€tigkeiten der Niederlassungen verarbeitet werden, handelt es sich dabei um eine âgrenzĂŒberschreitende Verarbeitungâ personenbezogener Daten. Auch wenn die Daten nur in einem Land (wie in diesem Beispiel in Spanien) verarbeitet werden, die Auswirkungen fĂŒr die betroffene Person aber auch in einem anderen Land erkennbar sind, spricht man ebenfalls von âgrenzĂŒberschreitender Verarbeitungâ.
Hauptniederlassung
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âHauptniederlassungâ
a)
im Falle eines Verantwortlichen mit Niederlassungen in mehr als einem Mitgliedstaat den Ort seiner Hauptverwaltung in der Union, es sei denn, die Entscheidungen hinsichtlich der Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten werden in einer anderen Niederlassung des Verantwortlichen in der Union getroffen und diese Niederlassung ist befugt, diese Entscheidungen umsetzen zu lassen; in diesem Fall gilt die Niederlassung, die derartige Entscheidungen trifft, als Hauptniederlassung;
b)
im Falle eines Auftragsverarbeiters mit Niederlassungen in mehr als einem Mitgliedstaat den Ort seiner Hauptverwaltung in der Union oder, sofern der Auftragsverarbeiter keine Hauptverwaltung in der Union hat, die Niederlassung des Auftragsverarbeiters in der Union, in der die VerarbeitungstÀtigkeiten im Rahmen der TÀtigkeiten einer Niederlassung eines Auftragsverarbeiters hauptsÀchlich stattfinden, soweit der Auftragsverarbeiter spezifischen Pflichten aus dieser Verordnung unterliegt;
ErlĂ€uterung: Das Unternehmen Google beispielsweise ist zwar ein amerikanisches Unternehmen, das auch Daten in den USA verarbeitet, aber die europĂ€ische Hauptniederlassung befindet sich in Irland (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland). Somit ist Google Ireland Limited rechtlich betrachtet eine eigenstĂ€ndiges Unternehmen und fĂŒr alle Google-Produkte, die im EuropĂ€ischen Wirtschaftsraum angeboten werden, verantwortlich. Im Gegensatz zu einer Hauptniederlassung gibt es auch Zweigniederlassungen, diese fungieren allerdings nicht als rechtlich eigenstĂ€ndige Niederlassungen und sind daher auch von Tochtergesellschaften zu unterscheiden. Eine Hauptniederlassung ist also grundsĂ€tzlich stets jener Ort, an dem ein Unternehmen (Handelsgesellschaft) ihren Betriebsmittelpunkt hat.
Internationale Organisation
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âinternationale Organisationâ eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten Stellen oder jede sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr LĂ€ndern geschlossene Ăbereinkunft oder auf der Grundlage einer solchen Ăbereinkunft geschaffen wurde.
ErlĂ€uterung: Die bekanntesten Beispiele fĂŒr internationale Organisationen sind wohl die EuropĂ€ische Union oder die Vereinten Nationen. In der DSGVO wird in Zusammenhang mit dem Datentransfer zwischen DrittlĂ€ndern und internationalen Organisationen unterschieden. Innerhalb der EU stellt der Datenverkehr von personenbezogenen Daten kein Problem dar, weil alle EU-LĂ€nder an die Vorgaben der DSGVO gebunden sind. Hingegen unterliegt der Datentransfer mit DrittlĂ€ndern oder internationalen Organisationen bestimmten Voraussetzungen.
MaĂgeblicher und begrĂŒndeter Einspruch
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âmaĂgeblicher und begrĂŒndeter Einspruchâ einen Einspruch gegen einen Beschlussentwurf im Hinblick darauf, ob ein VerstoĂ gegen diese Verordnung vorliegt oder ob beabsichtigte MaĂnahmen gegen den Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter im Einklang mit dieser Verordnung steht, wobei aus diesem Einspruch die Tragweite der Risiken klar hervorgeht, die von dem Beschlussentwurf in Bezug auf die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen und gegebenenfalls den freien Verkehr personenbezogener Daten in der Union ausgehen;
ErlĂ€uterung: Wenn gewisse MaĂnahmen, die wir als Verantwortliche oder unsere Auftragsverarbeiter treffen, nicht im Einklang mit der DSGVO stehen, können Sie einen sogenannten âmaĂgeblichen und begrĂŒndeten Einspruchâ erheben. Dabei mĂŒssen Sie die Tragweite der Risiken, in Bezug auf Ihre Grund- und Freiheitsrechte und eventuell des freien Verkehrs Ihrer personenbezogenen Daten in der EU, erlĂ€utern.
Personenbezogene Daten
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âpersonenbezogene Datenâ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natĂŒrliche Person (im Folgenden âbetroffene Personâ) beziehen; als identifizierbar wird eine natĂŒrliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen IdentitĂ€t dieser natĂŒrlichen Person sind, identifiziert werden kann;
ErlÀuterung: Personenbezogene Daten sind also all jene Daten, die Sie als Person identifizieren können. Das sind in der Regel Daten wie etwa:
- Name
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Post-Anschrift
- Telefonnummer
- Geburtsdatum
- Kennnummern wie Sozialversicherungsnummer, Steueridentifikationsnummer, Personalausweisnummer oder Matrikelnummer
- Bankdaten wie Kontonummer, Kreditinformationen, KontostÀnde uvm.
Laut EuropĂ€ischem Gerichtshof (EuGH) zĂ€hlt auch Ihre IP-Adresse zu den personenbezogenen Daten. IT-Experten können anhand Ihrer IP-Adresse zumindest den ungefĂ€hren Standort Ihres GerĂ€ts und in weiterer Folge Sie als Anschlussinhabers feststellen. Daher benötigt auch das Speichern einer IP-Adresse eine Rechtsgrundlage im Sinne der DSGVO. Es gibt auch noch sogenannte âbesondere Kategorienâ der personenbezogenen Daten, die auch besonders schĂŒtzenswert sind. Dazu zĂ€hlen:
- rassische und ethnische Herkunft
- politische Meinungen
- religiöse bzw. weltanschauliche Ăberzeugungen
- die Gewerkschaftszugehörigkeit
- genetische Daten wie beispielsweise Daten, die aus Blut- oder Speichelproben entnommen werden
- biometrische Daten (das sind Informationen zu psychischen, körperlichen oder verhaltenstypischen Merkmalen, die eine Person identifizieren können).
Gesundheitsdaten - Daten zur sexuellen Orientierung oder zum Sexualleben
Profiling
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âProfilingâ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natĂŒrliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezĂŒglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, ZuverlĂ€ssigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natĂŒrlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
ErlĂ€uterung: Beim Profiling werden verschiedene Informationen ĂŒber eine Person zusammengetragen, um daraus mehr ĂŒber diese Person zu erfahren. Im Webbereich wird Profiling hĂ€ufig fĂŒr Werbezwecke oder auch fĂŒr BonitĂ€tsprĂŒfungen angewandt. Web- bzw. Werbeanalyseprogramme sammeln zum Beispiel Daten ĂŒber Ihre Verhalten und Ihre Interessen auf einer Website. Daraus ergibt sich ein spezielles Userprofil, mit dessen Hilfe Werbung gezielt an eine Zielgruppe ausgespielt werden kann.
Pseudonymisierung
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âPseudonymisierungâ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusĂ€tzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusĂ€tzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen MaĂnahmen unterliegen, die gewĂ€hrleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natĂŒrlichen Person zugewiesen werden;
ErlĂ€uterung: In unserer DatenschutzerklĂ€rung ist des Ăfteren von pseudonymisierten Daten die Rede. Durch pseudonymisierte Daten können Sie als Person nicht mehr identifiziert werden, auĂer andere Informationen werden noch hinzugefĂŒgt. Eine Pseudonymisierung sollten Sie allerdings nicht mit einer Anonymisierung verwechseln. Bei der Anonymisierung fĂ€llt jeglicher Personenbezug weg, sodass dieser wirklich nur noch durch einen unverhĂ€ltnismĂ€Ăig groĂen technischen Aufwand rekonstruiert werden kann.
Unternehmen
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âUnternehmenâ eine natĂŒrliche und juristische Person, die eine wirtschaftliche TĂ€tigkeit ausĂŒbt, unabhĂ€ngig von ihrer Rechtsform, einschlieĂlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmĂ€Ăig einer wirtschaftlichen TĂ€tigkeit nachgehen;
ErlĂ€uterung: Wir sind beispielsweise ein Unternehmen und ĂŒben auch ĂŒber unsere Website eine wirtschaftliche TĂ€tigkeit aus, indem wir Dienstleistungen und/oder Produkte anbieten und verkaufen. FĂŒr jedes Unternehmen gibt es als formales Merkmal die RechtstrĂ€gerschaft wie zum Beispiel die GmbH oder die AG.
Unternehmensgruppe
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âUnternehmensgruppeâ eine Gruppe, die aus einem herrschenden Unternehmen und den von diesem abhĂ€ngigen Unternehmen besteht;
ErlĂ€uterung: Man spricht also von einer âUnternehmensgruppeâ, wenn sich mehrere Unternehmen vereinigen, in rechtlicher und finanzieller Verbindung miteinander stehen, aber es dennoch ein zentrales, darĂŒberstehendes Unternehmen gibt. Beispielsweise sind Instagram, WhatsApp, Oculus VR oder Facebook zwar gröĂtenteils eigenstĂ€ndige Unternehmen, unterliegen aber alle der Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc.
Verantwortlicher
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âVerantwortlicherâ die natĂŒrliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen ĂŒber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
ErlĂ€uterung: In unserem Fall sind wir fĂŒr die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich und folglich der âVerantwortlicheâ. Wenn wir erhobene Daten zur Verarbeitung an andere Dienstleister weitergeben, sind diese âAuftragsverarbeiterâ. DafĂŒr muss ein âAuftragsverarbeitungsvertrag (AVV)â unterzeichnet werden.
Verarbeitung
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âVerarbeitungâ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgefĂŒhrten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder VerĂ€nderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Ăbermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die VerknĂŒpfung, die EinschrĂ€nkung, das Löschen oder die Vernichtung;
Anmerkung: Wenn wir in unserer DatenschutzerklÀrung von Verarbeitung sprechen, meinen wir damit jegliche Art von Datenverarbeitung. Dazu zÀhlt, wie oben in der originalen DSGVO-ErklÀrung erwÀhnt, nicht nur das Erheben sondern auch das Speichern und Verarbeiten von Daten.
Verbindliche interne Datenschutzvorschriften
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âverbindliche interne Datenschutzvorschriftenâ MaĂnahmen zum Schutz personenbezogener Daten, zu deren Einhaltung sich ein im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats niedergelassener Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter verpflichtet im Hinblick auf DatenĂŒbermittlungen oder eine Kategorie von DatenĂŒbermittlungen personenbezogener Daten an einen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter derselben Unternehmensgruppe oder derselben Gruppe von Unternehmen, die eine gemeinsame WirtschaftstĂ€tigkeit ausĂŒben, in einem oder mehreren DrittlĂ€ndern;
ErlĂ€uterung: Vielleicht haben Sie schon öfters den Begriff âBinding Corporate Rulesâ gehört oder gelesen. Denn das ist der Begriff, der meistens in Erscheinung tritt, wenn es um verbindliche interne Datenschutzvorschriften geht. Besonders fĂŒr Unternehmen (wie beispielsweise Google), die Daten in DrittlĂ€ndern verarbeiten, empfiehlt sich eine solche interne Vorschrift, durch die sich ein Unternehmen sozusagen selbst zur Einhaltung von Datenschutzregelungen verpflichtet. Diese Vorschrift regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten, die in DrittlĂ€nder transferiert und dort auch verarbeitet werden.
Â
Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âVerletzung des Schutzes personenbezogener Datenâ eine Verletzung der Sicherheit, die, ob unbeabsichtigt oder unrechtmĂ€Ăig, zur Vernichtung, zum Verlust, zur VerĂ€nderung, oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten fĂŒhrt, die ĂŒbermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden;
ErlĂ€uterung: Zum Beispiel kann eine âVerletzung des Schutzes personenbezogener Datenâ bei einem Datenleck, also einem technischen Problem oder einem Cyberangriff, auftreten. Wenn die Verletzung zu einem Risiko fĂŒr die Rechte und Freiheiten natĂŒrlicher Personen fĂŒhrt, muss der Verantwortliche den Vorfall sofort der zustĂ€ndigen Aufsichtsbehörde melden. Zudem mĂŒssen auch die betroffenen Personen informiert werden, sofern die Verletzung ein hohes Risiko fĂŒr die Rechte und Freiheiten natĂŒrlicher Personen darstellt.
Vertreter
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âVertreterâ eine in der Union niedergelassene natĂŒrliche oder juristische Person, die von dem Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter schriftlich gemÀà Artikel 27 bestellt wurde und den Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter in Bezug auf die ihnen jeweils nach dieser Verordnung obliegenden Pflichten vertritt;
ErlĂ€uterung: Ein âVertreterâ kann also jeder Person sein, die schriftlich von uns (Verantwortlicher) oder einem unserer Dienstleister (Auftragsverarbeiter) bestellt wurde. Unternehmen auĂerhalb der EU, die Daten von EU-BĂŒrgern verarbeiten, mĂŒssen einen Vertreter innerhalb der EU angeben. Wenn zum Beispiel ein Web-Analyse-Anbieter die Hauptniederlassung in den USA habt, muss dieser einen âVertreterâ innerhalb der EuropĂ€ischen Union bestellen, der die Pflichten in Bezug auf die Datenverarbeitung vertritt.
Schlusswort
Herzlichen GlĂŒckwunsch! Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben Sie sich wirklich durch unsere gesamte DatenschutzerklĂ€rung âgekĂ€mpftâ oder zumindest bis hier hin gescrollt. Wie Sie am Umfang unserer DatenschutzerklĂ€rung sehen, nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten, alles andere als auf die leichte Schulter.
Uns ist es wichtig, Sie nach bestem Wissen und Gewissen ĂŒber die Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren. Dabei wollen wir Ihnen aber nicht nur mitteilen, welche Daten verarbeitet werden, sondern auch die BeweggrĂŒnde fĂŒr die Verwendung diverser Softwareprogramme nĂ€herbringen. In der Regel klingen DatenschutzerklĂ€rung sehr technisch und juristisch. Da die meisten von Ihnen aber keine Webentwickler oder Juristen sind, wollten wir auch sprachlich einen anderen Weg gehen und den Sachverhalt in einfacher und klarer Sprache erklĂ€ren. Immer ist dies natĂŒrlich aufgrund der Thematik nicht möglich. Daher werden die wichtigsten Begriffe am Ende der DatenschutzerklĂ€rung nĂ€her erlĂ€utert.
Bei Fragen zum Thema Datenschutz auf unserer Website zögern Sie bitte nicht, uns oder die verantwortliche Stelle zu kontaktieren. Wir wĂŒnschen Ihnen noch eine schöne Zeit und hoffen, Sie auf unserer Website bald wieder begrĂŒĂen zu dĂŒrfen.
Alle Texte sind urheberrechtlich geschĂŒtzt.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple